Deutschland: Immer mehr Menschen wollen im Wald begraben werden

  • Der erste Waldfriedhof wurde in der Schweiz angelegt. Gegründet von Ueli Sauter – Sohn eines Maurers und Grabsteinbauers
  • Derzeit gibt es 70 solcher Gebiete in der Schweiz. Auch in Deutschland wird mehr hergestellt
  • Deutschlands erster Gräberwald war der im November 2001 eröffnete Reinhardswald bei Kassel. Heute gibt das größte Unternehmen der Branche in Deutschland nach eigenen Angaben mehr als 152.000 Stück davon an. diese Art der Beerdigung
  • Auch in Polen wird an der Aktualisierung des Bestattungsgesetzes gearbeitet. Der Regierungsentwurf wurde Ende September angekündigt. Es berücksichtigt neben vielen wichtigen Fragen auch die Möglichkeit der Bestattung in der Natur
  • Weitere Informationen finden Sie auf der Onet-Homepage

Es ist ein warmer Oktober-Nachmittag, der Herbst ist gerade erst in voller Farbe ausgebrochen. Vorbei an einer im Grünen versteckten ländlichen Sportanlage wanderte ich die Asphaltstraße den Hang hinauf in den Wald. Auf den ersten Blick sieht es aus wie alles andere. Fußgängerwegweiser, Radwegmarkierungen, Wochenend-Sammelplätze für Läufer. Daneben befindet sich in Form eines Tourismusverbandes die Informationstafel Fried-Wald Schönbuch, die sich über 60 Hektar Gräberwald erstreckt. Es gibt keine Grabsteine ​​im Inneren, die Asche wird in biologisch abbaubaren Urnen zwischen Baumwurzeln gelegt. Seit 20 Jahren erfreut sich diese Art der ewigen Ruhe im deutschsprachigen Raum immer größerer Beliebtheit.

Der berühmteste Totengräber der Schweiz

Zwischen den Grabsteinen wächst Ueli Sauter. Er wurde 1941 im Nordschweizer Kanton Thurgau geboren. Sein Vater war Maurer. Ueli, ein paar Jahre alt, hatte einen Unfall. Ein Grabstein fiel ihm zu Füßen. Seine Verletzungen waren schwer und die Ärzte ordneten die Amputation des Gliedes an. Papa stimmt nicht zu. „Entweder hat der Junge auf zwei Beinen überlebt oder er ist gestorben“, sagte er. Ueli überlebte und glaubte, dass sein Vater die richtige Entscheidung getroffen hatte.

In seiner Jugend studierte er Elektrotechnik. Er hat sogar ein Unternehmen in dieser Branche gegründet, aber dann passierte etwas, das zum ersten Mal sein Leben veränderte. 1971 überredete er seinen Freund, mit dem Zug statt mit dem Auto zu reisen, da dies ein sichereres Kommunikationsmittel sei. Unglaubliches Pech führte dazu, dass der Zug, in dem ein Freund reiste, einen Unfall hatte und der Freund starb. Sauter schrieb sich in einen Parapsychologiekurs ein und hielt 20 Jahre lang astrologisch-esoterische Seminare. Heute steht er der Tätigkeit skeptisch gegenüber und will mit Esoterik nichts zu tun haben, er hält sich für misstrauisch. Aber wie das Schweizer „Tagblatt“ zu sagen pflegte: „Es war eine tolle Zeit.“ Dabei lernte er viele interessante Menschen kennen.

Den Rest des Textes findet ihr unter dem Video

Einer von ihnen war ein in England lebender Esoteriker. Sein Tod war die Ursache für eine weitere Veränderung in Sauters Leben. Bevor sein Freund starb, wünschte er, dass seine Asche zwischen den Bergen auf Schweizer Boden ruht. Sauter brachte die Urne mit seiner Asche aufs Land. Aber er wusste nicht, was er als nächstes tun sollte. Er geht in die Sauna. Als er ging, sagte er zu seiner Frau: „Wir werden eines Tages viel Geld verdienen.“ Er hat nur gelacht. Das taten auch seine Kameraden, denen er zugab, das Grab wiedergefunden zu haben. Es war 1993.

FriedWald – Wald des Friedens

Die Informationstafel am Waldrand sagte mir, dass „das Konzept des Ortes unabhängig von Glauben und frei von gesellschaftlichen Beschränkungen ist“. Von der an der Stange hängenden Kiste nahm ich die freie Geländekarte und betrat den Wald. Die Hauptstraße ist asphaltiert, ebenso der Rest des ältesten Waldnaturparks Baden-Württembergs. Sobald ich eintrat, schaute ich in die Waldgasse mit der Aufschrift „Gebetsstätte“. Dies ist ein kleiner offener Raum mit ein paar einfachen Bänken aus groben Brettern, die auf seitlich gedrehten Stangen getragen werden. Entgegen der oben erwähnten Übertreibung gibt es auch ein hohes Holzkreuz. Es gab keine Inschriften, Zitate, andere Symbole, nur Büsche und Baumkronen über meinem Kopf.

Ich kehrte in die Gasse zurück. Entlang und in den Tiefen des Waldes gab es kleine schwarze Tafeln mit weißer Schrift auf Baumstämmen. Sie werden an Nägeln aufgehängt, die in den Kofferraum getrieben wurden. Die runden ähneln den Figuren aus der Garderobe. Es gibt auch größere, rechteckige mit Namen und Geburts- und Sterbedaten. Einige Zusätze werden durch Sätze oder Anführungszeichen ergänzt. Von Goethe, von Rilke fand ich ein Fragment aus Leonard Cohens berühmtem „Hymn“-Chor auf Englisch: Da ist ein Riss, ein Riss in allem. So kommt das Licht herein. Es gibt auch eingravierte Symbole: fliegender Vogel, Ginkgoblatt, Rose. Der Wunsch, die Natur spurlos zu verwässern, wird an der Betonung der Individualität gemessen.

Die Straße wendet sich bergauf. In den Nischen im Gehäuse werden von Zeit zu Zeit Holzbänke installiert. Wird es von den Eltern erreicht? Wer sich im Rollstuhl oder mit Gehhilfe fortbewegt, hat wenig Chancen. Wer die Toten besuchen möchte, sollte in Form bleiben. Der Wald ist wunderschön, gemischt, mit einer Dominanz von Laubbäumen. Sie sind unterschiedlich alt, es gibt uralte Eichen und Buchen, die etwa 200 Jahre alt sind. Wenn die Herbstsonne scheint, leuchtet alles in Gold, Orange und Rot.

Von der Inbetriebnahme bis zum Dienstprogramm

Saunter brauchte mehrere Jahre, um sich durch die Wendungen des Schweizer Rechtssystems zu bewegen, bis er den ersten „Friedwald“ in seinem eigenen Waldstück im Thurgau errichten konnte.

FriedWald – sein patentierter Name – ist ein Wortspiel. Der Friedhof auf Deutsch ist Friedhof (Hof des Friedens – Dwór / Zagroda Pokoju). FriedWald ist also wörtlich ein Wald des Friedens, semantisch ein Wald der ewigen Ruhe, der auch mit Grabwald, Friedhof oder Grabwald übersetzt werden kann. Derzeit gibt es in der Schweiz 70 solcher Areale, die von Mitgründern im Franchise-Prinzip betrieben werden. Sie kommen vor allem in den nord- und mitteldeutschen Kantonen vor, in anderen Kantonen werden sie jedoch nicht gefangen. Im Jahr 2000 verkaufte Saunter die Rechte an der Marke FriedWald® nach Deutschland. Der Transaktionsbetrag wurde nicht bekannt gegeben, aber der Verkäufer scheint sein Versprechen gegenüber seiner Frau erfüllt zu haben.

Deutschlands erster Gräberwald war der im November 2001 eröffnete Reinhardswald bei Kassel. Heute gibt das größte Unternehmen der Branche in Deutschland nach eigenen Angaben mehr als 152.000 Stück davon an. diese Art der Bestattung und mehr als 355 Tausend. Menschen haben einen Baum oder einen Platz für zukünftige Ruhe in einem der angebotenen Waldgebiete reserviert. Bis Ende 2020 könnten die beiden größten Unternehmen FriedWald und RuheForst in über 140 Waldgebieten in Deutschland Rückzugsorte anbieten. Neben nationalen gibt es auch lokale Unternehmen.

In den letzten drei Jahren, nicht nur die Aktivitäten von privaten Unternehmen. 2018 wurde in Brandenburg der erste städtische Waldfriedhof errichtet, auf dem zuvor sechs private Unternehmen tätig waren. Dafür hat die Gemeinde Beelitz bei Potsdam einen Teil ihres Kiefernwaldes zur Verfügung gestellt. „Ich wollte etwas, das zu uns passt, nicht etwas, das deutschlandweit angeboten wird“, sagte Beelitzer Bürgermeister Bernhardt Knuth dem Tagesspiegel. – „Wir sind Brandenburger, wir sind geprägt vom Kiefernwald.“ Die Zahl der Gemeinden, die städtische Waldbestattungen veranstalten, wächst weiter.

In der Schweiz wird die Asche um die Bäume verstreut, in Deutschland und Österreich – wo auch die Idee eines Bestattungswaldes erreicht wurde – wird sie in biologisch abbaubaren Gläsern zwischen die Wurzeln gelegt.

Keine Kerzen, kein Vogelgezwitscher

Die Ruhezeit beträgt 99 Jahre. Je nach Gesetz, das die Übertragung von Grundstücken zur unbefristeten Nutzung nur für diesen Zeitraum vorsieht. Sie können „Baumgemeinschaft“ wählen – ruhen Sie sich in einer Gruppe von nicht verwandten Personen aus. Sie haben keinen Einfluss darauf, wer dann neben demselben Baum begraben wird. „Familienbaum“ oder „Freundesbaum“ – reserviert für mehrere Urnen derselben Familie oder Gruppe von Freunden, ähnlich wie bei Familiengräbern bei traditionellen Beerdigungen. Ein „individueller Baum“ oder für Partner – mit der Garantie, dass niemand sonst damit begraben wird. Die sogenannte Basisoption mit kürzerer Ruhezeit, die gesetzlich für mindestens 15 oder 30 Jahre festgelegt ist, wird durch bestimmte Voraussetzungen bestimmt.

Auch die Bestattungszeremonien können variieren. Diese reichen von Bigbands und Live-Musik-Events bis hin zu stillen Beerdigungen in kleinen Gruppen. Sie können einen Bestattungssprecher, einen Laien oder einen Klerus wählen. Weder die Protestanten noch die katholische Kirche lehnen eine Bestattung im Wald ab. Obwohl beide Religionen das Konzept der Ruhe in der Natur anfangs stark kritisierten, nehmen jetzt Priester an der Zeremonie teil, wenn der Verstorbene zuvor Mitglied ihrer Gemeinschaft war.

Was im Friedhofswald nicht erlaubt ist, ist die Dekoration der Gräber. Blumenarrangements, Blumensträuße und Kerzen gehören nicht zur natürlichen Umgebung des Waldes – die Regierung warnt. Natur und Wälder sollen Trauer lindern: Vogelgezwitscher, das Rascheln der Blätter im Wind und das Knarren von Ästen tröstet. Wälder sollen so naturnah wie möglich bleiben.

Das Aufkommen von Alternativen zu herkömmlichen Bestattungen und neuen Elementen der Bestattungskultur erfordert Anpassungen an bestehende Gesetze und Gesetzesänderungen.

Büro in Polen

Auch in Polen wird an der Aktualisierung des Bestattungsgesetzes gearbeitet, das aus dem Jahr 1959 stammt und nicht der aktuellen Realität entspricht. Der Regierungsentwurf wurde Ende September angekündigt. Es gibt jedoch einen Wettbewerb in Form eines Projekts, das von einem sozialen Aktivisten geschrieben wurde, der vergessene Gräber rettet und im Oktober präsentiert wird. Sie berücksichtigt neben vielen wichtigen Fragen auch die Möglichkeit der Bestattung in der Natur. Nach Angaben der Projektträger werden in Polen bereits nicht-traditionelle Bestattungsformen praktiziert und dies kann nicht ignoriert werden.


Foto: Rezension

Der Gesetzesentwurf enthält die Definition einer Biourna, die verwendet wird, um Asche zusammen mit Samen oder Setzlingen von Bäumen oder Sträuchern und Gedenkbäumen zu sammeln, die aus der Biourna wachsen, die sich in einem Gedenkgarten befindet, der Teil eines traditionellen Friedhofs ist. Das Bürgerprojekt geht noch einen Schritt weiter und sieht die Beisetzung in Gräbern in Bauernhöfen, Wäldern, Wiesen, Särgen oder biologisch abbaubaren Urnen vor. Sie finden es unter www.niezapomnianecmentarza.pl und können an der Konsultation teilnehmen, die bis zum 20. Januar 2022 dauert.

Ich erreichte den Rand des Hügels, wo er einen weiteren „Ort der Besinnung“ fand. Es bietet einen Panoramablick auf die umliegenden Städte, Felder und Berge am Horizont. Ein einsamer Radfahrer betrachtet die Landschaft. Er kam hierher, um sich zu erholen. Verwirrt antwortet er, dass viele Leute die Idee eines Friedhofswaldes mögen, weil die Natur sich um Gräber kümmert und die Toten nicht im Dienst besucht werden.

Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen der Forschung zur immer häufigeren Auswahl von Wäldern als Grabstätten. Eine der wiederkehrenden Rechtfertigungen ist die Befreiung der Angehörigen von Kosten und Zeitaufwand für die Grabpflege. Vielleicht ist dieser praktische Aspekt das tiefe Motiv der stattfindenden Veränderung. Dies eröffnet ein großes Feld für die Diskussion über die Qualität und Form sozialer Bindungen, zu denen die Bestattungskultur zweifellos gehört.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Abonnieren Sie den Onet-Newsletter, um unsere wertvollsten Inhalte zu erhalten

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert