Wahlen in Deutschland: Deutschlands extreme Rechte kracht ins Nazi-Gedächtnis | International

Von der Terrasse des Cafés Le Populaire aus sieht man ein Stück deutsche Geschichte. An diesem Platz in Berlin widmeten sich die Nazis dem Verbrennen von Büchern, sobald sie an die Macht kamen, eine Warnung, dass sie bald darauf hinter dem Volk her sein würden. Direkt gegenüber steht das Denkmal der Neuen Wache, das von der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft errichtet wurde. Mit Cappuccino An der Hand reflektiert der Historiker René Schlott, was es für Deutschland bedeutete, dass erstmals seit den 1950er Jahren die extreme Rechte in dieser Wahlperiode im Parlament gesessen hatte. „Alternative für Deutschland (AfD) hat aus dem Bundestag dazu beigetragen, Debatten zu polarisieren, sei es um Epidemien, Europa oder Einwanderung“, versichern Forscher von Potsdamer Zentrum für Zeitgeschichte. Aber in einem Punkt sind sie kläglich gescheitert: die Versuche einiger ihrer Führer, die dunkelste Vergangenheit des Landes auszunutzen. Stattdessen haben sie einen zu engen Konsens gefunden.

Weitere Informationen

Die Ultrapartei, die 2017 Geschichte schrieb, indem sie sich als dritte Macht positionierte und die Opposition gegen die Große Koalition anführte, hatte nicht ihre besten Zeiten. Umfragen gehen von 11% der Stimmen bei den Wahlen am nächsten Sonntag aus, ein nicht so großer Prozentsatz, aber niedriger als die 12,6 % von vor vier Jahren. Damit läge er selbst bei den FDP-Liberalen auf Platz vier oder fünf. Und natürlich wird keine Seite mit ihnen verhandeln, egal was bei der Wahl passiert. Ihr Lieblingsthema ist zudem in dieser Kampagne abgestiegen. Weder Einwanderung noch Sicherheit oder nationale Fragen stehen nun im Mittelpunkt der Debatte. Deutschlands radikale Rechte hat sich in diesem Monat an die verwirrende Botschaft des Leugnens und an Einschränkungen aufgrund der Pandemie geklammert, sich aus dem Spiel herauszuhalten.

Die dialektische Bombardierung einiger rechtsextremer AfD-Führer in der ersten Hälfte der nun beendeten Wahlperiode ist beendet. „Hitler und die Nazis waren nur Vogelkot im Vergleich zur 1000-jährigen deutschen Erfolgsgeschichte“, sagte Alexander Gauland, einer der beiden Fraktionssprecher der Partei, 2018. Zwei Jahre später salzte er seine Wunde weiter. Als am 8. Mai, dem Tag des Endes des Dritten Reiches, 80.000 Menschen eine Petition zur Schaffung eines Feiertags unterschrieben, bestand Gauland auf deren Ablehnung. „Es war eine Befreiung für KZ-Häftlinge, aber auch ein Tag der Niederlage und des Verlustes eines Großteils Deutschlands“, sagte er. Nach diesen Worten breitete sich die Wut im gesamten politischen Spektrum aus. Auch sein Kollege Björn Höcke, Chef der AfD im Osten Thüringens und Vertreter der härtesten Branche, hat Tabus gebrochen mit Mienen, die an Momente erinnern, die niemand will.

„Sein Versuch, die NS-Vergangenheit auszubeuten, ist ein Angriff auf eine der Grundlagen unserer Demokratie“, sagte der Historiker Heinrich August Winkler.

Treten Sie jetzt EL PAÍS bei, um über alle Neuigkeiten und unbegrenztes Lesen auf dem Laufenden zu bleiben

Abonnieren Sie hier

Weniger als eine Woche vor der Wahl sind diese Phrasen aus dem Wahlkampf verschwunden. Die AfD hat erkannt, dass die Bemühungen um die Einführung deutscher Schuldgefühle erfolglos geblieben sind. Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler, der gerade sein Werk veröffentlicht hat Der Kampf um die deutsche Geschichte, sagte am Telefon: „Einige Führer haben versucht, die Nazi-Vergangenheit aus einer nationalistischen Perspektive auszunutzen, was den Konsens in dieser Frage in Frage stellt. Dieser Angriff auf eine der Grundlagen unserer Demokratie erklärt, warum keine Seite an eine Zusammenarbeit mit der AfD denkt.“

Deutschlands Blick auf die eigene Vergangenheit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein grundlegender Putsch erfolgte 1985, als Präsident Richard von Weizsäcker den 8. Mai zum Tag der Befreiung erklärte. „Er hat uns alle von der Tyrannei der die Menschenrechte unterschätzten Nationalsozialisten befreit“, sagte er. Ein Jahr später folgte der sogenannte „Kampf der Historiker“, bei dem Intellektuelle aus dem ganzen Land die Besonderheiten des Holocaust gegenüber anderen totalitären und blutrünstigen Regimen diskutierten.

Trotz fehlender Lieblingsthemen und Mangel an starken Kandidaten bleibt die AfD mit 11% Zustimmung in Umfragen stabil

All diese Debatten, sagt der Hispanist Walther L. Bernecker, seien zu groß und würden vom Großteil der Gesellschaft angenommen. Daher scheiterte der Versuch der AfD, die Melone zu öffnen. „Sie sind gescheitert, weil sie eine sehr Minderheitenposition vertreten. Aber auch, weil Historiker in der Regel über Themen wie das Leiden des deutschen Volkes während des Krieges oder die Tatsache, dass einige alliierte Bombenangriffe unnötig waren, diskutiert haben, ohne dass dies zu jeder Zeit die Schuld des NS-Regimes in Frage gestellt hätte“, fuhr er fort.

Annahmen einer anderen Vergangenheit in Spanien

In diesem Sinne unterscheidet sich die Annahme der Vergangenheit in Deutschland stark von der in Spanien. Dort war der Konsens über die NS-Diktatur praktisch einstimmig. Nicht so bei der DDR, die Die Linke teilweise postkommunistisch verließ. Auch in Spanien übertrugen sich die politischen Kämpfe in die Geschichte der 1930er Jahre. Pablo Casado, der Führer der PP, definierte den Bürgerkrieg in diesem Sommer als „eine Konfrontation zwischen denen, die Demokratie ohne Demokratie wollen, und denen, die Recht ohne Demokratie wollen“, ein Satz, der die Verschwörer des Putsches von 1936 und die legitime Regierung des II an Ort und Stelle. Republik. Bernecker, Spezialist für die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, schließt: „In Spanien habe ich eine neue Radikalisierung gesehen. Es gab nie einen Konsens über den Bürgerkrieg, aber die Positionen rückten näher. Jetzt gibt es eine immer deutlichere Kluft, nicht zwischen ernsthaften Historikern, sondern zwischen Politikern.“ Daniel Cohn-Bendit, Studentenführer im Mai 68 und später Vorsitzender der Grünen, fügte hinzu: „Es ist schrecklich, dass man in Italien noch Statuen von Mussolini findet. Das war bei Hitler in Deutschland unvorstellbar.“

Die AfD ist keineswegs tot. Sie wäre die erste hochmoderne deutsche Partei, die ihr Mandat im Bundestag wiederholen würde, erinnert sich der Historiker Schlott. „Und das scheint niemanden zu interessieren. Wir nehmen es als selbstverständlich hin“, versicherte er, ohne seine Sorgen zu verbergen. Überraschend ist auch, dass sie ohne große populäre Persönlichkeiten und in einer Kampagne, in der es ihnen nicht gelungen ist, ihre Flaggschiff-Themen zu platzieren, eine stabile und sehr respektable Abstimmungsabsicht beibehalten haben. Doch der Widerstand der Ultras war mit dem deutschen Wunsch, das historische Gedächtnis zu bewahren, noch nicht beendet. Mit Blick in die Zukunft stellt sich die Frage, wie diese Erinnerung in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft bewahrt werden kann, in der immer mehr Menschen aus anderen Ländern kommen und für die die Geschichte des 20. Jahrhunderts immer weiter weg klingen wird.

DDR, die ferne Vergangenheit für Die Linke

Über das Minimum wird die Bundesregierung für die nächsten vier Jahre entscheiden. Und zum Spekulationssalat der Koalition gehören die postkommunistischen Erben der DDR: Rot-Grün-Rot, nämlich Sozialdemokraten, Grüne und Die Linke.

Der Konsens über die Schuld Deutschlands am Nationalsozialismus umfasst alle Kräfte der Demokratie. Dasselbe geschah jedoch nicht, als wir das sozialistische Regime sahen, das den Osten bis 1989 mit eiserner Faust regierte. In dieser Debatte gab es ein Wort, das zum Auslöser wurde. Ist die Deutsche Demokratische Republik ein Staat verfassungswidrig (so etwas wie unfairer oder illegitimer Status)? „Ja“, antwortete die Mehrheit der Politiker des Landes. „Es hat Elemente von Ungerechtigkeit, aber es ist kein von Natur aus illegitimes Regime“, qualifiziert die Nostalgikerin für Die Linke, eine 2007 gegründete Partei der Gewerkschaft PDS – wiederum der Erben der DDR-Einzelpartei SED – und der Abspaltung von der Sozialdemokraten unter der Führung von Oskar Lafontaine.

Die Vision der RDA mag in den Sektoren der Linke unterschiedlich sein, aber alle deuten darauf hin, dass dies nicht der Schlüssel zur Bildung einer Dreiergruppe sein wird. Wichtiger war die Absage der Partei an die Nato oder an eine Intervention der Bundeswehr im Ausland. Das sind Themen, die laut dem ehemaligen Abgeordneten Cohn-Bendit Koalitionen mit der Linken nahezu unmöglich machen.

Der Historiker Winkler kritisiert: „Die Linke hat sich auf das Trauma des Holocaust verlassen, um Deutschland zu einer Art moralischer Überlegenheit zu erheben, die es zu einem Beispiel für eine postnationale Identität machte.“ Allerdings wachsen in der Partei gemäßigte und jüngere Stimmen, die eine Lockerung der Verbindung zur DDR-Vergangenheit fordern.

Folgen Sie allen internationalen Informationen auf Facebook und Indonesien, o de unser wöchentlicher Newsletter.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert