Rita Suessmuth: Um libertäre Bestrebungen im Zeitalter der Solidarität zu wahren | Deutschland – aktuelle deutsche Politik. DW-Nachrichten auf Polnisch | DW

Deutsche Welle: Herr Professor, die CDU verzeichnet bei Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis seit ihrer Gründung. Wie war ihr Kommentar, wie war die Partystimmung?

Rita Süßmuth*: Dieses Ergebnis ist für den Gewinner eindeutig positiv, für den Verlierer belastend; vor allem, wenn es um so hohe Zahlen geht. Nach so vielen Jahren in der Regierung gilt es nun, die Parteireformen zu überdenken und entsprechend umzusetzen.

Wie ist Ihrer Meinung nach das Verhältnis zwischen Grünen und Liberalen in der neuen Regierung? Und ist die SPD-geführte Koalition an der Spitze eine Selbstverständlichkeit?

Sowohl CDU als auch SPD wollen, dass Koalitionsgespräche mit kleineren Parteien beginnen. Die Grünen und die FPD haben nicht viel gemeinsam. Natürlich können sie Ideen von Freiheit beinhalten, aber Umweltpolitik, Klimapolitik, damit verbundene Kürzungen und schließlich, was das alles für das deutsche Volk bedeutet. Dies sind die Dinge, die wir bisher vermieden haben. Das ist ähnlich wie in Polen, wo manche ja sagen, wir müssen uns ändern, damit wir weniger Karbonate und weniger CO2-Emissionen haben, aber andererseits brauchen wir auch Arbeit.

In den Koalitionen von CDU/CSU und SPD sind diese Differenzen möglicherweise leichter zu überwinden. Rein mathematisch betrachtet können sich große Koalitionen jedoch weiterhin selbst regieren.

Ja, das stimmt, aber die große Koalition (CDU/CSU-SPD) ist seit zwei Amtszeiten an der Macht. Dies lähmte die Unabhängigkeit der Partei. Dies hat den Vorteil des Konsens unter den Menschen, hat aber auch den Nachteil klarer Grenzen zwischen den Gruppen. Natürlich müssen demokratische Parteien immer nach dem suchen, was einen Konsens herstellen kann. Für mich als Bundestagspräsident war es immer wichtig, dass auch andere Recht haben dürfen.

In einer Koalitionsregierung muss man immer Kompromisse eingehen. Und es bedeutet immer, zu verhandeln und zu verhandeln, ich würde es sogar als politische Tugend bezeichnen. Wenn das wegfällt, werden wir keine Demokratie mehr haben. Wie viele Kriege könnten vermieden werden, wenn eine Einigung erzielt worden wäre! Und wenn sich mehr Frauen in der Politik engagieren; wenn sie stärker auf Frieden, gegen Gewalt, Krieg und Zerstörung bestehen.

Und die neue Bundesregierung wird sich, komme was wolle, einer Frage stellen, die nicht nur Deutschland, sondern weltweit betrifft: wie wir unseren Planeten schützen können.

Kann man unter Berücksichtigung der Unterschiede und Berührungspunkte sagen, welche Koalition für die polnisch-deutschen Beziehungen am besten geeignet ist?

Ich denke an gewisse Meilensteine ​​unserer Außenpolitik, auch in Bezug auf Polen. Denken Sie an die Tage von Willie Brandt, er machte große Fortschritte, bevor er einen Friedensvertrag abschloss; zu einer Zeit, als die Grenzfrage noch offen war. Wir betreiben in Deutschland seit Jahrzehnten eine Außenpolitik, die auf der Zusammenarbeit mit den USA und europäischen Ländern basiert, die größtenteils auf Friedenserhaltung ausgerichtet sind. Wir dürfen nicht vergessen, was in den Jahren 1939-1945 und 1914-1918 geschah. Jetzt haben wir eine sehr lange Friedenszeit und die wollen wir behalten.

Die heutigen Bemühungen zielen darauf ab, diesen Freiheitskampf, dieses Engagement, das Opfer, das Polen schon vor dem EU-Beitritt Polens brachte, zu bewahren. Heute bin ich in Danzig (Interview findet am 29. September 2021, Anm. d. Red.) und nehme an der Begegnung mit Lech Wałęsa teil, nicht nur weil sie Geburtstag hat, sondern weil sie ein Beispiel dafür ist, was Solidarity seither erreicht hat 1980. Ich kann mir die EU ohne Polen nicht vorstellen, es ist unmöglich.

Sehen Sie die aktuelle Politik der polnischen Regierung als Konfrontationskurs gegenüber Deutschland und Europa? Ich dachte an Rechtsstaatlichkeit und Forderungen nach Kriegsentschädigungen, die immer wieder in der polnischen öffentlichen Meinung erhoben wurden.

Es bedrückt mich, und viele Polen teilen mit, wie wir in Debatten über den Krieg und die Nachkriegszeit zurückgetreten sind. Für viele Bürgerinnen und Bürger beider Seiten sind die Entwicklungen, denen wir uns heute gegenübersehen, unvorhersehbar. Und natürlich nicht für mich, denn die Kommunikation mit Kriegszeiten hatte einen großen Einfluss auf mein Jugend- und Erwachsenenleben.

Die lange Friedenszeit, die wir heute in Deutschland haben, kann fast als Wunder bezeichnet werden. Dies zeigt, dass die Menschen friedlich zusammenleben wollen. Das zeigt auch die Solidarität. Wenn man die Worte von Leuten aus der demokratischen Opposition oder ehemaligen polnischen Politikern wie Außenminister Bronisław Geremek liest oder hört, kann man berührt werden. Damals wurden viele Worte und Erklärungen gesprochen, die Polen Europa näher brachten. Polen war das erste Land, das der EU beigetreten ist. Und auch wir haben von den Errungenschaften der Solidarität während der deutschen Wiedervereinigung profitiert, und auch andere Länder der Visegrad-Gruppe haben davon profitiert.

Heute gibt es definitiv Polen, die die EU verlassen wollen, und es geht um mehr als um nationale Identität, es geht um nationalistisches Denken: Wir sind anders, wir wollen anders sein. Aber die meisten Polen, vor allem junge Leute, wollen Teil der EU bleiben. Er wollte Freiheit, Gerechtigkeit und sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand.

Trotz der überwältigenden Unterstützung Polens für die Europäische Union finden die antideutschen und antieuropäischen Untertöne in der polnischen Politik oft Anerkennung in der polnischen Gesellschaft. Sehen Sie darin eine Bedrohung für die polnisch-deutschen Beziehungen?

Es gibt politische Kräfte, die das Gefühl haben, etwas nachholen zu müssen, was ihrer Meinung nach für Polen nicht ausreicht. Vorwürfe, die Deutschen hätten ihre Vergangenheit verdrängt, tauchen immer wieder auf. Ja, das kann man in den ersten Nachkriegsjahren sicherlich von einigen Deutschen sagen, als die Frage der deutschen Ostflüchtlinge eine höhere Priorität hatte als die Aussöhnung oder Annäherung an Polen. Diese Art von Problem tritt auch heute in den Vordergrund und birgt die Gefahr in sich gespannte Beziehungen zwischen Deutschland und Polen zu schaffen, die zu einem Spannungsfeld werden können.

Worin sehen Sie also die wichtigste außenpolitische Herausforderung für die neue Bundesregierung, auch in Bezug auf Polen?

Ich werde diese Frage beantworten, ohne den Schlüssel zum Knacken zu haben. Das Wichtigste ist, dass wir enger miteinander reden und handeln, damit wir zum Beispiel nicht nur über die Gaspipeline Nord Stream 2 reden, sondern sehen, wo wir gemeinsam agieren und kämpfen können. Und nicht in Richtung Konfrontation zu gehen, sondern zu sprechen und zu handeln; vorausgesetzt, dass die andere Seite des Gegenteils auch wahr sein kann.

Interviewpartnerin ist Monika Sieradzka

Möchten Sie diesen Artikel kommentieren? Mach es auf Facebook! >>

* Rita Süßmuth (CDU), geboren 1937, Lehrerin und Dozentin. Sie war Bundestagsvorsitzende (1988-1998), Familien- und Frauenministerin in der Regierung Helmut Kohl, Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Frauenunion und Vorsitzende des Aufsichtsrats des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Berlin. Seit 2006 leitet er das Präsidium des Polnischen Instituts in Darmstadt.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert