Leben im digitalen Zeitalter

In einer Zeit, in der Lebensstile durch Bildschirme auf den Kopf gestellt wurden, in einer Zeit, in der fast alle vernetzt sind, in einer Zeit, in der „Eltern für junge Leute zur Schule gegangen sind“ und in der „schreckliche Beherrschung der alten Welt“, willkommen das digitale Zeitalter. Um darüber zu diskutieren, Alain Finkielkraut mit Philosophen, Essayisten, Eric SadinAutor mehrerer Bücher zu diesem Thema, u Tyrant individuelle Ära (Hrsg. Grasset) und Trennung: Die Politik unserer selbst (Hrsg. L’Echappée) und Bruno PatinoPräsident von Arte France, Spezialist für Medien und digitale Themen, Autor Sturm in einem Glasneue Goldfisch-Zivilisation (Hrsg. Grasset).

„(…) Nichts ist wie früher. Bildschirme sind überall, unser Leben wurde auf den Kopf gestellt, die Beziehungen zwischen den Wesen gehorchen nicht mehr den gleichen Regeln. Unter der Leitung von digital-nativ, fast jeder ist online. Die Alten gehen für die Jungen zur Schule, der letzte Feuerfeste hat das Gefühl, in einem anderen Jahrhundert zu leben und in diesem Jahrhundert gibt es nichts mehr zu tun. Über diese große Transformation der Welt muss nachgedacht werden.“ Alain Finkielkraut

„Wir haben den Goldfisch in seinem digitalen Napf gelassen: völlig frei, offen für alles, aber unfähig zu wachsen, Konzentrationsschwierigkeiten für mehr als 8 Sekunden, erschöpft von unendlicher Zeit und Anforderungen. Und die Arbeit mit Algorithmen.. Und wir finden ihn dort, nach einer beispiellosen globalen Erfahrung: ein eingesperrter Goldfisch, gerettet durch seine technische Fähigkeit zu tauschen, zu arbeiten, zuzusehen, in Kontakt zu bleiben, Spaß zu haben … und im Handumdrehen sein digitales Gefängnis zu finden – frei, alles zu wissen, aber die Lust zu verlieren; spricht mit allen, freut sich aber auf eine echte Begegnung (…)“ Bruno Patino, Sturm in einem Glas.

„Proteste, Demonstrationen, Unruhen, Streiks; Spannungen, Misstrauen, Verurteilung: Im Laufe der Jahre ist die Wut eskaliert, die Menschen widersetzen sich weiterhin der Autorität und wirken zunehmend widerspenstig. Noch nie gab es ein so angespanntes Klima, über das sich viele Kommentatoren wunderten. Wie können wir nur kam? Welche Elemente und Umstände haben zu einer solchen Empörung geführt und davon gehört, die sich in sozialen Netzwerken vervielfacht hat? Eric Sadin, Die Ära der einzelnen Tyrannen; Gemeinsam das Ende der Welt.

Was ist passiert, das das Spiel verändert hat?

Heute, im Jahr 2022, gibt es eine Geschichte der vernetzten digitalen Technologie. [Nous ne sommes plus en 1996, à l’époque de Barlow, car] Ich denke, es gab vier Internetzeitalter, die das Spiel im Laufe der Zeit verändert haben. Neue Modalitäten, neue Fragen und neue Probleme entstehen. Das erste Alter ist Barlows Alter, das treffend als angemessenes Alter bezeichnet wird; mit anderen Worten, von seinem Computer aus auf eine Zeit zugreifen zu können, in der immer vielfältigere und sich entwickelnde Informationen über Server liefen – das Zeitalter der massiven Expansion des Internets Ende der 1990er Jahre; ein paar jahre später, ab 2005, kam das web..0, das signalisierte, dass menschen nicht mehr nur zuschauer sind, sondern die technische möglichkeit haben, einzugreifen – über blogs, individuell, durch tagging etc Entstehung sozialer Netzwerke, ca. 2004-2006 – ich denke an Facebook, Twitter; dann, zwei Jahre später, erschien ein allzu prägendes Grundereignis, in dem wir weiterleben, 2007 war das I Phone, das Smartphone, das eine Dimension integrierte, die die Situation völlig veränderte: nämlich Anwendungen – was voraussetzt eine Echtzeit-Interpretation von Verhaltensweisen und Empfehlungen – die Möglichkeit künstlicher Intelligenzsysteme, Dienstleistungen und Produkte vorzuschlagen. Und diese sehr mächtige Logik entwickelt sich ständig weiter, entwickelt sich weiter und wird raffinierter. (…) Eric Sadin

Keine Worte mehr haben Autorität, unbegrenzte Freiheit

Die Idee, dass die schlechtesten Botschaften mit den besten koexistieren sollten, fanden wir in Jefferson wenn er Ideen des freien Marktes fordert und schließlich sagt, wenn Wahrheit und Lüge gegeneinander antreten, gewinnt die Wahrheit letztendlich – ich sage nicht, dass dies der Fall ist, ich sage, dass die Idee, dass die Wahrheit über die Lügen siegt, etwas sehr Amerikanisches hat in organisierten Ideen des freien Marktes. Ich glaube überhaupt nicht, dass wir uns in perfekter Horizontalität befinden, ich glaube überhaupt nicht, dass wir uns in einer desorganisierten Diskussion befinden; Ich denke, die Prinzipien der organisierten Diskussion, die wir auf Twitter oder Facebook vorfinden, sind keine Diskussionen mehr, die nach Autoritätsprinzipien organisiert sind – Wissensautorität, moralische oder institutionelle Autorität, sondern Konversationen werden von Werkzeugen gesteuert, die Algorithmen genannt werden – Algorithmen sind einfache mathematische Formeln – die Konversationen organisieren damit die Anwendung möglichst profitabel ist. Ich denke, ein Teil der Drift ist da: Es liegt nicht in der Technologie – ich bin keine Technikphobie – aber es ist eine Allianz von Technologie und Wirtschaftsmodellen. (…) Bruno Patino

Sie können das gesamte Programm anhören, indem Sie oben auf der Seite klicken

Literaturverzeichnis

Eric Sadin, Tyrant individuelle Ära, Gemeinsam das Ende der Welt (Hrsg. Grasset 2020)

Eric Sadin, Trennung: Die Politik unserer selbst (Hrsg. L’Echappée 2021),

Eric Sadin, Künstliche Intelligenz oder das Jahrhundertthema (Hrsg. L’Echappée, vgl. Pocket-Trilogie, 2021)

Bruno Patino, Sturm in einem Glas, neue Goldfisch-Zivilisation (Hrsg. Grasset 2022)

Bruno Patino, Goldfisch-Zivilisation, Kurze Abhandlung über den Aufmerksamkeitsmarkt (Hrsg. Grasset 2019)

John Perry Barlow, Cyber ​​World Unabhängigkeitserklärung (berühmter Text geschrieben am 8. Februar 1996)

Kinder frei von digitalem Wissen, eine „freie“ Anthologiehergestellt von Olivier Blondeau und Florent Latrive (Hrsg. Shine 2000)

Philippe Bihouix & Karine Mauvilly, Digitale Schulkatastrophe Anwaltschaft für bildschirmlose Schulen (Hrsg. Schwelle 2016)

Martin Heidegger, Fragen III und IV (Hrsg. Tel. Gallimard, November 1990)

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert