Die antirussische Gasfront bricht zusammen. Europa kommt in Bewegung

Der Bundeskanzler von Österreich war der erste, der nach Moskau ging, um den Ring der Macht zu küssen. Also hat er die Gasversorgung vorerst gesichert. Mehrere solcher Reisen und EU-Aufbruchspläne für russisches Gas scheiterten.

Karl Nehammer ist nach dem heftigen politischen Fallout von Sebastian Kurz Ende letzten Jahres zum Bundeskanzler der Alpenrepublik aufgestiegen. Aber er hat das Büro nicht allzu lange erhöht. Er hat sie zu Beginn der Osterwoche gedemütigt, indem er als erster EU-Führer seit dem Einmarsch Wladimir Putins in die Ukraine in den Kreml gestürmt ist. Um sein Gesicht zu wahren, versuchte Nehammer, den Eindruck zu erwecken, er sei zu Putin geflogen. „Es war kein Freundschaftsbesuch“, sagte er. Aber der wahre Grund seiner Reise wurde schnell klar – er interessierte sich besonders für russisches Gas.

Wir können seine Handlungen jetzt unterschätzen, aber effektiver wird er einen Weg finden, sie daran zu hindern, ihm zu folgen Victor Orbán und Karel Nehammer will die Sorgen um die nächste Heizsaison nicht so vertreiben. Die Frage nach der wirklichen Zukunft der neu angekündigten allgemeinen europäischen Politik zu diesem Thema wird immer besorgniserregender Russland. Wie viele ähnliche Tendenzen kann Putin noch durchhalten?

Von Beginn der russischen Aggression an hatte der Westen wenig Zeit für alles. Aber beim Gas hat er keine Wahl, es muss entschieden werden – mit oder ohne Putin?

Regeln und teilen

Nach Beginn der Invasion konnte Europa überraschenderweise den ersten Schritt tun, um seine bis dahin zersplitterten Kräfte zu vereinen. Im März einigte man sich darauf, gemeinsam Gas zu kaufen, damit der Kreml die Preisliste nicht als Waffe zur Verteilung nutzen könne. Anschließend stimmte er der obligatorischen Befüllung des Tanks für den folgenden Winter zu. Und obendrein haben die Vereinigten Staaten eine garantierte Versorgung mit flüssigen Rohstoffen angeboten.

Dann meldeten sich 27 Personen und stimmten zu, den Import russischer Kohle zu verbieten. Doch was auf den ersten Blick wie ein lobenswerter Wandel erscheint, lenkt in Wirklichkeit leider nur unnötig von dem ab, was wirklich zählt, nämlich Öl und Gas.

Wladimir Putins anfängliches Vorgehen gegen den Westen war sicherlich überraschend. Er rechnete offenbar damit, dass es nicht nur Deutschland gelungen sei, das Nord-Stream-Rohr zu verengen. Und den Rest erledigt der kontinentale Komfort und die Dekadenz, von der russische Propagandisten im Staatsfernsehen so gerne sprechen. Er hat nachgerechnet.

Er hat sich aber relativ schnell an die neuen Bedingungen gewöhnt und versucht nun, zu seiner Lieblingsstrategie „divide et impera“ zurückzukehren. Dies spiegelte sich bereits Ende März in der Forderung wider, Europa beginne, Rohstoffe in Rubel zu bezahlen. Ökonomisch völlig absurd, aber politisch klug. Dies ist ein Versuch, zu erzwingen Einheitgenehmigte russische Bankdienstleistungen zu nutzen.

Obwohl der 27-jährige Angriff auf seine Einheit bisher die Intervention der Europäischen Kommission überstanden hat, hat er gezeigt, wie viele Länder bereit sind, zumindest Verhandlungen mit Putin in Betracht zu ziehen. Kein Wunder also, dass der Kreml jetzt vor Funken sprüht. Ungarns wiedergewählter Ministerpräsident hat sich als Friedensvermittler angeboten, und der österreichische Bundeskanzler ist sogar gekommen, um Moskau seine Aufwartung zu machen.

Energieingenieur von sozialen Netzwerken

Es ist so banal, dass man sich fast schämt, darüber zu schreiben, aber es geht nicht anders: Soll Europa geeint bleiben, seiner ursprünglichen Entschlossenheit treu bleiben und am Ende seine eigenen Ziele erreichen, muss es jetzt den Worten Taten folgen lassen. Aus der Debatte in den sozialen Netzwerken gewinnt man den Eindruck, dass es eigentlich einfach ist – es reicht, die Hähne zuzudrehen, damit das Benzin nicht mehr zu den Gewerkschaften fließt und umgekehrt das Geld, das den Kreml in der Ukraine am Wirbeln hält.

Aber stimmt es, dass Putin ohne den gasförmigen Euro nicht das Geld hätte, um einen blutrünstigen Krieg zu führen? Leider scheint dies nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Vor der Invasion machten Gas und Öl etwa die Hälfte des russischen Handelsüberschusses aus, sodass die Pipelines nicht sofort versiegten. Außerdem drängen Inder und andere, die gerne Rohstoffe kaufen, auf die Tür.

Was können Europäer also spielen? Man kann mit der Entschlossenheit beginnen, Personen, die sich im Kreml verbeugt und die Zahlung in Rubel definitiv verweigert haben, mit einer Stimme zu vergeben. Sie sollten auch aufhören, selbst über zusätzliche Gaslieferungen zu verhandeln. So prahlt jetzt beispielsweise der italienische Ministerpräsident Mario Draghi damit, eine große Lieferung aus Algeriens Sonatrach bekommen zu haben. Das sind sicherlich gute Nachrichten für Italien, aber nicht für Europa insgesamt. Jetzt ruft der Premierminister einige nicht-russische Produzenten an, sie treiben die Preise nur in die Höhe. Genau das ist die Aufgabe der Europäischen Kommission.

Sag es uns jetzt

Natürlich ist nicht auszuschließen, dass Putin, der sich schon um alles sorgt, einen Energiekonflikt mit dem Westen beschließen wird. Obwohl dies derzeit nicht die wahrscheinlichste Option ist, haben wir die Pflicht, uns darauf vorzubereiten – die Grundlage für nationale Regierungen. Brüssel könnte amerikanisches Flüssiggas auf 27 Abschnitte umverteilen und ein wenig norwegisches oder algerisches Gas hinzufügen, aber das war es auch schon.

Wir müssen unsere eigenen Notfallpläne erstellen. Um genau zu erfahren, welche Firmen im Winter schließen, was die Produktion drosseln wird, wie viele Grad der Heizung im Büro entfernt werden sollten und wie man Stromausfälle bei starkem Frost bewältigt.

Wir haben also viele Aufgaben vor uns. Solange die Bedrohung abstrakt ist, wissen wir nicht, wie wir damit umgehen sollen. Sobald es sich materialisiert, kann es beängstigend sein, aber gleichzeitig wird es real. Und obwohl aktuelle Warmwasservorräte nur zu bestimmten Uhrzeiten oder zwingender Raumtemperatur an eine gespenstische Rückkehr in die Urzeit erinnern können, zeigt die Erfahrung, dass Menschen vorübergehend davon Gebrauch machen können und wollen, wenn sie wissen, warum und was am Ende daraus wird .

Solange sich die Gasdebatte jedoch auf lautes Geschrei in sozialen Netzwerken und das laxe Vorgehen einiger EU-Führer beschränkt, bleiben wir unvorbereitet. Und Putin kann zufrieden sein.

Video: Beschnitten oder ununterbrochen? Würde Europa ohne russisches Gas auskommen? DVTV-Debatte.

Die Gäste waren der Kommissar für Energiesicherheit Václav Bartuška, der Fotograf Vojtěch Máca, der Epidemiologe Petr Smejkal und die LKW-Fahrerin Radka Balousová. | Video: Martin Veselovsk

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert