Deutschland | Festnahme eines britischen Staatsbürgers, der der Spionage für Moskau verdächtigt wird

(Berlin) Deutschland hat am Mittwoch die Festnahme eines Mitarbeiters der britischen Botschaft in Berlin wegen des Verdachts der Spionage für Russland bekannt gegeben, ein Fall, den Berlin für „völlig inakzeptabel“ hält und die Gefahr einer leichten Verschlechterung der Beziehungen zu Moskau besteht.



Yacine LE FORESTIER
Französische Medienagentur

Dieser 57-jährige britische Staatsbürger, der nur als David S. identifiziert wird, wird verdächtigt, mindestens einmal „ein Dokument“ an Vertreter der russischen Geheimdienste geschickt zu haben, das er in Ausübung seiner Tätigkeit bei Botschaft“, teilte die für Spionage zuständige Bundesanwaltschaft mit.

Er habe „als Gegenleistung für die Übermittlung von Informationen einen Barbetrag in nicht näher bezeichneter Höhe erhalten“, hieß es in einer Mitteilung.

Die Festnahmen waren am Dienstag in Potsdam südwestlich von Berlin erfolgt. Das war nach Angaben der britischen Polizei das Ergebnis einer „gemeinsamen Untersuchung“ mit deutschen Behörden. Der für die Ermittlungen zuständige Richter in Deutschland gab am Mittwoch die Untersuchungshaft des Verdächtigen bekannt.

Der Brite ist vor Ort von der Botschaft seines Landes angestellt, in einer Position, die nicht sofort festgelegt wurde.

Suche

„Er steht im dringenden Verdacht, spätestens seit November 2020 zum Wohle des russischen Geheimdienstes tätig gewesen zu sein“, so die Staatsanwaltschaft, die darauf hinwies, dass „seine Wohnung und sein Arbeitsplatz durchsucht wurden“.

Dieser Fall kommt zu vielen anderen Fällen hinzu, in denen britische und deutsche Behörden Russland und seine Geheimdienste angeklagt haben.

Das britische Außenministerium hat die Festnahme einer Person, „die für die Regierung arbeitet“, ohne weiteren Kommentar bestätigt.

Der deutsche Diplomatie-Chef erklärte seinerseits, Berlin nehme dieses Thema „sehr ernst“, halte es für „völlig inakzeptabel für die Geheimdienste eines engen Partners“ und betonte die „volle Solidarität“ Deutschlands mit Großbritannien.

Die Beziehungen zwischen London und Moskau befinden sich auf ihrem Tiefpunkt, insbesondere seit der Vergiftung mit Novichok, einem zu Sowjetzeiten für militärische Zwecke entwickelten neurotoxischen Produkt, durch den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal im Jahr 2018 im britischen Salisbury. .

Der Kreml hat eine Beteiligung immer bestritten, aber die Affäre führte zu einer Welle von gegenseitigen Ausweisungen von Diplomaten zwischen London und seinen Verbündeten auf der einen und Moskau auf der anderen Seite in einem Ausmaß, das seit dem Ende des Kalten Krieges beispiellos ist.

Zuvor starb der in Großbritannien im Exil lebende und Kremlgegner Alexander Litwinenko im November 2006 an einer Vergiftung mit Polonium-210, einer hochgiftigen radioaktiven Substanz.

In Deutschland gibt es zahlreiche Fälle von Spionage, in denen die Verantwortung des Kremls demonstriert wird.

Ende Juni wurde ein russischer Wissenschaftler festgenommen, der an einer deutschen Universität arbeitete und im Verdacht stand, für Moskau spioniert zu haben.

Marine

Aber vor allem der Versuch, den Gegner von Alexeï Nawalny im vergangenen August zu vergiften, für den Moskau vom Westen verantwortlich gemacht wird, hat am meisten zur Vergiftung der deutsch-russischen Beziehungen beigetragen.

Nawalny wurde im Koma sofort in ein Berliner Krankenhaus verlegt und deutsche Ärzte haben eine Vergiftung mit einer Substanz vom Typ Novichok diagnostiziert.

In anderen Teilen Europas kündigte Italien im Frühjahr die Ausweisung zweier russischer Beamter an, nachdem ein italienischer Marineoffizier festgenommen worden war, der einem russischen Soldaten geheime Dokumente übergab.

Viele russische Diplomaten, denen Spionage vorgeworfen wird, wurden in den letzten Monaten aus Bulgarien, den Niederlanden, Österreich, Frankreich und sogar Tschechien ausgewiesen. Moskau reagierte jedes Mal symmetrisch und verurteilte die unbegründeten Anschuldigungen der „Russlandfeindlichkeit“.

Seit Februar beschuldigen auch deutsche Gerichte einen Deutschen, Daten der Abgeordnetenkammer nach Russland zu übermitteln. Der Tatverdächtige arbeitet für eine Firma, die der Bundestag mehrfach mit der Überprüfung seines Laptops beauftragt hat.

Russland wird außerdem vorgeworfen, groß angelegte Computer-Hacks durchgeführt zu haben, die 2015 auf Computer des Bundestags und der Dienste von Angela Merkel sowie der NATO und des französischsprachigen Fernsehsenders TV5 Monde abzielten.

Trotz dieser angespannten Beziehungen haben sich Moskau und Berlin trotz Kritik aus den USA weiterhin gegen ihr umstrittenes Pipeline-Projekt Nord Stream 2 gewehrt, das die beiden Länder verbinden soll.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert