Bundestagswahl: Merkel unbeliebt; sein Nachfolger Armin Laschet versinkt in Gleichgültigkeit | International

Der konservative Kandidat und Präsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, mit Bundeskanzlerin Angela Merkel beim CDU-Treffen in Berlin am 13. September.KAY NIETFELD (Reuters)

Die Popularität von Angela Merkel, die sich nach 16 Jahren als Deutschlandchefin aus der Politik zurückzog, ist ungebrochen. Nicht nur in seinem Land, sondern in ganz Europa, wo er als ein Führer gilt, der es versteht, die aufeinanderfolgenden Krisen des Kontinents zu meistern und seine Mitglieder zusammenzuhalten. Deutschland würde Merkel zum fünften Mal wählen, wenn es könnte, aber es tut sich schwer, Armin Laschet, seinen Nachfolger an der Spitze der konservativen Reihen, als den Führer zu sehen, den sie am besten vertreten können. Bisher seltene Versuche der Kanzlerin, Laschet als Fortsetzung seiner Politik zu ernennen, sind gegen Abstimmungsabsichten gescheitert. Bei der jüngsten Forsa-Umfrage an diesem Dienstag hat er 21 Prozent erhalten, gegenüber 25 Prozent des Sozialdemokraten Olaf Scholz, der sich bereits als Kanzler sieht.

Weitere Informationen

Nach 16 Jahren an der Spitze der ersten Volkswirtschaft der Eurozone ist das Image der Kanzlerin in der EU noch besser als in Deutschland, so Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR für sein englisches Akronym) unter den 16.000 Bürgern aus 12 Ländern, die am Dienstag in Berlin anwesend waren. Bei der Frage, wen sie wählen würden, wenn sie den EU-Präsidenten direkt zwischen ihm und Emmanuel Macron, dem französischen Präsidenten, wählen könnten, würden 41 % für Merkel und 14 % für Macron stimmen. Die Arbeit stellt fest, dass Merkels Popularität in den genannten Ländern ungewöhnlich gut ist wirtschaftlich, für Sparmaßnahmen, wie in Südeuropa, das in der Krise so viele Forderungen der Kanzlerin kritisierte. Dies zeige, „dass es ihm gelungen ist, die Botschaft zu vermitteln, dass er sich für die Probleme beider Seiten einsetzt und damit Deutschland als einigende Kraft positioniert“, heißt es in dem Werk. Studienleiter Piotr Buras warnte jedoch während der Präsentation, dass das gleiche Prinzip für seinen Nachfolger nicht funktionieren würde.

Der „Windzug“, den einige CDU-Führungskräfte in der dreistündigen Debatte am Sonntag verstehen wollten, in der Laschet die Initiative ergriff und Scholz manchmal in die Enge trieb, ließ sich entweder nicht in Zahlen übersetzen oder reichte nicht aus. Die Konservativen verloren die Debatte laut befragten Zuschauern und fielen in fast allen Kategorien weit hinter die beiden anderen Konkurrenten zurück: Sie hielten sie für die am wenigsten kompetenten, am wenigsten sympathischen, am wenigsten überzeugenden. Laschet wiederholte, dass die Umfrage das ist, was sie ist, ein momentanes Standfoto, und was zählt, ist die Abstimmung am 26. September. Und er vertraute den Skeptikern, die ihn zählten, mehr als jedem anderen Wahlversprechen. 40% der Wähler wissen immer noch nicht, welche Partei sie unterstützen werden, laut einer Umfrage von Frankfurter Allgemeine. Zum gleichen Zeitpunkt in der Kampagne 2017 waren es 35 %. Im Jahr 2013 24%.

Als Grund für ihr Zögern gaben fast zwei von drei an, dass ihnen kein Kandidat für die Nachfolge Merkels überzeugend erschien. Andere merkten an, dass in der verbleibenden Zeit bis zur Abstimmung noch viele Dinge passieren könnten. Die Wahrheit ist, dass der Unterschied von vier Prozentpunkten nicht zu viel ist und die Masse, die noch entschieden werden muss, riesig ist. In der Forsa-Umfrage holten die CDU und ihre bayerische Geschwisterformation CSU zwei Punkte gegenüber der Vorwoche mit alarmierenden 19 Prozent.

Die Umfragen sind eng und Deutschland, das zwei Parteien unterstützen kann (sie haben zwei Stimmen; eine für die Liste und eine für den Direktkandidaten, der nicht aus derselben Formation kommen muss), berechnet auch, für welche Koalition sie stimmen. mit dieser Doppelstimme. Scholz könnte sich mit den Grünen und den Liberalen der FDP oder mit den Grünen und der postkommunistischen Partei Die Linke verbünden. Laschet könnte aber auch versuchen, mit FDP und Grünen eine Koalition zu bilden, und theoretisch könnte auch eine weitere Große Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten entstehen. Noch nie gab es so viele Kombinationsmöglichkeiten.

Melden Sie sich jetzt bei EL PAÍS an, um mit allen Neuigkeiten und unbegrenztem Lesen auf dem Laufenden zu bleiben

Abonnieren Sie hier

Der Sieg der Konservativen bei der Kommunalwahl am Sonntag in Niedersachsen – wo sie seit 40 Jahren gewonnen haben – hat Laschets Team wieder Selbstvertrauen gegeben, das jedoch plant, die Popularität des Kanzlers in mindestens zwei Kundgebungen vor dem 26. wird ihn am kommenden Dienstag in seinem Wahlkreis Stralsund unterstützen, in dem er seit seiner ersten Wahl in den Bundestag 1990 ungeschlagen ist.

Folgen Sie allen internationalen Informationen auf Facebook und Indonesien, o de unser wöchentlicher Newsletter.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert