16 Schriftstellerinnen, die den Nobelpreis für Literatur gewonnen haben. Silhouette

Wisława Szymborska wurde 1923 geboren – in Bnin oder Kórnik, es hängt davon ab, ob wir auf seine Geburtsurkunde schauen oder seinen Familienunterlagen vertrauen. Die Familie des zukünftigen Dichters zog nach Krakau, wo Szymborska die Schule besuchte, und während der Besatzungszeit in eine Geheimklasse. 1941 machte er das Abitur. Nach dem Krieg begann er ein Studium an der Jagiellonen-Universität; beschlossen, Polnisch und Soziologie zu studieren.

Szymborska arbeitet auch in vielen Redaktionen von Kulturmagazinen. Von 1953 bis 1968 leitete er die Poesieabteilung der „Życie Literackie“ in Krakau, außerdem leitete er mit Włodzimierz Maciąg die Kolumne „Postliteratur“. Auch in ycie Literackie begann Szymborska mit der Veröffentlichung einer Kolumnenreihe mit dem Titel Lektury nadobligkowe, die er von 1967 bis 1981 veröffentlichte, dann in „Pismo“, „Odra“ und ab 1993 in „Gazeta Wyborcza“.

Szymborska debütierte im März 1945 als Dichterin mit dem Gedicht „Ich suche ein Wort“ in Ergänzung zu „Dziennik Polski“. Sein erster veröffentlichter Band war „Darum leben wir“ (1952). Auszüge aus dieser Ausgabe und dem Folgeband mit dem Titel „Fragen, die man sich selbst gestellt hat“ (1954), sind eng mit der Zeit der Veröffentlichung verbunden. Der Dichter muss sich in seinem Eröffnungsgedicht immer wieder von sozialistischen realistischen Themen lösen und erklärt, dass er damals mit dem System sympathisierte, weil er „die Menschheit als Ganzes liebte, um den Wert der Liebe zum einzelnen Individuum nach all den Jahren zu schätzen“..

Dann kamen die Bände mit aphoristischer und paradoxer Poesie. 1957 erschien der Band „Wołanie do Yeti“. Dann folgten nacheinander folgende Bände: „Sól“ (1962), „Sto Pociech“ (1967), „Irgendein Unfall“ (1972), „Eine große Zahl“ (1976), „Menschen auf der Brücke“ ( 1986) ) ), „Koniec und der Anfang“ (1993), „Der Moment“ (2002), „der Doppelpunkt“ (2005) und „Hier“ (2008). Szymborska hat etwa 350 Gedichte veröffentlicht und sein Werk wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

1996 erhielt Szymborska den Nobelpreis für Literatur, und einige Aspekte dieser Auszeichnung erwiesen sich als schwer zu ertragen – insbesondere öffentliche Auftritte. Szymborskas Freunde sprachen halb im Scherz, halb ernst über die „Stockholmer Tragödie“. Der Dichter hat jedoch nicht die Absicht, sich dem Bild eines ernsthaften Nobelpreisträgers anzupassen. Dieses Zeugnis gibt beispielsweise der Sekretär von Szymborska Michał Rusinek, der sich erinnert, dass der Dichter die „schreckliche chinesische Flasche“, die er mit nach Stockholm mitgebracht hatte, sehr verbunden hatte. Dort, im eleganten Restaurant des Hotels, bat sie die Zimmermädchen jeden Abend, ihr charakteristisches Gefäß mit kochendem Wasser zu füllen, was sie tat, um ihren Ekel zu verbergen.

Wie seine Freunde sagten, wusste Wisława Szymborska einige Jahre vor seinem Tod, dass er ein Aortenaneurysma hatte, wollte aber nicht operiert werden. Er starb am 1. Februar 2012 in einem Traum.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert