Vor 28 Jahren wurde der berüchtigtste Kriminelle des späten 20. Jahrhunderts bei einer Schießerei getötet News

Innerhalb weniger Jahre wurde der Kolumbianer Pablo Escobar der mächtigste, reichste und einer der brutalsten Kriminellen seiner Zeit. Das Leben des berüchtigten Drogenbarons endete am Donnerstag, den 2. Dezember 1993, in einem Kugelhagel.

Er wurde reich durch Kokain

Pablo Emilio Escobar Gaviria wurde am 1. Dezember 1949 in Rionegro, einer Bergstadt in der Nähe von Medellín, als drittes von sieben Kindern einer bürgerlichen Familie geboren. Der rebellische junge Mann begann sofort mit der Tat und führte seit Anfang der 1970er Jahre eine eigene Bande, die wohlhabende Kolumbianer entführte, Lösegelder verhängte und manchmal noch Geiseln tötete.

Der wahre Aufstieg von Escobar begann jedoch zu einer Zeit, als kolumbianisches Kokain in den großen nordamerikanischen Städten und kurz darauf in Europa zu einer Modedroge geworden war. Mit viel Geld und beispielloser Brutalität gewann Escobar die meisten Kokainproduzenten Kolumbiens, verschärfte die Schmuggelrouten nach Norden und wurde Chef des Medellín-Kartells.

Gelegentlich wurde er festgenommen, doch immer wieder ereigneten sich ähnliche Szenarien: Der Polizist, der ihn festnahm, starb, Zeugen und Richter wurden mit dem Tode bedroht – und Escobar wurde schließlich freigelassen. 1976 heiratete er im Alter von 27 Jahren ein zwölfjähriges Mädchen, das später Mutter seiner beiden Kinder wurde.

Ein brutaler Killer, ein reicher Mann, ein Drogenboss, aber auch ein Philanthrop und liebevoller Vater

Escobar ist eine gespaltene Persönlichkeit: Einerseits ist er Doppelmörder und Drogenboss, sein täglicher Kartellumsatz beträgt erst eine Million, dann zehn und Anfang der 90er-Jahre bis zu 30 Millionen Dollar, mit Gewinnen von achtzig bis neun, zwanzig Prozent. Escobar sammelte ein riesiges Vermögen (sein Vermögen wird auf über 30 Milliarden Dollar geschätzt), obwohl seine Leute ein Dutzend Villen und hundert historische Autos besaßen. Er gehört laut Forbes sogar zu den zehn reichsten Menschen der Welt und kontrolliert direkt oder indirekt bis zu vier Fünftel des Kokainmarktes.

Andererseits war Escobar ein liebevoller Ehemann (trotz seiner vielen Affären) und ein Vater, der sich als Philanthrop präsentierte. Er bezahlte den Krankenhausbetrieb, finanzierte den Bau von Sozialwohnungen und schenkte seinem Lieblingsverein ein Fußballstadion. Früher liebte man ihn und half ihm, in Medellín wird er sogar als Held und moderner Robin Hood verehrt, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. 1982 wurde er sogar in den kolumbianischen Kongress gewählt, musste jedoch zurücktreten, nachdem er des Drogenhandels beschuldigt wurde. Trotzdem behält er erheblichen Einfluss, zumal er dem Motto folgt Silber oder Zinn (Silber oder Zinn), d. h. Bestechung oder Tod.

Gleichzeitig scheint Escobar nicht zu wissen, was er mit dem Geld anfangen soll. In seinem großen Landhaus hat er einen privaten Zoo, in dem Tiger, Löwen, Antilopen, Zebras, Nilpferde, Elefanten, Kamele und Strauße leben. Er lebte abwechselnd dort und in seinem fünfstöckigen Gebäude in Medellin Monaco-Gebäude. Er installierte sogar eine Plastiktüte im Wert von 18 Millionen Dollar in einer seiner Wohnungen, die nur eine seiner Nichten und Neffen vor zwei Jahren entdeckte.

Ende der 1980er Jahre geriet der Gangsterboss jedoch in Schwierigkeiten. Eine neue Generation von korrupten Polizisten, Staatsanwälten und Richtern ist angekommen, und die Vereinigten Staaten und die kolumbianische Regierung haben begonnen, Escobar zu jagen. Als Reaktion darauf ordnete Narcotaron unzählige Morde an, bombardierte den Inlandsflug Avianca, bei dem 110 Menschen starben, und ein Sicherheitsgebäude in Bogota.

Luxuskriminalität, Flucht und Tod

Als Gegenleistung für Garantien, dass er nicht an die Vereinigten Staaten ausgeliefert würde, wo ihm die Todesstrafe drohte, erklärte er 1991 die Gewalt für beendet und wurde vor Gericht gestellt. In Wirklichkeit lebt er jedoch in einem eigens errichteten luxuriösen Gefängnis, in dem er relativ frei ist und der einzige Gefangene ist. Als er an einen anderen Ort verlegt werden sollte, lief er davon. Er floh anderthalb Jahre lang vor der Justiz und rivalisierenden Drogenabhängigen.

Escobar feierte gerade seinen Vierziger, als ihm ein fataler Fehler unterlief: Er rief seinen Sohn Juan an, der wenige Tage zuvor mit seiner Mutter und seiner Schwester in Frankfurt gelandet war, wo sie Asyl beantragt hatten. Die deutschen Behörden lehnten den Antrag jedoch ab und wiesen die drei umgehend ab, da sie die Angst vor Escobars Feinden und kriminellen Rivalen nicht als ausreichenden Grund für die politische Flüchtlingseigenschaft ansahen.

Und darüber sprach Escobar mit dem 16-jährigen Juan, der nach Bogota zurückgekehrt ist. Das Telefon des Hotels wurde jedoch bewacht und Sicherheitskräfte fanden Escobars Handy in einem Haus in der Nähe eines Einkaufszentrums von Medellín. Kurz darauf griffen Spezialkräfte ein.

Als bewaffnete Polizisten in das Haus einbrachen und eine Schießerei mit Escobars Gorilla begannen, versuchte der Drogenboss durch das Dach zu fliehen. Er wurde mehrmals getroffen, aber es war nie klar, wer ihm den tödlichen Schlag versetzte: Entweder wurde er von einem US-Delta-Scharfschützen oder einem kolumbianischen Polizisten ins Ohr getroffen, oder Escobar beging unter aussichtslosen Umständen Selbstmord. Immerhin endete am Donnerstag, dem 2. Dezember 1993, das Leben des berüchtigtsten Verbrechers des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Nach seinem Tod brach auch das Medellín-Kartell zusammen.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert