Ukraine: USA und EU wollen Einigkeit zeigen

Gepostet am 23. Januar 2022, 12:28Aktualisiert am 24. Januar 2022 um 17:36 Uhr

Nachdem Antony Blinken seinen russischen Amtskollegen am Freitag in Genf gebeten hat, zu beweisen, dass Russland nicht die Absicht hat, die Ukraine anzugreifen, indem es seine Truppen von der Grenze abzieht, wird Antony Blinken – virtuell – an diesem Montag am EU-Außenministerrat teilnehmen.

Es ist Sache des Westens, angesichts der russischen Bedrohung seine Einheit zu zeigen und zu wiederholen, dass er nicht zögern wird, sehr schwere Sanktionen gegen Moskau zu verhängen, und zwar sehr schnell, wenn Wladimir Putin sich entscheidet, die ehemaligen Sowjetrepubliken erneut anzugreifen .

Insbesondere wollten sie den schlechten Eindruck beheben, den einige kürzliche Schluckaufe hinterlassen haben. Am vergangenen Donnerstag sagte Joe Biden, als Reaktion auf „geringfügige Angriffe“ könnten Spaltungen unter den Westlern entstehen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte gleich auf Twitter, dass „es keinen kleinen Angriff oder kleinen Staat gibt“.

Am Samstag musste der Chef der deutschen Marine, Kay-Achim Schönbach, zurücktreten, nachdem er kontroverse Äußerungen gemacht und insbesondere die Idee, Russland wolle die Ukraine angreifen, als „untauglich“ bezeichnet hatte. Was Wladimir Putin will, „muss respektiert werden“, sagte der Soldat laut einem im Internet kursierenden Video, das während eines Think-Tank-Treffens in Neu-Delhi gedreht wurde.

Sicherheitsbefehle

Während die russische Diplomatie am Freitag, dem Verhandlungstag, auf den Abzug der Nato-Truppen aus allen Staaten drängte, die dem Bündnis nach 1997 beigetreten sind, und dabei Bulgarien und Rumänien namentlich nannte, wird der Westen deutlich machen, dass er sich nicht darauf einlassen kann Europäischer Diplomat qualifiziert als „Grundfrage der nach dem Zweiten Weltkrieg verhängten Sicherheitsordnung“. Moskau versuchte, einen Austritt aus der als existenzielle Bedrohung empfundenen NATO zu erzwingen, deren sukzessive Erweiterungen an die Demütigung über den Zerfall der Sowjetunion erinnerten.

„Die NATO wird ihre Fähigkeit, sich gegenseitig zu schützen und zu verteidigen, nicht aufgeben, auch nicht durch die Präsenz von Truppen an der Ostflanke des Bündnisses“, sagte ein Sprecher des Bündnisses am Freitag und fügte hinzu, dass „Russlands Forderungen NATO-Mitglieder der Klassen eins und zwei schaffen werden, was können wir nicht akzeptieren“.

Der bulgarische Ministerpräsident Kiril Petkov reagierte seinerseits heftig vor seinem Parlament: „Bulgarien ist ein souveränes Land, das sich vor langer Zeit dafür entschieden hat, Mitglied der NATO zu werden. Deshalb haben wir selbst beschlossen, die Verteidigung unseres Landes in Abstimmung mit unseren Partnern zu organisieren. »

VIDEOS. 3 hängende Drohungen in der Ukraine

Waffenlieferung

Zusammen mit dem gemeinsamen Aufruf der EU zum Dialog kündigten Estland, Lettland und Litauen, die drei baltischen Staaten, die zuvor unter sowjetischer Herrschaft standen, am Freitag die Lieferung von Panzerabwehr- und Flugabwehrraketen an die Ukraine an, um ihr zu ermöglichen, sich „für den Fall“ zu verteidigen der russischen Aggression“. , verurteilte Moskaus „aggressives und unverantwortliches Verhalten“. Washington kündigte am Samstag die Ankunft der ersten Lieferung von Militärhilfe an die Ukraine an, „um ihre Verteidigung gegen die wachsende russische Aggression zu stärken“, heißt es in einer Pressemitteilung der amerikanischen Botschaft in Kiew.

Doch Berlin wird Estland nach Informationen des „Wall Street Journal“ verweigern, Militärgerät deutschen Ursprungs in die Ukraine zu schicken. Deutschland hat die Idee, Waffen nach Kiew zu schicken, offiziell abgelehnt, da dies die Spannungen nur erhöhen würde. Laut Verteidigungsministerin Christine Lambrecht trage „die aktuelle Rüstungslieferung nicht“ zur Entspannung der Krise bei, diese Position sei „innerhalb der Bundesregierung einhellig“.

UK-Gebühr

Unterdessen eskalierten am Samstag die Spannungen nach der Erklärung des britischen Außenministeriums. Letzterer beschuldigte den Kreml, versucht zu haben, einen pro-russischen Führer in der Ukraine einzusetzen, und fügte hinzu, dass russische Geheimdienstagenten im Zusammenhang mit der geplanten Invasion mit einer Reihe ehemaliger ukrainischer Politiker in Kontakt gestanden hätten.

Dabei sagte die Ukraine am Sonntag, sie werde prorussische Gruppierungen „weiter auflösen“. „Unser Land wird seine Politik des Abbaus aller oligarchischen und politischen Strukturen fortsetzen, die die Ukraine destabilisieren oder sich mit russischen Besatzern einlassen könnten“, sagte Mykhaïlo Podoliak, Berater des Leiters der ukrainischen Präsidialverwaltung, in einem schriftlichen Kommentar an AFP.

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert