Sie flohen erneut vor dem Krieg. Während Kinder mit ihren Eltern vor den vorrückenden Nazi-Truppen fliehen, suchen ukrainische Holocaust-Überlebende Schutz in Deutschland, das ihnen Hilfe versprochen hat. „Ich kann nicht glauben, dass dasselbe passiert, was ich als Kind erlebt habe“, sagte Lily Vaksman, 82, die aus Dnipro in der Ostukraine evakuiert wurde.
In der deutschen Hauptstadt angekommen, rief Vaksman seinen Enkel Dan an, der seit einigen Monaten in Berlin lebte. Sie eilte sofort zum Pflegeheim, wo ihre Großmutter gebracht wurde, und umarmte sie. „Ich liebe dich so sehr“, sagte er laut dem deutschen Sender deutsche Welle den beiden waren die Tränen nicht fern.
Schätzungen zufolge gibt es in der Ukraine etwa 10.000 Holocaust-Überlebende, von denen viele Konzentrationslager durchgemacht haben. Andere erzählten, wie sie 1941 aus der Ukraine flohen und schließlich mit dem Zug nach Kasachstan gelangten.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten der 1,5 Millionen Juden in der Ukraine ermordet, aber in den letzten Jahren wurde die Gemeinde wiederbelebt.
„Die jüdische Gemeinde, die in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurde, gedeiht in der Ukraine, das Land wird von einem jüdischen Präsidenten regiert. Es ist ein Hohn zu sagen, dass Sie in ein Land einmarschiert sind, um es zu entnazifizieren“, sagte Rüdiger Mahlo, Leiter der jüdischen Sektion in Deutschland. Die Konferenz versucht, Holocaust-Überlebende zu entschädigen.
Für viele Ukrainer jüdischer Abstammung war es sehr schwierig, nach Deutschland, in das Land ihrer ehemaligen Kolonialherren, auszuwandern. Heute hat Deutschland jedoch eine der größten jüdischen Bevölkerungsgruppen in Europa. Auch für Angehörige der jüdischen Minderheit ist es einfacher, im Land Asyl zu erhalten. Das gehört zu Berlins offizieller Politik der Vergangenheitsbewältigung.
historische Verantwortung
Laut Agentur Reuters Etwa 50 Holocaust-Überlebende sind seit Kriegsbeginn in Deutschland angekommen. Es wird geschätzt, dass es 400 sind.
„Ich bin froh, dass ich hier menschlich aufgenommen wurde“, sagte Alla Senelnikov, 90, eine ehemalige Ärztin aus Charkiw. Aber gleichzeitig fügte er hinzu: „Im Grunde tut es mir leid, dass ich noch lebe, denn ich habe zum zweiten Mal Krieg erlebt.“
Bisher haben sie acht Menschen in das Pflegeheim in Berlin aufgenommen, und obwohl sie keine freien Plätze mehr haben, sind sie bereit, sich um jeden zu kümmern, der sie braucht. „Irgendwie müssen wir das hinbekommen. Das ist unsere historische Verantwortung“, erklärt Institutsleiter Thomas Böhlke.
„Ich habe hier ein zweites Zuhause gefunden und fühle mich hier wohl“, sagte Rajsa Valjushevych, 98, aus einem anderen jüdischen Pflegeheim. Der pensionierte Lehrer lebt in Kiew, aber sein Zustand verschlechtert sich, was es zu einem großen Problem macht, während der russischen Schießerei rechtzeitig Unterschlupf zu finden. Deshalb nahm er ein Angebot der jüdischen Organisation an, die sein Pflegeheim in Kiew betreibt.
Der Krankenwagen brachte ihn zur polnischen Grenze. Dort wechselte er zu einem anderen, der ihn bis nach Frankfurt führte, wo er sich nun entschließt zu bleiben. „Es war sehr schwierig“, sagte sein 70-jähriger Sohn Vadym, der die dreitägige Reise mit ihm absolvierte. „Sie bombardieren die Straßen. Meine Mutter braucht Spritzen.“
Auch Benzin für den Krankenwagen fehlt
Mahlo, der einige der Evakuierungen mitorganisierte, wies darauf hin, dass der gesamte Prozess kompliziert sei. Viele Senioren können nirgendwo hingehen, sodass sie in ihren eiskalten Häusern oft lange auf Hilfe warten müssen – nachdem ihre Fenster von einer russischen Rakete zerschmettert wurden.
„Es ist ein großes Problem, überhaupt einen Krankenwagen in ein Kriegsgebiet zu bringen, wir können nicht einmal Benzin bekommen. Manchmal wird der Krankenwagen zerstört und wir müssen viel improvisieren“, erklärte er. Zudem funktionierten die humanitären Korridore, die Zivilisten aus belagerten Städten benutzen mussten, oft nicht. Ukrainische Zeugenaussagen sind aufgetaucht, denen zufolge russische Soldaten das Feuer auf die Flüchtenden eröffneten.
An der Evakuierung von Holocaust-Opfern nach Deutschland waren laut Mahl bis zu 15 Organisationen beteiligt, darunter das Auswärtige Amt und mehr als 50 Beamte.
Video: „Ich bin sehr dankbar.“ Ukrainerin flieht mit ihren Kindern in Prag nach Russland
„Ich bin sehr dankbar.“ Eine ukrainische Frau und ihre Kinder flüchten in die russische Armee in Prag. | Video: Reuters
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“