Russlands Schuldenprobleme – von der bolschewistischen Revolution über den Zusammenbruch der Sowjetunion bis hin zu Putin


Wichtige Entwicklungen bei der russischen Verschuldung im vergangenen Jahrhundert (laut Bloomberg ist Russland zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren bankrott gegangen):


1918

Kurz vor der bolschewistischen Revolution von 1917 war das zaristische Russland der größte internationale Schuldner der Welt und nahm hohe Kredite auf, um die Industrialisierung und Eisenbahnen zu finanzieren und nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs die Armee zu modernisieren. Nach der Oktoberrevolution von 1917, als die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin an die Macht kamen, kam es zu einem vollständigen wirtschaftlichen Zusammenbruch, und am 1. Januar 1918 kündigte Lenin alle staatlichen Kredite, sowohl im In- als auch im Ausland, und Russland gab dies bekannt würde seine Schulden nicht bezahlen. Am meisten zahlten dafür Frankreich und England, die schwere Verluste erlitten. Laut amerikanischen Historikern und Analysten belief sich die Auslandsverschuldung Russlands damals auf 500 Milliarden Dollar zu heutigen Preisen. Erst Mitte der 1980er Jahre erkannte Moskau einen Teil dieser Schulden an.


1991

Als 1991 die Sowjetunion zusammenbrach, forderte Russland die Schulden ein, nachdem das Imperium gestorben war. Der frühere stellvertretende Finanzminister Andrei Vavilov sagte, die Russische Föderation habe Ende 1992 etwa 105 Milliarden Dollar an Schulden aus der Sowjetzeit gehalten. Darauf folgte ein längeres Treffen mit dem sogenannten Pariser Gläubigerclub. Russland zahlte schließlich seine Schulden gegenüber dem Pariser Gläubigerclub aus den Erlösen aus dem Verkauf von Rohstoffen. Die letzte Schuldentilgung seit der Sowjetzeit in Höhe von 22,5 Milliarden Dollar wurde 2006 von Russland bezahlt. Der Pariser Club hatte zuvor zugestimmt, den Vorschlag Russlands anzunehmen, 51,4 Prozent dieser Schulden zum Nennwert und den Rest zu zusätzlichen Kosten von etwa 4,8 Prozent zurückzuzahlen oder etwa eine Milliarde Dollar. Dank der letzten Schuldenzahlungen aus der Sowjetzeit ist die gesamte Auslandsverschuldung Russlands um etwa ein Drittel gesunken, da die Auslandsschulden vor dieser Zahlung etwa 70 Milliarden Dollar betrugen.


1998

Im August 1998 kündigten die russische Regierung und die Zentralbank Änderungen der Wechselkurspolitik des Rubels an, die aus einer deutlichen Lockerung des Rubels und dem Widerstand gegen Abwertungsdruck bestanden. Zu den Anti-Krisen-Maßnahmen gehört auch ein 90-tägiges Moratorium für Auslandsschuldenzahlungen, das Russland in eine Finanzkrise gestürzt hat. Das Land fror Zahlungen auf kurzfristige Rubel-Anleihen ein, die als GKOs und OFZs bekannt sind. Der Wert dieser Anleihen betrug vor dem Zusammenbruch im August 40 Milliarden Dollar, und fast die Hälfte dieser Schulden wurde von ausländischen Gläubigern gehalten. Die Auslandsverschuldung, die 1995 etwa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug, stieg 1998 auf 77 Prozent. Der Schock wurde außerdem durch die Asienkrise, fallende Ölpreise auf den Weltmärkten und schwindendes Vertrauen in ausländische Investoren verschärft. Der Rubel gegenüber dem Dollar fiel Anfang September von etwa 7:1 auf 20:1. Die Krise führte zum Rücktritt der Regierung. Russland erlebte auch während der Währungskrise 2008 Turbulenzen, als der Verfall des Rubels zu Bankschließungen und dem Verlust von Ersparnissen führte.


2022

Als Teil der Sanktionen gegen Russland wegen seines Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar wurden Reserven der russischen Zentralbank bei Finanzinstituten in den Vereinigten Staaten eingefroren. Anfang April hinderte Washington die russische Regierung daran, Anleihezahlungen aus Reserven bei US-Banken zu leisten, und die russische Regierung musste Verpflichtungen ihrer Dollaranleihen in Rubel bezahlen. Als Antwort sagte das russische Finanzministerium, dass die auf Dollar lautenden Schulden in Rubel zurückgezahlt würden und anbieten würden „mögliche nachträgliche Umrechnung in Landeswährung„Russland nennt die Möglichkeit eines Bankrotts künstlich, weil es das Geld hat, um seine Schulden zu begleichen, aber Sanktionen haben seine im Ausland gehaltenen Devisenreserven eingefroren.“Geld ist ebenso wie Zahlungsbereitschaft,„Der russische Finanzminister Anton Siluanov sagte im Mai und fügte hinzu:“Diese vom feindlichen Staat künstlich geschaffene Situation wird die Lebensqualität des russischen Volkes nicht beeinträchtigen.

Russland schuldet etwa 40 Milliarden Dollar an Auslandsanleihen, etwa die Hälfte davon Ausländern. Vor dem Krieg verfügte Russland über etwa 640 Milliarden Dollar an Devisen- und Goldreserven, von denen das meiste im Ausland gelagert wurde. Es ist jetzt gefroren.

Am Sonntagabend, dem 27. Juni, endet die 30-Tage-Frist, die Russland noch mit seinen Verpflichtungen erfüllen muss. Zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren wird Russland aufgrund von Auslandsschulden bankrott gehen, berichtete eine Bloomberg-Agentur heute. Diesmal war es jedoch eine Zwangsinsolvenz. Am Sonntagabend verfiel Moskau, um Zinsen für etwa 100 Millionen Dollar (etwa 2,3 Milliarden Dollar) an Auslandsanleihen zu zahlen, und obwohl Moskau das Geld zum Zahlen hat, wollen westliche Länder es wegen der russischen Invasion in der Ukraine nicht zulassen. Der russische Finanzminister Anton Siluanov nannte die Situation einen Witz.

Quellen: Reuters, CTK, Bloomberg

Weiterlesen

  • Das Hauptangebot von Aramka steigt auf einen Rekordwert von 29,4 Milliarden US-Dollar

    Saudi-Arabiens Ölgigant Saudi Aramco hat eine Option zum Verkauf weiterer 450 Millionen Aktien ausgeübt. Der Gesamtwert des Börsengangs (IPO) des Unternehmens erreichte damit die Rekordhöhe von 29,4 Mrd. USD (668 Mrd. CZK). Das gab das Unternehmen gestern bekannt.
  • Primäraktien in Europa fallen stark

    Die wichtigsten Aktienkurse in Europa fielen im ersten Quartal dieses Jahres auf den niedrigsten Stand seit die Region mit den Auswirkungen der Finanzkrise 2008 zu kämpfen hatte und warten lieber ab. Die Einnahmen aus Angeboten in Europa gingen im ersten Quartal von 13,9 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 242 Millionen US-Dollar (5,6 Milliarden US-Dollar) zurück. Das geht aus von der Agentur Refinitive veröffentlichten Daten hervor.
  • Griechenlands Haupthaushalt übertrifft die Erwartungen des letzten Jahres

    Griechenland hat seine Staatsfinanzen im vergangenen Jahr erneut aufgestockt. Der primäre Haushaltsüberschuss stieg auf 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), obwohl das Ziel ein Überschuss von 3,5 Prozent des BIP war, sagte ein Beamter des Finanzministeriums gegenüber Reuters. Im vergangenen Jahr übertraf der primäre Haushaltsüberschuss, der Schuldenzahlungen ausschließt, das vierte Jahr in Folge aufgrund höherer Steuereinnahmen und niedrigerer Ausgaben den Zielwert.
  • Griechenlands Haupthaushalt endet im Überschuss

    Griechenland hat es im vergangenen Jahr geschafft, einen Meilenstein zu erreichen, der helfen könnte, seine Schulden zu verringern. Europäische Kommission…
  • Griechenlands wichtigster Haushaltsüberschuss bis Juli

    Griechenlands Haupthaushalt der Zentralregierung wies in den ersten sieben Monaten des Jahres einen Überschuss von 1,77 Milliarden Euro (45,57 Milliarden CZK) auf. Dies liegt deutlich über dem gesetzten Ziel, das wiederum als Defizit angenommen wird. Höhere Staatseinnahmen hätten zu deutlich besseren Ergebnissen beigetragen, teilte das Finanzministerium heute mit.
  • Griechenlands Primärhaushalt schließt im ersten Halbjahr mit einem Überschuss ab

    Der Haupthaushalt der griechischen Zentralregierung wies in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Überschuss von 617 Millionen Euro (16 Milliarden CZK) auf. Dies liegt deutlich über dem gesetzten Ziel, das wiederum als Defizit angenommen wird. Deutlich niedrigere Ausgaben hätten zu deutlich besseren Ergebnissen beigetragen, sagte das Finanzministerium gestern.
  • Griechenlands Haupthaushalt weist einen Überschuss auf

    Griechenlands wichtigster Staatshaushalt wies in den ersten drei Quartalen einen Überschuss von 2,6 Milliarden Euro aus. Er hat mir davon erzählt…
  • Der Börsengang von SKIET wird der größte in Korea seit 2017 sein

    Das südkoreanische Unternehmen SK IE Technology (SKIET), das Rohstoffe für Batterien herstellt, erhielt bei seinem Börsengang (IPO) mehr als 2,2 Billionen Won (42,3 Milliarden CZK). Die Notierung an der Börse ist damit das größte Aktienangebot seit Mai 2017, als das südkoreanische Glücksspielunternehmen Netmarble 2,7 Billionen Won aus dem Verkauf von Aktien erhielt. Das berichtete Reuters heute unter Berufung auf Daten der südkoreanischen Börse. Die Aktien des Unternehmens werden am 11. Mai an der Börse von Seoul gehandelt.
  • Für und gegen den Kauf von Euro

    Der Eurodollar hat letzte Woche allmählich an Boden verloren und ist bereits auf den diesjährigen Tiefstständen zu sehen, die weniger…
  • Das Problem der Autohersteller mit Chips, die den Preis von Metallen der Platingruppe senken

    Die derzeitige Knappheit an Chips in der Autoindustrie, die die Autoproduktion erheblich reduziert hat, hat auch zu einem schnellen Verkauf des in der Branche verwendeten Edelmetalls geführt. Je länger die Chipknappheit andauert, desto schwächer wird die Preiserholung für diese Metalle ausfallen. Palladium hat die beste Chance, dass der Preis wieder steigt, sind sich die von Reuters kontaktierten Analysten einig.
  • In diesem Jahr gibt es in China 18 Unternehmen mit Schuldenproblemen

    Insgesamt 18 chinesische Unternehmen haben seit Anfang dieses Jahres Probleme mit der pünktlichen Zahlung von Anleihen. Somit waren 37 Anleiheemissionen im Gesamtwert von 41,2 Milliarden Yuan (134,5 Milliarden CZK) im Rückstand. Dies gibt Anlass zur Sorge über die weitere Entwicklung der chinesischen Wirtschaft in einer Zeit, in der sich das Wachstum verlangsamt, da sich der Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten verschärft. Das teilte die Nachrichtenagentur Reuters mit.
  • Warum hat sich der Dollar nach der Fed abgeschwächt?

    Am Mittwoch erwartet uns die letzte Sitzung der US-Notenbank (Fed) und die Marktteilnehmer erwarten …
  • Warum sind die Ölpreise wegen Hurrikan Harvey gefallen?

    Hurrikan Harvey hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Ölförderung in Texas und im Golf von Mexiko. Unter normalen Umständen würde dies Bedenken hinsichtlich Lieferengpässen aufkommen lassen und die Ölpreise erhöhen. Jetzt ist es umgekehrt. Die Ölpreise fielen am Montag um fast drei Prozent, der stärkste Rückgang seit fast zwei Monaten. Und sie gehen bis heute zurück. CNN fragte, warum Harvey die Ölpreise nicht ebenso steigen ließ wie die Benzinpreise.
  • Arbeit hat in diesem Jahr für China Priorität

    Die Schaffung von Arbeitsplätzen hat in diesem Jahr für die chinesische Regierung Priorität. Wenn genug von ihnen erscheinen, ist es möglich, …
  • Für den DAX gilt weiterhin ein bullischer Ausblick

    Der Deutsche Aktienindex DAX handelt derzeit ohne große Veränderungen, aber ohne nennenswerte Reaktionen…
  • Der Verkauf der About You-Aktien könnte das Unternehmen rund vier Milliarden Euro kosten

    Der deutsche Online-Modehändler About You hat die Preisspanne für sein Aktienangebot auf 21 bis 26 Euro je Aktie festgelegt. Sie bewertet das gesamte Unternehmen mit rund vier Milliarden Euro (101,7 Milliarden CZK). Das Unternehmen gab heute bekannt, dass es am 16. Juni den Handel an der Börse Frankfurt am Main aufnehmen wird.
  • Die Autoverkäufe in Großbritannien fielen im vergangenen Jahr auf ein Sechsjahrestief

    Der Absatz neuer Pkw in Großbritannien ging im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf 2,31 Millionen zurück. Damit erreichte er den niedrigsten Stand seit 2013. Er folgt damit vorläufigen Daten des britischen Verbands der Automobilhersteller und -händler (SMMT), auf die sich Reuters heute bezog.
  • Chinas Autoverkäufe stiegen im September um 13 Prozent und wuchsen damit seit einem halben Jahr

    Die Verkäufe von Autos und Lastwagen in China stiegen im September gegenüber dem Vorjahr um 12,8 Prozent auf 2,57 Millionen und stiegen damit den sechsten Monat in Folge. Ein heute von Chinas Verband der Autohersteller CAAM veröffentlichter Bericht bestätigt, dass sich der weltgrößte Automarkt von einem Tief während der Coronavirus-Beschränkungen erholt. Doch seit Jahresbeginn sind die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr rückläufig – in neun Monaten gingen sie um 6,9 Prozent auf 17,12 Millionen Autos zurück.
  • Die Autoverkäufe in der EU gehen im Mai um mehr als die Hälfte zurück

    Die Verkäufe neuer Pkw in der Europäischen Union gingen im Mai aufgrund der Coronavirus-Krise im Jahresvergleich um 52,3 Prozent auf 581.161 zurück. Der Rückgang verlangsamte sich jedoch von einem Rekordwert von 76,3 Prozent im Vormonat. Nach Angaben der European Automotive Manufacturers Association (ACEA).
  • Die Autoverkäufe in der EU gingen im November um 12 Prozent zurück

    Der Absatz neuer Personenkraftwagen in der Europäischen Union ging im November aufgrund der zweiten Welle des Coronavirus und der Wiedereinführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie weiter zurück. Das sind 12 Prozent weniger als im Vorjahr auf 897.692 Autos. Das teilte heute der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) mit. In den ersten 11 Monaten des Jahres ging der Absatz um 25,5 Prozent auf rund neun Millionen Autos zurück.

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert