Roma-Flüchtlinge aus der Ukraine fürchten, sich nie wiederzusehen, sagt der Leiter der gemeinnützigen Organisation

Innenminister Vít Rakušan sagte gegenüber Práva, dass es aufgrund der Sprachbarriere Probleme mit Roma-Flüchtlingen gebe. Ist das wahr?

Einerseits ja. Persönlich traf ich an der slowakisch-ukrainischen Grenze, wo ich ukrainische Roma transportieren wollte, etwa vierhundert Menschen, mit denen ich Romani sprach. Aber hier in Tschechien treffe ich einen gewissen Teil, der kein Romanisch oder Ukrainisch spricht, sondern Ungarisch. Es gibt einige davon, mit anderen können wir uns auf Romani verständigen. Deshalb wird die Hilfe von gemeinnützigen Organisationen benötigt, die darauf abzielen, Rom zu helfen.

Das Problem ist laut Innenministerium auch, dass sich Rom nicht trennen will. Wieso den?

Der familiäre Zusammenhalt ist bei ukrainischen Roma größer als beispielsweise bei Tschechen oder Slowaken. Sie haben oft Angst, dass sie sich nie wieder sehen werden. Ich traf eine 28-jährige Läuferin, die vor ihren zehn Kindern weggelaufen war, und eine 37-jährige Schwester, die vierzehn Kinder hatte. Sie wollten zusammen bleiben, weil sie befürchteten, dass sie sich bei einer Trennung nicht wiedersehen würden.

Natürlich erschwert diese Großfamilie die Arbeit unserer Flüchtlingseinrichtungsverwaltung. Es ist jedoch möglich, diese Verwandtschaftsgruppe ins Ausland zu verlegen, beispielsweise nach Deutschland, Irland oder Frankreich. Einige Clans waren auch bereit, sich zu trennen, wenn sie in Kontakt bleiben konnten. Deshalb haben wir zum Beispiel einer Familie ein altes Telefon gegeben und sie wurden friedlich in zwei Notunterkünfte aufgeteilt. In dieser Situation muss eine ähnliche Alternative gefunden werden.

Wie vielen ukrainischen Roma hat Ihre Organisation seit Kriegsbeginn geholfen?

Insgesamt kamen etwa 1200 nach Tschechien. Wir kümmerten uns um 59 Roma, von denen 16 Frauen und der Rest ihre Kinder waren. Während des Transports der oben erwähnten Roma-Flüchtlinge an der slowakisch-ukrainischen Grenze bekam ich auch eine Vorstellung davon, wie unterschiedlich der Umgang mit Roma im Vergleich zu ethnischen Ukrainern war. Freiwillige, die Flüchtlinge über die Grenze transportieren, weigern sich, ukrainische Roma in ihren Autos mitzunehmen.

Organisationen, die den Busverkehr regulieren, gehen auch auf die Bedürfnisse ethnischer Ukrainer ein, die nicht denselben Bus wie Roma nehmen möchten. Wir wissen aus der Erfahrung der Roma-Flüchtlinge, die nach Tschechien kamen, dass auch hier ein unangemessenes Verhalten seitens der Mehrheit der Bevölkerung auftritt.

Können Sie einige Beispiele nennen?

Da ist zum Beispiel der Fall aus Varnsdorf, den mir eine Sozialarbeiterin erzählte, als ein ukrainischer Junge aus Rom zum Supermarkt ging und ihm etwa zwölf Kronen zum Bezahlen fehlten. In der Schatzkammer hatten sie eine Affäre, bei der die ukrainischen Roma in den Laden gingen und ohne Bezahlung gingen.

Unsere 59 Ukrainer wurden in einer ehemaligen Pension im Dorf Božičany untergebracht. Der Bürgermeister von Miloš Kame war von Anfang an besorgt, weil die Roma-Familie noch nie zuvor in dem Dorf gelebt hatte. Aber am Ende haben die Einheimischen sie sehr gut aufgenommen, sie haben ihnen sogar einen Kinderwagen gekauft, sie haben die Kinder mit Respekt behandelt und ihnen manchmal Kekse im Laden gekauft. Das Problem sind aber die Hausverwalter, die die Frauen mit vulgären Gesichtsausdrücken scheußlich behandeln und zum Beispiel ihre Heizungen abstellen.

Sind Roma-Flüchtlinge noch im ehemaligen Internat?

Nein, wir haben es geschafft, 41 von ihnen nach Deutschland zu überstellen, und der Rest ist in Asyleinrichtungen im Dorf Mariánská u Jáchymova und in die Herberge U Karkulky in Slavkov umgezogen. Der Besitzer hat uns beauftragt, sie zu bewegen. Eine ähnliche Situation besteht in der gesamten Tschechischen Republik, es geht um den Zugang zur Roma-Minderheit. Für die tschechische Gesellschaft war es in Ordnung, fast 300.000 Ukrainer aufzunehmen, aber die Aufnahme von 1.200 Roma-Flüchtlingen war ein Problem. Das ist die Doppelmoral, mit der wir in Rom unser ganzes Leben lang gehandelt haben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft sich weigern, uns irgendwo zu bedienen oder uns unter einem unangemessenen Namen zu besuchen. Aber Hilfe muss wahllos und absolut jeder sein

In der vergangenen Woche verabschiedete die Regierung einen Beschluss, der das Innenministerium aufforderte, zehn Millionen für die Unterbringung sowie materielle und finanzielle Unterstützung von Gruppen mit unterschiedlichem soziokulturellen Hintergrund bereitzustellen. Ist das nicht hilfreich genug?

Das ist natürlich ein guter Weg. Es sollte klar sein, dass etwa vier Milliarden Kronen für Sammlungen für die Ukraine gesammelt wurden, auch der Staat hat dazu beigetragen. Aber die meisten gemeinnützigen Organisationen arbeiten daran, den Roma zu helfen, Ausgaben aus ihren eigenen Mitteln zu finanzieren. Was nicht dauerhaft aufrechterhalten werden kann.

Zum Beispiel habe ich persönlich vierzigtausend für meine Reise zur slowakisch-ukrainischen Grenze bezahlt, außerdem habe ich auch die Kosten für die Ukraine übernommen, die wir dann übernommen haben. Wenn einige Beiträge Roma-Flüchtlingen zugewiesen werden, können wir Menschen transportieren, um den notwendigen Papierkram zu erledigen, und uns weiterhin um sie kümmern. Vertreter von Non-Profit-Organisationen und des Innenministeriums sowie des Arbeits- und Sozialministeriums haben in der vergangenen Woche besondere Hilfen für Roma-Flüchtlinge genehmigt.

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert