Orthodoxe Theologen widersetzen sich den wahnhaften Lehren der „russischen Welt“ / Christnet.eu – Nachrichten, Meinungen, Theologie, Kultur

/ 18. März 2022


Fotoillustration
Autor: Pixabay.com

Die Flut von Berichten über russische Angriffe auf die Ukraine sollte nicht mit den Stimmen orthodoxer Theologen übereinstimmen, die sie lehnen nicht nur die aktuelle militärische aggression ab, sondern vor allem das gedankenkonzept dahinter. Es ist die Ideologie der „Russischen Welt“ (Russkij mir), ein seltsames Konglomerat aus mehreren orthodoxen Akzenten, europäischer Romantik und davon inspiriertem russischen Nationalismus, alles in kruder postsowjetischer Form, geprägt von der Vertreibung ehemaliger Eliten und Supermächte . Expansion in der Sowjetzeit. Ideologie bezieht sich wörtlich auf die slawophilen Denker der Vergangenheit, ist aber eher eine Antwort auf den Schock des Zusammenbruchs der Sowjetunion. Obwohl er geboren wurde, bevor Putin an die Macht kam, erlangte er während seiner Regierungszeit einen beispiellosen Einfluss. 2007 gründete Putin die von der Regierung unterstützte Russia World Foundation. Sein Ziel ist es, das Russische und die russische Kultur in der Welt zu unterstützen, ähnlich wie das British Council, das Goethe-Institut oder das tschechische Zentralnetzwerk. Statt einer offenen Präsentation der heimischen Kultur und des Dialogs mit anderen Kulturen profilierte sich die russische Welt jedoch zunächst als ideologische Richtung, die ein religiös gefärbtes, antiliberales und antiwestliches „Russland“ propagierte. Dieses Russland soll eigenständige Werte repräsentieren und die Grundlage der russischen Innen- und Außenpolitik bilden. Der Moskauer Patriarch Kirill (geboren 1946 als Vladimir Mikhailovich Gundayev) hat diese Ideologie konsequent unterstützt, seit er 2009 der russisch-orthodoxen Kirche beigetreten ist.

Eine Erklärung orthodoxer Theologen identifizierte die russische Invasion in der Ukraine als Bedrohung für die gesamte orthodoxe Tradition. Es stellt detaillierter die Ideologie der russischen Welt dar und wie stark sich die russisch-orthodoxe Kirche ihr unterwirft. In einer Rede vor dem Moskauer Patriarchat tadelt der Text Ethnophyletik (in den Bereich der Kirchenverwaltung projizierter Nationalismus). Dieser Begriff ist ein heikles Thema in der orthodoxen Ekklesiologie. 1872 wurde Ethnophyletik auf dem Konzil von Konstantinopel als Häresie verworfen. Der Kontext dieser Ablehnung ist wichtig: Die damaligen Vertreter des alten Patriarchats lehnten den Antrag der bulgarisch-orthodoxen Kirche ab, eine eigene autonome Kirche in Konstantinopel zu gründen. Die Bulgaren begründeten dies mit ihren nationalen Besonderheiten, hatten aber in ihrem Anliegen die volle Unterstützung der osmanischen Behörden, die mit der Spaltung innerhalb der Orthodoxie zufrieden waren. 2018 hallten erneut Vorwürfe der Ethnophilie wider. Diesmal von Moskau als Antwort darauf, dass sich die Ukraine – mit Zustimmung des Patriarchen von Konstantinopel – kirchlich aus der Moskauer Sklaverei befreit hat. Patriarch Kirill nannte es Ethnophilismus, in Anlehnung an Vorwürfe des ukrainischen Nationalismus. Die Äußerungen orthodoxer Theologen erschüttern und enthüllen nun erneut die Häresie der unannehmbaren Einheit von Nationalismus und Christentum seitens Russlands.

Die Aussage nach dem einleitenden Absatz folgt der klassischen christlichen Konfessionsstruktur. Auf die positive Formulierung folgt der Fluch, die Ablehnung wahnhaften Lernens. In diesem Format, aber auch in der historischen Situation, in der die Erklärung abgegeben wurde, stellt sie eine einzigartige Analogie zur birmanischen These dar, einem Dokument der Bekennenden Kirche Deutschlands, die sich 1934 weigerte, deutsche Christen dem Nationalsozialismus näher zu bringen. Die orthodoxe Erklärung lehnt – aus theologischer Sicht – die Vereinigung Russlands und die Bibel ab, aber auch die Gewalt, die wir in letzter Zeit erlebt haben. Wenn die birmanische These und die Arbeit der Bekennenden Kirche im weiteren Sinne, insbesondere der aktive Widerstand vieler ihrer Mitglieder gegen den Nationalsozialismus, die Glaubwürdigkeit des Protestantismus in Deutschland in der Nachkriegszeit retteten, war Ähnliches im Fall der Bekennenden Kirche zu erwarten die orthodoxe Erklärung. Ein Unterschied sollte jedoch nicht übersehen werden: Unter den Unterzeichnern des Dokumentarfilms finden wir die besten orthodoxen Theologen aus Westeuropa, den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten und dem Balkan. Aber es gibt ein Minimum, das russisch ist.

Der Autor ist außerordentlicher Professor am Institut für Altes Testament der ETF UK Prag.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert