Magazin | Reporter


Als ich in London lebte, las ich viele Zeitschriften, die in England früher großartig waren. Bis mir klar wurde, dass das Lesen von „The Economist“ zum Beispiel in allen seinen Teilen fast eine Woche dauerte und mich daran hinderte, Bücher – Romane, Gedichte, Essays – zu lesen, in denen die wahren Ideen liegen. Jetzt lese ich nur noch die beiden Wochen- und Monatszeitschriften, die „Literarische Beilage der Times“, um zu erfahren, was in der weiten Welt geschrieben wird, und auf Spanisch „Letras Libres“, die in Mexiko und Spanien erschienen (mit dreißig oder vier zehnhundertprozentige Varianz in beiden Veröffentlichungen). Diese letzten beiden sind meiner Meinung nach die besten Zeitschriften unserer Sprache und ich rate guten Lesern, auf sie nicht zu verzichten.

Ich erinnere mich an den mexikanischen Historiker und Essayisten Enrique Krauze, der in Mexiko mit Octavio Paz in der Zeitschrift „Vuelta“ gearbeitet hatte, als das Abenteuer „Letras Libres“ geschmiedet wurde. Er landete mit seiner großen Aktentasche und seinen Projekten in Madrid, er besuchte viele Geschäftsleute, die versuchten, ihnen seine Ideen zu verkaufen, und erntete viel Enttäuschung. Aber er ließ sich von diesem Sturz nicht einschüchtern, und vor allem, weil, so sagte er, Spanien und Lateinamerika eine gemeinsame Zeitschrift haben sollten, die ihre Probleme, ihre literarischen Errungenschaften und ihre politische Kritik enthüllen würde. Es hat endlich geklappt, und „Letras Libres“, glaube ich, ist das einzige Magazin, in dem spanische und lateinamerikanische Schriftsteller zusammenarbeiten und wo die Leser feststellen, dass die Probleme, die unser Land bedrängen, gar nicht so unterschiedlich sind, auch wenn die Ozeane uns trennen, weil wir haben eine gemeinsame Sprache, die gleichen Wunder, für die wir dem Himmel (oder der Gelegenheit und der Geschichte) jeden Tag danken sollten.

Ich schreibe diese Zeile, weil ich gerade die Ausgabe von „Letras Libres“ erhalten habe, mit einem großen Umschlag in vier Farben (weiß, schwarz, gelb und grau), auf dem steht: „Heroische Ukraine“. Ich habe es mit großer Hingabe gelesen. Das ist kein einfacher Titel. Das Magazin, das in der Praxis von Daniel Gascón in Spanien und Christopher Domínguez Michael in Mexiko geleitet wurde, hat Kooperationen und Übersetzungen erhalten, die Zusammenfassungen der zeitgenössischen ukrainischen Literatur und Einblicke in ihre Vergangenheit auf außergewöhnliche Weise präsentieren, die es den Lesern ermöglicht, etwas über sie zu erfahren der Literatur über das Märtyrertum und war kürzlich das Ziel der russischen Aggression von Wladimir Putin, die das Magazin natürlich verurteilt. Trotz einer gewissen liberalen Ausrichtung drehen sich die Seiten immer nach rechts und links, je nach Originalität und Reichhaltigkeit der Inhalte der Mitarbeiter, was auch immer das aus ideologischer Sicht sein mag. Als kostenlose Publikation sollte es allen Windgeistern offen stehen, solange es originell und gut geschrieben ist.

Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass mir die Lektüre dieser Ausgabe von „Letters Libres“ mehr über die ukrainische Literatur verraten hat als die drei oder vier Tage, die ich vor ein paar Jahren in Kiew verbracht habe, um Politiker zu besuchen und mich auf dem Maidan selbst zu informieren, danke dem wohlwollenden spanischen Botschafter, wie die Ukrainer den russophilen Viktor Janukowitsch stürzten und vom Museum des Hauses des großen russischsprachigen Schriftstellers Mijail Bulgakov erfuhren – zwei Schriftsteller, die hier in diesem Land der tausend Sprachen geboren wurden, Josef Conrad, der auf Englisch schrieb und Joseph Roth, der es auf Deutsch tat, Autor des fast posthumen Romans „Der Meister und Margarita“, den ich für einen Russen hielt und erst dort erfuhr, dass er den Unbilden des Stalinismus zum Opfer gefallen war und außerdem ist ukrainisch. Das Museum hat übrigens meinen Appetit geweckt und seitdem habe ich mehrere (übersetzte) Bücher von Bulgakov gelesen.

Literatur und Politik haben ein schwieriges Verhältnis, aber die beiden können nicht zu weit voneinander getrennt werden, da sie tatsächlich sehr nahe beieinander liegen, obwohl es wichtig ist, dass beide eine gewisse Unabhängigkeit bewahren, da sie trotz allem nicht auf demselben Gebiet tätig sind eine ständige und enge Beziehung, die normalerweise zwischen ihnen besteht und die noch niemand definieren konnte. Sartre beschreibt diese schwierige Beziehung kaum – es war eine seiner intellektuellen Errungenschaften -, aber am Ende übertrumpfte die Politik in seiner Arbeit und in seinem Leben die Literatur, und so war es Propaganda für die Arbeiter, die die maoistische Zeitung „La Cause du“ unterstützten Peuple“, vor den Toren. Renault-Werk.

Literatur ist Fantasie und Politik ist Wahrheit, der wir jeden Tag begegnen. Fantasie ist Dostojewski und Putin ist Politik: Eine große Kluft trennt sie, aber sie sind nicht so weit voneinander entfernt. Die Schrecken, die Dostojewski in seinen Romanen ausmalt, werden in der heutigen objektiven Welt von Wladimir Putin ausgeführt und er wird dafür von den meisten Ländern hingerichtet. Dostojewski hingegen genoss allgemeine Bewunderung. Das eine zeigt auf das andere, wenn es noch nicht existiert. Und dasselbe geschah mit Bulgakow, als er sich vorstellte, dass der Teufel wieder durch die Straßen Moskaus ging: Er roch Schwefel und er roch auch Putin. Um ihn in all seiner verdrehten Menschlichkeit zu verstehen, muss man Bulgakow lesen.

Aber ich schweife vom Thema ab und komme auf das zurück, was ich sagen wollte. Dass angesichts von Ereignissen wie heute in der Ukraine nichts besser ist, als etwas von ihrer Literatur zu kennen, wo all dies verspottet und verurteilt und manchmal sogar gelobt wurde, und „Letras Libres“ getan hat, was es tun musste eine hervorragende Auswahl aus seiner Literatur zu treffen. Dort fanden wir übrigens unter anderem, dass der ukrainische Dichter César Vallejo aus Peru las und dass es einen universellen Mexikaner gab, Aurelio Asiain, der aus dem Ukrainischen und Japanischen ins Spanische übersetzen konnte und der Dichter, Essayist und, natürlich, natürlich Übersetzer.

Die Verbindung von „Letras Libres“ zur Politik ist das, was Literaturmagazine immer haben sollten: alle Beiträge von minimaler literarischer Qualität akzeptieren und ihre eigenen Überzeugungen leidenschaftlich und unverfroren verteidigen. „Deine eigenen Überzeugungen“ sagt viel aus. Auf seinen Seiten koexistieren alle intellektuellen Vertreter von links und rechts, aber immerhin weiß der Leser immer, was er von dem zu erwarten hat, wofür das Magazin steht: zuerst Freiheit und dann Demokratie, also die Ablehnung von Gewalt und Arroganz, die zunehmend Teil des aktuellen politischen Handelns werden.

Das habe ich in Lima, in meiner Jugend, in französischen Zeitschriften gefunden. Mit den wenigen Sohlen, die ich während meines Studiums verdiente, indem ich Artikel in „Turismo“ und gelegentlich in „La Crónica“ schrieb, abonnierte ich zwei französische Zeitschriften, „Les Temps Modernes“ unter der Regie von Sartre und „Les Lettres Nouvelles“ unter der Regie von Sartre Maurice, Nadeau, die ausschließlich literarisch ist. Ich las es von vorne bis hinten, verliebte mich in ein Land, von dem ich dachte, dass es reich an Raffinesse und Kultur sei, obwohl ich später, als ich dort lebte, feststellen würde, dass solche Dinge nicht so offensichtlich sind. Und dass ich zum Beispiel niemals ein guter französischer Schriftsteller sein werde, und dass ich nur – wie wunderbar zu finden – ein Schriftsteller werden werde, der eher lateinamerikanisch als peruanisch ist.

Keine der Zeitschriften, die ich erreiche, kann so prägnant sein wie diese „Free Letters“, die dieses kleine ukrainische Literaturpanorama präsentieren. Es ist wichtig, es zu lesen, um zu wissen, wie es nach den Schrecken, über die uns die Zeitungen berichteten, Lebewesen wie uns vorübergehend gab, die durch den imperialistischen Wahnsinn eines Herrschers getötet, vergewaltigt und über Nacht aus ihrem eigenen Land vertrieben wurden , wie unsere – sogar um es jedem zu geben, der es genießen möchte – in Lateinamerika.

Madrid, April 2022

©MARIO VARGAS LLOSA./ EL PAÍS EDITIONEN, SL 2022

Thema

Lesen Sie auch

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert