Laut Bericht wird die Gesichtserkennungstechnologie bereits in 11 EU-Ländern eingesetzt – EURACTIV.com

Strafverfolgungsbehörden in elf europäischen Ländern setzen bei ihren Ermittlungen bereits biometrische Erkennungssysteme ein, acht weitere werden in Kürze folgen, warnt eine neue Studie vor den Auswirkungen dieser Technologie auf die Grundrechte.

Die Polizei in Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Slowenien und den Niederlanden verwendet bei ihren strafrechtlichen Ermittlungen Gesichtserkennungstechnologien zur Identifizierung mit posteriori. Kroatien, Zypern, Tschechien, Estland, Portugal, Rumänien, Spanien und Schweden sollen in naher Zukunft folgen.

Das geht aus einer Studie hervor, die am Montag, 25. Oktober, im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament veröffentlicht wurde, die sich stark für ein vollständiges Verbot biometrischer Erkennungssysteme im öffentlichen Raum einsetzt.

„Die Unterscheidung zwischen ‚Echtzeit‘ und ‚Ex-Post‘ ist im Hinblick auf die Auswirkungen dieser Technologie auf die Grundrechte irrelevant. Die posteriore Identifizierung hat tatsächlich ein höheres Schadenspotenzial, weil es möglich ist, mehr Daten aus verschiedenen Quellen zur Identifizierung einzubringen.“, sagte Francesco Ragazzi, Professor an der Universität Leiden und Autor der Studie.

Gesichtserkennung

Die am weitesten entwickelte Form der biometrischen Identifizierung ist die Gesichtserkennung, ein Verfahren, mit dem ein menschliches Gesicht einem digitalen Bild zugeordnet werden kann.

Der Bericht warnt: „Es scheint ein Mangel an Verständnis dafür zu bestehen, wie diese Technologie implementiert wird und welche möglichen Auswirkungen verschiedene Anwendungen auf die Grundrechte der europäischen Bürger haben. „

Im Fokus der Studie steht die sogenannte nicht-kooperative Suche, bei der das System versucht, eine Person ohne deren Einwilligung zu identifizieren. Er stellte fest, dass der Einsatz dieser Technologie in Bezug auf Umfang und Umfang in ganz Europa, von der individuellen Identifizierung bis zur Massenüberwachung, immer noch begrenzt ist.

In der kooperativen Forschung beispielsweise wird das Entsperren von Smartphones mit Gesichtserkennung derzeit nicht als Massenüberwachungsrisiko angesehen. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass sich die Situation ändern kann, wenn der Rechtsrahmen geändert wird, da dieses kooperative System eine große Menge personenbezogener Daten erfasst hat.

Zwei Entwicklungen wurden ausgewählt, um die Massenüberwachung besser zu ermöglichen: Erweiterung der biometrischen Datenbank und Verwaltung mehrerer Systeme, die mit biometrischer Identifikationssoftware verbunden sind.

„Wir sehen bei diesen Projekten, dass sie zunehmend einer ‚fait accompli‘-Strategie folgen. Sie werden in der Regel als Pilotprojekte präsentiert und fordern einige besondere Umstände hinsichtlich des Einsatzes der Technologie. Sie fragen später um Erlaubnis Herr Ragazzi fügte hinzu.

Pilotprojekt

Im Jahr 2017 setzte der Flughafen Brüssel vier Gesichtserkennungskameras ein, ohne die zuständigen Regulierungsbehörden zu benachrichtigen. Ein Stadtteil in Rotterdam hat ein Projekt gestartet „Null Diebstahl“um verdächtiges Verhalten mit intelligenten Straßenlaternen zu erkennen.

Nice beginnt, der Gesichtserkennungstechnologie auf den Straßen zu folgen. Auch der Einsatz biometrischer Identifikationsgeräte in weiterführenden Schulen wurde getestet, aber für illegal erklärt. Im Gegensatz dazu werden in Großbritannien heute Gesichtserkennungstools verwendet, um Schüler in Schulkantinen zu identifizieren.

In Deutschland haben die Städte Berlin, Hamburg und Mannheim alle Gesichtserkennungssoftware eingesetzt, um ihre Fähigkeit zu testen, verdächtiges Verhalten zu erkennen.

„Begründungsprüfungen werden in Deutschland häufig als Argument für Abweichungen von bestehenden Regelungen herangezogen“, können wir im Bericht nachlesen.

Die Studie stellt fest, dass diese Pilotprojekte tendenziell in einer rechtlichen Grauzone beginnen und, wenn sie nicht kontrolliert wird, langfristig eine Normalisierung der Aufsicht bewirken könnten. Insbesondere die Überwachung von verdächtigem Verhalten kann sich negativ auf die individuelle Freiheit auswirken.

Darüber hinaus wurde in vielen Fällen die Infrastruktur wie Kameras und Mikrofone deaktiviert, aber die Infrastruktur bleibt bestehen.

Parlamentarische Diskussion

Anfang dieses Monats hat das Europäische Parlament eine Resolution verabschiedet, in der strengere Regeln für den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) in der Strafverfolgung gefordert werden, einschließlich eines Verbots von Computertechnologie und Gesichtserkennung im öffentlichen Raum.

Der Bericht wird von liberalen, sozialdemokratischen, linken und Umweltgruppen stark unterstützt, während er rechte und rechte Parteien trennt. Dagegen stimmten die Christdemokraten fast einstimmig gegen das Verbot.

„Obwohl strenge Schutzmaßnahmen und einige Einschränkungen erforderlich sind, berücksichtigt ein vollständiges Verbot der Gesichtserkennung nicht die Vorteile, die diese Technologie haben kann, zum Beispiel bei der Verfolgung von Kriminellen oder sogar in anderen Anwendungsfällen wie dem Trainieren autonomer Fahrzeuge, um Menschen zu erkennen.“sagte Axel Voss, ein einflussreicher deutscher Abgeordneter der Christdemokraten.

Das Verbot könnte in das Gesetz über künstliche Intelligenz aufgenommen werden, das von Brando Benifei, Italiens Europaabgeordneter und Berichterstatter des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) im Europäischen Parlament, beantragt wurde. Andere parlamentarische Ausschüsse haben jedoch die Führung von IMCO herausgefordert und einen Machtkonflikt eröffnet.

Um diesen Konflikt zu lösen, empfahl der Präsident der Konferenz der Ausschussvorsitzenden, der italienische Europaabgeordnete und Christdemokrat Antonio Tajani, eine gemeinsame Führung zwischen IMCO und dem Rechtsausschuss (JURI). Im JURI soll einer der Parteipartner von Herrn Tajani die Führung übernehmen, was ein totales Verbot unwahrscheinlicher machen würde.

Die endgültige Entscheidung liegt bei der Konferenz der Präsidenten, die am 18. November darüber beraten wird.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert