Laser verbessern Mobilfunksignale auf deutschen Bahnstrecken. Er arbeitete auch in der Tschechischen Republik

Die Deutsche Bahn (DB) setzt im Rahmen eines Pilotprojekts Laser zur Verbesserung der Mobilfunksignale in Bayern, Berlin und Brandenburg ein.

Daniela Gerd tom Markottenová ist bei der DB für die Digitalisierung der Bahn verantwortlich. Er erklärte, dass die Lasertechnologie den Passagieren in der Praxis einen hundertmal besseren Mobilfunkempfang ermöglichen sollte. „Die Ergebnisse sind mehr als beeindruckend“, macht Markotten aus seiner Begeisterung keinen Hehl.

Moderne Eisenbahngeräte haben einige Probleme, zumindest wenn es um die einfache Ausbreitung mobiler Signale geht. Seine Ausbreitung wird nicht nur durch Metallkonstruktionen, sondern auch durch wärmedämmende Fenster verhindert.

Das Ende des verspäteten Zuges? Künstliche Intelligenz kann helfen

Der thermische Komfort bleibt erhalten

In der Praxis haben Passagiere einen besseren thermischen Komfort, aber gleichzeitig ist die Qualität des Mobilfunksignals deutlich schlechter, da elektromagnetische Wellen nur schwer Metallbarrieren durchdringen können.

Deshalb hat sich die DB nun entschieden, die Metallschicht an bestimmten regionalen Gerätefenstern mit Lasern aufzubrechen, damit Mobilfunksignale ungehindert fließen können. Anstelle einer gleichmäßigen Metallfolie verfügen diese Fenster über eine Netzstruktur, die die thermischen Eigenschaften beibehält.

Einige neue Züge verfügen bereits ab Werk über diese modifizierten Fenster. Dies gilt beispielsweise für den Hochgeschwindigkeitszug ICE 3neo, der über ein deutlich besseres Signal verfügt als die alte Version. Auch der Niederflur-ICE L, der 2024 erstmals in Deutschland Passagiere befördern wird, verfügt über Fenster, die Mobilfunksignale übertragen können.

Bei älteren Fahrzeugen wird die oben erwähnte Lasertechnologie zum Einsatz kommen, damit die Passagiere die Mobilfunkverbindung nicht verlieren und die Fenster nicht ausgetauscht werden müssen. Der thermische Komfort bleibt erhalten.

„Wir brauchen kein neues Fensterglas, was im Hinblick auf den Umweltschutz ein großer Vorteil ist. Auch die finanziellen Einsparungen dieser Lösung sind unbestreitbar“, fügt Markottenová hinzu.

Tschechische Bahn bereits im Jahr 2021

Übrigens sind die deutschen Bahnen im Einsatz von Lasern noch nicht sehr weit fortgeschritten. Auch die Tschechischen Bahnen nutzen die gleiche Technologie, um ein starkes Mobilfunksignal in den Waggons sicherzustellen. Das erste Set wird 2021 in Betrieb gehen, nämlich InterJet-Züge auf der Strecke zwischen Prag und Westböhmen.

Die Tschechische Bahn erklärte damals, dass „InterJet der erste Zug in Mitteleuropa ist, der über spezielle Fenster verfügt, um das Mobilfunksignal im Wagenbereich zu verbessern“.

Huawei hacken? Das wird die Deutsche Bahn bis zu 400 Millionen Euro kosten

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert