Krieg in der Ukraine: In Deutschland flammt die Debatte um die Rückkehr des Wehrdienstes wieder auf

Was wäre, wenn Berlin die Wehrpflicht wieder einführen würde? Bis vor kurzem undenkbar, wurde die Debatte in Deutschland durch aktuelle Ereignisse wiederbelebt. Russlands Einmarsch in die Ukraine schärfte das Bewusstsein für die Schwächen der deutschen Armee.

Seit seiner Suspendierung vor zehn Jahren tauchten sporadisch Fragen zu seiner Rückkehr auf. Aber der Krieg in der Ukraine und die Sorge um die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr in der Region haben ihr eine neue Dynamik verliehen. Der Militärdienst wird am Ende des Schullehrplans sowohl für Männer als auch für Frauen in Form von Jahren der Wehrpflicht oder des Dienstes von öffentlichem Interesse (Wartung, Brandbekämpfung) geleistet.

„Wir müssen dringend über die Gemeinwohlpflicht diskutieren, weil wir dazu einen Konsens auf kommunaler Ebene brauchen“, sagte der SPD-Politiker Wolfgang Hellmich, Mitglied der Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz, am Dienstag in einem Interview mit der Rheinischen Post. Dies werde „einen Geist der Solidarität“ im Land fördern, glaubt der Gesetzgeber, ein Experte für Sicherheitsfragen.

„Solche Dienstleistungen stärken die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft, indem sie die sozialen Kompetenzen eines Landes in Krisenzeiten vermitteln“, sagte CDU-Vizepräsident Carsten Linnemann in einer Kolumne für die Publikumszeitung „Bild“.

Amerika bietet Sicherheit

Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 nach langen kontroversen Debatten war damals eine Frage finanzieller und geopolitischer Erwägungen. In Ermangelung einer unmittelbaren Bedrohung des Landes nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Warschauer Pakts scheint das Militärbündnis des Ostblocks obsolet geworden zu sein.

„Die Nato kehrt zu einer Abschreckungsstrategie zurück, und Deutschland muss sich daran beteiligen, weil es das wichtigste Land in Bezug auf Landmacht ist und wir ein riesiges Defizit haben“, unterstrich Joachim Krause, Direktor des Kieler Instituts für Sicherheitspolitik, im Fernsehen. Kanal Sat.1. Und ich denke, wir sollten wahrscheinlich die Wehrpflicht wieder einführen.“

VIDEOS. Der Krieg in der Ukraine: Ein Bild eines großen russischen Militärkonvois auf dem Weg nach Kiew

Ein solcher Schritt sei ein „entscheidendes Signal zur Gewährleistung der Abschreckungsfähigkeit der Bundeswehr“, heißt es in einer Pressemitteilung der niedersächsischen CDU. Deutschland, dessen Bevölkerung seit den Schrecken des Nazismus zutiefst pazifistisch geblieben ist, hat sich jahrzehntelang stark auf Amerika und das atlantische Bündnis verlassen, um seine Sicherheit zu gewährleisten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges ist die Truppenstärke deutlich zurückgegangen, von etwa 500.000 bei der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1990 auf heute nur noch 200.000.

Alles andere als rund

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die einer Zweidrittelmehrheit des Bundestages bedürfte, ist alles andere als einstimmig. Für die SPD-Verteidigungsbeauftragte Eva Högl ist das schlicht „eine wenig hilfreiche Theoriediskussion in der aktuellen Lage“. Er glaubte, dass die massive Stärkung der Armee, wie von der Regierung beschlossen, eine Priorität sei. „Wir brauchen Technik und Waffensysteme, keine Chefs“ für Truppe, Florian Hahn, von der mit der CDU verbündeten bayerischen CSU.

Der Einmarsch in die Ukraine wirkt immer noch wie ein elektrischer Schock im Land. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte am Sonntag einen „außerordentlichen“ Betrag von 100 Milliarden Euro an, um die dringend benötigte – unterausgestattete – Investition der Bundeswehr zu unterstützen. Der Oberbefehlshaber der Armee selbst gab nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zu, dass die Armee „mehr oder weniger nackt“ sei.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert