In Paris lässt das Centre Pompidou das Berlin der 1920er Jahre wieder aufleben

Im Juni 1925 öffneten sich in der Kunsthalle Mannheim die Pforten einer großen Ausstellung mit dem Titel „Neue Sachlichkeit“. Der Direktor des Instituts, Gustav Friedrich Hartlaub, will in Deutschland eine neue Kunstrichtung sehen, die von einer Rückbesinnung auf die Vergangenheit geprägt ist. „Zielnummer“, das Gegenteil des fiebrigen, formwandelnden Subjektivismus des Expressionismus, der sich später in seiner verkümmerten Phase befand. Vom 11. Mai bis 5. September empfängt das Centre Pompidou zum ersten Mal in Frankreich a Rückblick multidisziplinäre deutsche Symbolkunstbewegung der 1920er Jahre.


Republik der Künste

So lebendig die vorangegangenen Jahrzehnte auch waren, der Expressionismus entsprach nicht mehr den Bedürfnissen der neuen Gesellschaft: einer Welt, die aus der Katastrophe des Ersten Weltkriegs geboren wurde, im besiegten Deutschland, gedemütigt durch den Vertrag von Versailles, verwüstet von Hyperinflation und großer politischer Instabilität. Am Ende des Krieges war das Land Schauplatz einer Revolution, die nach der Russischen Revolution darauf abzielte, die alte Ordnung zu stürzen, um ein gerechteres Regime für das Proletariat zu errichten. Nach einem oft blutigen Kampf wurden die radikalsten Fraktionen gestürzt und eine Konsensregierung eingesetzt.

Anton Raderscheidt, junger Mann mit gelben Handschuhen1921, Öl auf Holz, 27 x 18,5 cm ©Galerie Berinson, Berlin

Diese anfänglich fragile Weimarer Republik würde die gewalttätigen Spannungen, die sie durchzogen, die Staatsstreiche, die sie angriffen, überstehen und es schaffen, ein relatives Kräftegleichgewicht herzustellen. Er würde sogar im Laufe der 1920er Jahre gewisse Zuflüsse kennen, die unter anderem dem Kunstschaffen zugute kommen würden, bis zu dem Punkt, an dem er ihm den Titel einbrachte „Republik der Künste“. Es war die Ära des Bauhauses, der Schulen und Labors, in der Formen der Moderne geschmiedet wurden. Repräsentierten die Bauhaus-Künstler und -Lehrer die optimistische und produktive Seite der zukunftsorientierten Kunst unter den Bannern von Abstraktion und Konstruktivismus, offenbarten „Neo-Goals“ für sie eine dunklere, desillusionierte Vision.

Portrait von George Grosz von Schriftstellers Max Herrmann-Neiße [Portrait de l'écrivain Max Herrmann-Neiße] 1925 Öl auf Leinwand, 100 x 101,5 cm © George Grosz Plantation, Princeton, NJ / Adagp, Paris, 2022 Foto © CPC, Berlin, Dist.  RMN-Großer Palast / Cem Yücetas

George Grosz, Porträt des Autors Max Herrmann-Neiße, 1925 Öl auf Leinwand, 100 x 101,5 cm © The Estate of George Grosz, Princeton, NJ / Adagp, Paris, 2022 Foto © CPC, Berlin, Dist. RMN-Großer Palast / Cem Yücetas

Hartlaub unterscheidet in diesem Mainstream zwei sehr unterschiedliche Richtungen: Ich sah den rechten Flügel und den linken Flügel. Der eine, konservativ bis zum Klassizismus, der in der Ewigkeit verwurzelt ist, strebt danach, nach so viel Schein und Chaos die Gesundheit, die Plastik des Körpers, dem reinen Bild der Natur zu weihen. […] Der linke Flügel ist sehr zeitgenössisch, geboren nicht aus der Verneinung der Kunst, sondern aus einem wahren Glauben an die Kunst, er versucht, das Chaos zu enthüllen, das wahre Gesicht unserer Zeit. „.
Die erste Gruppe befindet sich in der Regel in Bayern, einer Region, die nationalistischen, konservativen oder reaktionären Werten anhängt. Die zweite basiert hauptsächlich auf „Rotes Berlin“ die Hauptstadt des Vergnügens, der Freiheit, der Sexualität und anderer, das Zentrum des kommunistischen Aktivismus und des intellektuellen Eifers, aber auch in Dresden, Karlsruhe, Köln. Diese Orte verheißen jedoch nicht immer Gutes für die politischen Entscheidungen des Künstlers.

Klassizismus oder Verismo?

Es kann schwer zu verstehen sein, wie es unter dem gleichen Banneransatz vereint werden kann wie der zeitlose und nicht greifbare klassische Realismus von Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf oder Carlo Mense und der saure Verismus bis zur Karikatur, in direktem Kontakt mit dem Sozialen. Realität von George Grosz und Otto Dix oder klinische Genauigkeit von Christian Schad.

Alexander Kanoldt, Olevano II, 1925, Öl auf Leinwand, 61 x 82 cm, Detail ©Galerie Berinson, Berlin

Alexander Kanoldt, Olevano II1925, Öl auf Leinwand, 61 x 82 cm, Detail ©Galerie Berinson, Berlin

Wenn die Künstler „rechter Flügel“ scheint zu der massiven Rückrufbewegung zu gehören, die die Kunst in Europa in den 1920er Jahren beeinflusste und die als beschrieben wurde „Zurück zur Bestellung“Sie sind aus „linker Flügel“, oft der Erbe des Dadaismus, zeigte einen Radikalismus, eine Politik und eine Ästhetik, die die moderne Kritik mehr verführt haben. Es gibt jedoch einen gemeinsamen Nenner zwischen den beiden Zweigen. Dies, im Gegensatz zum erhabenen Expressionismus, visionär und idealistisch, Entpersönlichung, Entzug des „Ich“, ist in beiden offensichtlich und verleiht der Produktion von jedem die gleiche Stille des Herzens, wenn man so sagen darf, die gleiche schmerzhafte Trockenheit, die mit Zynismus gefärbt ist, hier durch die Herrschaft leerer Formen, dort durch übertriebene Klarheit.

Albert Renger-Patzsch, Glasses, 1926-1927, Galerie Berinson, Berlin © Albert Renger-Patzsch Archiv / Ann und Jürgen Wilde, Zülpich / Adagp, Paris, 2022

Albert Renger-Patzsch, Glasses, 1926-1927, Galerie Berinson, Berlin © Albert Renger-Patzsch Archiv / Ann und Jürgen Wilde, Zülpich / Adagp, Paris, 2022

Indem Menschen geopfert werden

Diese Entpersönlichung in dieser Darstellung der Welt verleiht, wenn sie sich verschärft, den Dingen, die wir zu intensiv anstarren, letztendlich eine durchdringende Fremdheit, als ob diese Dinge autonom und uns fremd geworden wären. Gleichzeitig formt das alle gesellschaftlichen Maschinen durchdringende Prinzip der Rationalisierung – Mechanisierung der Arbeit, Technik und Maschine nach amerikanischem Vorbild – ein Universum, in dem sich die Herrschaft der Objekte zu Lasten des Menschen etabliert. Es ist der Mensch, der in der objektivierten Welt zum Fremden wird. Auch der Kunsthistoriker Franz Roh verfälschte die Idee „Magischer Realismus“ Um das Stillleben, die Landschaft oder die Straßenszene eines bestimmten neoobjektiven Malers zu qualifizieren, ist in diesem Fall Franz Radziwill der repräsentativste.

Carl Grossberg, Selbstbildnis, 1928, Öl auf Holz, 70 x 60 cm ©️Courtesy Bröhan Design Foundation, Berlin / Grisebach GMBH

Carl Großberg, Selbstportrait1928, Öl auf Holz, 70 x 60 cm ©️Courtesy Bröhan Design Foundation, Berlin / Grisebach GMBH

Historiker haben diese Idee der Objektivität während der Weimarer Republik auf verschiedene Künste ausgedehnt. Wir sehen es in der Tat in der Literatur (Bertold Brecht, Alfred Döblin, Herman Broch), in der Musik (Kurt Weill, Paul Hindemith), im Kino (einige Filme von Pabst), in der Architektur („Neues Bauen“). Ohne die Fotografie zu vergessen: Genauer heißt sie heute Neue Fotografie, in deren Mittelpunkt die Welt der Gegenstände steht und illustriert von Albert Renger-Patzsch und Karl Blossfeldt.

Fokus auf August Sander

All diese Bereiche will die Ausstellung beleuchten und dokumentieren. Aber seine Originalität liegt in der zentralen Bedeutung, die es, um genau zu sein, der Fotografie beimisst. Die Fotografie ist vor allem ein besonderes Mittel, um die Wirklichkeit einzufangen. Und es ist die Arbeit des Fotografen August Sander (1876-1964), die im Mittelpunkt des Museumsrundgangs steht, als ultimativer Inbegriff objektiver Vision, die nicht auf Objekte, sondern auf Menschen angewendet wird. Oft in die Neue Sachlichkeit integriert, ist Sander lieber ein Pionier der Dokumentarfotografie oder der Sozialfotografie.

August Sander, Sekretär beim Westdeutschen Rundfunk in Köln, 1931, Originalabzug, Silbergelatineabzug 29 x 22 cm © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln/ Adagp, Paris, 2022

August Sander, Sekretär beim Westdeutschen Rundfunk in Köln, 1931, Originalabzug, Silbergelatineabzug 29 x 22 cm © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln/ Adagp, Paris, 2022

Als Sohn eines Bergmanns gelang es ihm, sich als Fotograf in Köln zu etablieren, wo er häufig die Gruppe Kölner Progressive besuchte, insbesondere Raoul Hausmann, der ihn ermutigte, seine Arbeiten in aufeinander abgestimmten Serien um eine große Achse anzuordnen. , die alle auf ein künstlerisches Projekt reagieren. Sein Ansatz, der darin bestand, Menschen darzustellen, die die Gesellschaft seiner Zeit repräsentierten, wurde erstmals 1928 mit der Veröffentlichung seines Werks verwirklicht. „Archetyp-Portfolio“ Antlitz der Zeit (Gesicht einer Ära)wird die Dimensionen der Anzahl von Fotografien annehmen, die in mehreren Teilen angeordnet sind, die aus mehreren Portfolios bestehen. Mann des 20. Jahrhunderts (Dies ist der Titel dieses Meisterwerks) präsentiert etwa sechshundert Fotografien von 1892 bis 1954, unterteilt in sieben soziale Kategorien: „Bauern“, „Handwerker“, „Frauen“, „Sozio-berufliche Kategorie“, „Künstler“, “ Die große Stadt“, „Die Letzte der Menschheit“. Jede menschliche Figur oder Gruppe wird frontal eingerahmt, „objektiv“nach dem neuen typologischen Ansatz.

August Sander, Circus Worker], 1926-1932, Originalabzug, Silbergelatineabzug 28,00 x 21,10 cm © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln/ Adagp, Paris, 2022

August Sander, Zirkusarbeiter], 1926-1932, Originalabzug, Silbergelatineabzug 28,00 x 21,10 cm © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln/ Adagp, Paris, 2022

Da dieses Denkmal noch unvollendet ist, erforderte seine Rekonstruktion und Veröffentlichung viel Arbeit. Aber Mann des 20. Jahrhunderts entwickelte sich zu einem der Schlüsselwerke der Zwischenkriegszeit und zu einem wegweisenden Ansatz: Tatsächlich wurde die Dokumentarfotografie Ende des 20. Jahrhunderts zu einem der fruchtbarsten Forschungsgebiete einer ganzen Generation von Künstlern. und bis heute.

Besitzen

„Deutschland / 1920er / Neue Sachlichkeit / August Sander“
Nationalmuseum für moderne Kunst, Centre Georges Pompidou, Galerie 1, 6. Stock
Place Georges-Pompidou, 75004 Paris
www.centrepompidou.fr
vom 11. Mai bis 5. September

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert