Höflich aber bestimmt sagen wir „Nein“ zu europäischen Bundesländern [OPINIA]

  • „Europas Traum von einem zentralistischen Staat wird wahr und bedroht die wirtschaftlichen und politischen Vorteile der Vielfalt des Kontinents“
  • Nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich könnte sich die Situation jedoch ändern. Wenn Valerie Pecresse darin gewinnt, kann Frankreich die dezentralisierte Europäische Union übernehmen
  • Wir veröffentlichen Aufsätze von Geopolitischer Geheimdienst
  • Mehr Analyse auf der Onet-Homepage

Der neue Koalitionsvertrag von Bundeskanzler Olaf Scholz macht deutlich, dass Europa auf dem Weg zu einem „europäischen Bundesstaat“ sein muss und sogar Verfassungskonventionen innerhalb der Europäischen Union fördern muss.

Dies war ein Paradigmenwechsel in Richtung Zentralismus in der deutschen Politik. Eine stärker zentralisierte Union steht seit einiger Zeit auf der französischen Agenda und ist sicherlich ein Ziel von Präsident Emmanuel Macron. Der zentralistische Traum des europäischen Staates wurde wahr und gefährdete die wirtschaftlichen und politischen Vorteile der Vielfalt des Kontinents. Aber könnte es nach den anstehenden Wahlen in Frankreich einen weiteren Paradigmenwechsel geben – oder umgekehrt?

Fünfte Republik

Die Französische Fünfte Republik wurde von General Charles de Gaulle als Präsident gegründet. Der Held des französischen Unabhängigkeitskampfes im Zweiten Weltkrieg setzt sich mit den sozioökonomischen Problemen des Landes auseinander und setzt sich mit den Folgen der Niederlage in Indochina und des Algerienkrieges auseinander.

De Gaulle beendete die Kämpfe in Algerien und verlieh dieser Kolonie, einer französischen Hochburg in Nordafrika, die Unabhängigkeit. Die Entscheidung verärgerte viele in Frankreich, und Demonstranten wollten einen Putsch inszenieren und versuchen, den Präsidenten zu ermorden.

Dennoch gelang es de Gaulle, die Wirtschaft zu stärken und die technologische Entwicklung zu fördern. Als echter Europäer trat er stark für die Zusammenarbeit mit Deutschland ein, sah Europa jedoch nicht als Föderation, sondern als „Heimat“. Ziel ist es, durch einen wirksamen Binnenmarkt ein starkes Europa zu schaffen. Mit dieser Vision wurde er zu einem der Gründerväter der europäischen Integration.


Fotos: Nachrichten/Authentifizierung Fotoarchiv / Getty Images

Der französische Präsident Charles De Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer am Bonner Flughafen, September 1962.

Ein weiteres Ziel ist es, die Abhängigkeit Europas von den Vereinigten Staaten zu verringern. Er glaubte, dass dies am besten zu erreichen sei, indem man sich nicht gegen die amerikanische Nation wehrte, sondern indem man Europa stärkte.

Seine neueste Initiative war ein Versuch, Frankreich zu dezentralisieren und zu regionalisieren. Er erhielt jedoch keine Zustimmung für die Reformen und trat schließlich zurück. Die folgenden Jahre brachten Präsidenten der konservativen Rechten und der sozialistischen Linken. Am Ende entwickelte sich eine starke nationalistische Gruppe um die Familie Le Pen.

Wirtschaftlich hinkt Frankreich nach de Gaulle Deutschland hinterher. Auf europäischer Ebene begann Paris, eine zentralistischere Version zu bevorzugen und sich in Richtung eines europäischen Bundesstaates zu bewegen. Präsident Macron ist ein starker Befürworter des Brüsseler Zentralismus und des internen Etatismus. Er ist eindeutig daran interessiert, einen gemeinsamen Haushalt aufzubauen und die Staatsverschuldung „europäisch“ zu machen. Bis vor kurzem wurde dies sowohl von Deutschland als auch von anderen Ländern, inkl. Österreich und die Niederlande. Vor kurzem änderte jedoch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel die Haltung Deutschlands und ebnete den Weg für eine stärkere Zentralisierung des EU-Haushalts und der Schulden.

neuer Konkurrent

In Frankreich stehen demnächst Präsidentschaftswahlen an. Trotz wachsender Unbeliebtheit zeigt sich Präsident Macron, ein Zentrist mit linken Blutlinien, zuversichtlich. Sein Sicherheitsgefühl mag auf die Struktur des französischen Wahlsystems zurückzuführen sein, das von Präsidentschaftskandidaten mehr als 50 % der Stimmen verlangt. Stimme. Da diese Schwelle selten erreicht wird, werden Wahlen meist in einem zweiten Wahlgang zwischen den beiden stärksten Kandidaten entschieden.

Seit Jacques Chiracs Präsidentschaft waren die Kandidaten der Familie Le Pen die zweitstärksten in der ersten Runde, erwiesen sich aber als zu radikal, um den zweiten Platz zu gewinnen. So kommt der Präsident an die Macht.

Aber die Situation hat sich geändert. An der nationalistischen Front steht Marine Le Pen vor einer ernsthaften Herausforderung, nachdem Eric Zemmour ins Rennen gegangen ist. Bei einer getrennten Abstimmung ist es weniger wahrscheinlich, dass Nationalisten in die zweite Runde vordringen.

Die traditionelle Mitte-Rechts-Partei, die Republikanische Partei, wurde von General de Gaulle gegründet. Auch wenn sich seine Nachfolger in europäischen Angelegenheiten als Gaullisten bezeichnen mögen, sind sie leider weitgehend zentristisch, und wenn es um die Ökonomie geht, sind sie einfach statisch. Als Kandidatin wählten die Republikaner Valerie Pecresse. In der jüngsten Umfrage belegte er den zweiten Platz hinter Macron, der 27 Prozent erhielt. Stimme. Dieselben Umfragen zeigen aber auch, dass er gute Chancen hat, Präsident Macron im zweiten Wahlgang zu schlagen.

Präsident Macron bezeichnet sich selbst als Liberalen. Er war jedoch kein Liberaler im klassischen europäischen Sinne, sondern im amerikanischen Sinne. Ersteres stellt individuelle Freiheit und Verantwortung, Unternehmertum, Wettbewerb und Kleinstaat an die erste Stelle. Amerikanische Liberale glauben an einen starken Staat, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und hohe Steuern.


Foto: Getty Images

Valerie Pecresse

Valerie Pecresse leitet derzeit den Pariser Rat, nachdem sie zuvor unter Präsident Nicolas Sarkozy als Haushaltsministerin und Ministerin für Hochschulbildung gedient hatte. Er war ein klassischer Liberaler und beabsichtigte, den Staat zu reduzieren und das Rentenalter anzuheben. Und im krassen Gegensatz zu Präsident Macron will er die französische Souveränität über Gesetze und Einwanderung wiedererlangen.

Pecresse will den europäischen Zusammenhalt schützen und will keinen weiteren Brexit, aber in seinem Programm geht es nicht um die Stärkung Europas durch eine „engere“ Union, sondern vielmehr durch Dezentralisierung. Für Frankreich sei eine enge Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung trotz Differenzen sehr wichtig. In dieser Hinsicht war er ein wahrer Gallier im besten Sinne des Wortes und ein Europäer, der den Prinzipien der Gründerväter der Union treu blieb.

Als Reaktion auf die zentralistische Agenda der neuen Bundesregierung hat Pecresse kürzlich deutliche Aussagen zu seiner Position in Europa gemacht. „Ich habe gehört, dass einige unserer deutschen Partner vorgeschlagen haben, die Europäische Union in einen föderalen Staat umzuwandeln. Höflich, aber bestimmt sage ich >nein<“, schloss er.

Kann Frankreich die dezentralisierte Europäische Union übernehmen, mehr nationale und regionale Eigenverantwortung wiederherstellen und das Subsidiaritätsprinzip wiederherstellen?

* Fürst von Liechtenstein Michael (Fürst Michael von Liechtenstein) ist Kaufmann, Finanzier und Experte auf dem Gebiet der Geopolitik. Er ist Mitbegründer und Präsident eines Unternehmens, das geopolitische und wirtschaftliche Analysen veröffentlicht Geopolitischer Geheimdienst. Er ist einer der Gründer des International Institute of Longevity.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert