Für die ältesten angeklagten NS-Verbrechen in Deutschland sind fünf Jahre Haft vorgeschrieben

Die deutsche Staatsanwaltschaft forderte am Dienstag fünf Jahre Haft für den wegen NS-Verbrechen angeklagten Josef Schütz (101 Jahre und älter) wegen Straftaten, die er als Wärter im Konzentrationslager Sachsenhausen begangen hatte.

Wegen „Beteiligung“ an der Ermordung von 3.518 Häftlingen angeklagt, als er zwischen 1942 und 1945 in diesem Lager nördlich von Berlin tätig war, sollte dieser ehemalige Unteroffizier der Waffen-SS im Falle einer Verurteilung aufgrund seiner schwachen Gesundheit eine Haftstrafe vermeiden.

Generalstaatsanwalt Cyrill Klement erwog, „die Beweise der Staatsanwaltschaft voll zu bestätigen“, und warf ihm vor, nicht nur den Bedingungen des Lagers, sondern auch einer Karriere dort entgegenzukommen.

Während des Prozesses, der im Oktober vor dem Gericht in Brandenburg-sur-la-Havel (Ost) begann, behauptete der Hundertjährige, er habe in Sachsenhausen nie Verantwortung getragen.

Er behauptet, während dieser Zeit Landarbeiter gewesen zu sein, obwohl Dokumente das Gegenteil belegen.

Für die Staatsanwaltschaft besteht „kein Zweifel, dass Herr Schütz in Sachsenhausen arbeitet“.

Dementsprechend hat die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren wegen Beteiligung an den im deutschen Strafgesetzbuch aufgeführten Morden beantragt.

Herr Schütz schwieg bei der Bekanntgabe dieser Bitte.

Ein Urteil wird Anfang Juni erwartet.

Nachdem Deutschland lange wenig Lust gezeigt hat, alle Täter von Nazi-Verbrechen vor Gericht zu bringen, hat es seine Ermittlungen um weitere zehn Jahre verlängert. Lagerwächter und andere Ausführende der Nazi-Maschinerie konnten wegen Beteiligung an den Morden strafrechtlich verfolgt werden.

Der Prozess gegen die am Rande des Lebens stehenden Angeklagten wirft auch Fragen nach dem Sinn dieser späten Gerechtigkeit auf.

Von Josef Schütz wurde er mehrfach wegen seines Gesundheitszustandes unterbrochen.

Er war zu Beginn des Vorfalls 21 Jahre alt. Er wird insbesondere der Erschießung sowjetischer Gefangener und der „Beihilfe“ bei „Gastötungen“ des Typs Zyklon B verdächtigt.

Zwischen seiner Eröffnung 1936 und seiner Befreiung durch die Sowjets am 22. April 1945 beherbergte das Lager Sachsenhausen etwa 200.000 Häftlinge, hauptsächlich politische Gegner, Juden und Homosexuelle.

Zehntausende von ihnen starben, die meisten von ihnen erschöpft von der Zwangsarbeit und den Haftbedingungen.

„Der Prozess ist wichtig, weil er im Einklang mit dem Rechtsstaat beweist, dass der Begriff der Vernichtung eines vermeintlichen Feindes oder +eines unwürdigen Lebens+ keine Grenzen kennt“, sagte Thomas Walther, Anwalt von 11 von 16 Bürgerparteien, gegenüber AFP . in diesem Prozess, darunter sieben Überlebende.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert