Flandern plant Autobahnoberleitung für Elektro-Lkw

In Flandern können Straßenoberleitungen Teil der Lösung sein, um die Abhängigkeit des Güterverkehrs von fossilen Brennstoffen zu verringern. E-Lkw können tatsächlich Energie aus dieser Oberleitung beziehen. Dies ist das Fazit von Flämische Innovationsplattform für Logistik (VIL) der Zwischenergebnisse des Projekts Logibat.

In diesem Projekt untersuchte VIL die betrieblichen und wirtschaftlichen Bedingungen, um Elektromobilität zu ermöglichen, und bewertete die Anforderungen für den Aufbau eines nationalen Ladenetzes, sowohl am Absender und Depot als auch an (halb-)öffentlichen Haltestellen. Dieses Catenary Electric Road System (ERS) soll feste LKW-Ladestellen an Betriebshöfen und entlang von Autobahnen ergänzen.

Dazu kooperiert die Plattform mit der Universität Antwerpen und mit etwa dreißig Unternehmen, darunter die Häfen Antwerpen und Gent sowie die Autohersteller Renault, Volvo und Scania. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Logistikunternehmen in neuen Geschäftsmodellen spielen können.

Elektro-Lkw mit Autonomie sind Realität geworden

„Die dramatische Entwicklung der Batterietechnologie ermöglicht es batterieelektrischen Autos, einen großen Beitrag zum Straßenverkehr zu leisten.“ sagte Sophie Delannoy, Projektleiterin.

„Elektro-Lkw mit mehreren hundert Kilometern Reichweite sind Realität geworden“, er fügte hinzu. „Die Hersteller haben die Pionierphase hinter sich und gehen erste Schritte in Richtung Serienfertigung. Gleichzeitig werden in Europa riesige Fabriken für die Batterieproduktion gebaut.“ Sophie Delannoy fuhr fort: „Auch aufgrund günstiger Preisentwicklungen hat diese Technologie gute Chancen, relativ schnell zum Durchbruch zu kommen. Logistik zum Umdenken. Durch die Ausstattung von Elektro-Lkw mit Stromabnehmern wie Zügen oder Straßenbahnen können diese nicht nur emissionsfrei, sondern auch emissionsfrei fahren.“ gleichzeitig das gleiche wie das Aufladen der Batterien während der Fahrt durch die Atemwege.“

Berechnungsmodell

Raimonds Aronietis, Verkehrsökonom an der Universität Antwerpen, hat ein spezifisches Berechnungsmodell für Flandern entwickelt. Um eine regionale Abdeckung zu haben, berücksichtigt dieses Modell unter anderem die Anordnung des Straßennetzes, die Verteilung von Logistikzentren und Industriegebieten, das Verkehrsaufkommen auf der Autobahn, die Leistung verschiedener Fahrzeugtypen und deren Eigenschaften. wirtschaftliche Merkmale, Baukosten für Freileitungssysteme und Energiepreise. Nach diesem Modell kann jeder Euro, der heute in dieses System investiert wird, über einen Zeitraum von zwanzig Jahren bis zu 8,3 Euro erwirtschaften.

„Investitionen für die Erweiterung der Deckung in Flandern erfordern weniger als 2 Milliarden Euro. Das klingt viel, ist aber immer noch recht bescheiden, da es nur 0,8 % des Bruttoinlandsprodukts in Flandern abdeckt.“ sagte Aronietis.

Auch das Oberleitungsnetz wird laut VIL stark von der Nutzung durch den internationalen Güterverkehr profitieren. „Dies kann sowohl für Betreiber als auch für Netzbetreiber ein kostengünstiger Weg zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs sein. Die Kosten werden niedriger sein als bei anderen Diesellösungen. Wenn – in Kombination mit Ladestationen – Netzabdeckung vorhanden ist, können Lkw mit leichteren Batteriepaketen ausgestattet werden und weniger Batteriekapazität verbrauchen,erklärte Delannoy.

Das bedeutet, dass der Schutz nicht auf Flandern beschränkt werden darf, mit Ausnahme von Lastkraftwagen, die kaum außerhalb Flanderns fahren müssen. „Berechnungen zeigen, dass mit der weiten Verbreitung der Oberleitung selbst mit der kleinsten Batteriekapazität von 100 kWh fast alle Industriestandorte in Flandern zugänglich bleiben werden.sagte Delannoy.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert