Euro wird 20: Pemeriksaan-Check der Deutschen Welle

Am 1. Januar 2002 wurde der Euro offiziell geboren. Mit der neuen Währung war damals viel Hoffnung verbunden, aber auch Angst. Deutsche Medien berichteten, was damals mit der Projektion geschah.

Die Deutsche Weller erinnert sich, dass sich 12 europäische Länder bei der Eröffnung des Champagners zur Feier des Jahres 2002 von ihren eigenen Währungen verabschiedet und den Euro begrüßt haben. Bürger aus Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien gewöhnen sich langsam an die neuen Münzen und Banknoten.

Der Euro sei nicht ganz neu, heißt es in dem Artikel, der seit drei Jahren für Überweisungen oder auf internationalen Märkten verwendet wird. Auf der Netzhaut blieb jedoch sein Debüt im Alltag, bei dem es ihm gelang, das Land näher zu bringen und das EU-Projekt zu bekräftigen. Aber es gibt auch viele Unsicherheiten über den tatsächlichen Betrieb und es werden viele Schätzungen vorgenommen. Die DW hat fünf Expertenvorhersagen analysiert und überprüft, ob sie sich bewahrheiten oder nicht.

– Wird der Euro international zur Leitwährung? Korrekt
Hauptwährungen sind Währungen, die außerhalb des ursprünglichen territorialen Rahmens, in dem sie offiziell sind, weit verbreitet sind. 1997 behauptete Fred Bergsten, damals Direktor des Peterson Institute for International Economics (PIIE), der Euro werde „zumindest die zweitwichtigste Währung der Welt“ und die ausschließliche Dominanz des US-Dollars beenden.

Heute spielt es keine Rolle, ob Sie sich Statistiken oder Indikatoren ansehen. Die Wahrheit ist, dass es nach dem Dollar und dem Euro zum Kurs der weit verbreiteten internationalen Währungen nichts anderes gibt.

Bei der Reservewährung ist der Dollar mit Abstand die Nummer 1. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds werden im zweiten Halbjahr 2021 rund 59,2 % der offiziellen Devisenreserven der Welt in Dollar ausgewiesen.

An zweiter Stelle steht der Euro mit 20,5 %. Auf der Ebene des internationalen Zahlungsverkehrs sind die beiden Währungen jedoch gleichwertig. Im Oktober 2021 wurden 39,1 % der Überweisungen in Dollar und 38,1 % in Euro getätigt.

Ja, der Dollar ist weltweit die wichtigste Währung, aber der Euro hat sich klar an zweiter Stelle etabliert.

– Großbritannien wird früher oder später der Eurozone beitreten. Falsch
Dies stellte sich als die falschste Vorhersage von allen heraus. Großbritannien hatte sich zwar in den 1990er Jahren skeptisch gegenüber dem Euro geäußert, hat aber auch Anhänger. Damals glaubte Premierminister Tony Blair, dass der Beitritt zur Eurozone dem Land direkt zugute kommen würde. So auch Wirtschaftsführer, die spekulierten, dass es sich um eine Parallelwährung handeln würde, die das britische Pfund schließlich ersetzen würde.

Die ursprüngliche Idee war, dass England diese Entscheidung über die Wahlurne trifft, was nie passiert ist. Als Ersatz, das Land ging einen anderen Weg und beschloss 2016 in einem Referendum, die Europäische Union zu verlassen.

– Der Euro wird nie so stark sein wie die D-Mark. Falsch
Die Deutschen sind sehr stolz auf ihre Mark, die sie für eine starke Währung halten, weil sie so lange stabil geblieben ist. Vor der Einführung des Euro war laut einer Umfrage nur ein Viertel der Deutschen der Meinung, dass der Euro die Finanzstabilität erreichen würde, die der Rahmen genießt.

Die Zeit hat gezeigt, dass der Euro stärker ist als das Ziel. Seit 2002 hat die Gemeinschaftswährung durchschnittlich 1,6 % ihres Wertes verloren. Im gleichen Zeitraum von 20 Jahren, zwischen 1982 und 2002, verlor die Marke jedes Jahr 2,4 % ihres Wertes. Damit behält der Euro nach zwei Jahrzehnten mehr Kaufkraft als er erreicht hat.

Diese Vergleiche sind übrigens mit Vorsicht zu genießen, da sie verschiedene historische Epochen analysieren. Die Inflation in Deutschland war in den Jahren nach der Wiedervereinigung sehr hoch, Hatte die Finanzkrise 2007 im Euroraum zu ungewöhnlich niedrigen Inflationsraten geführt, ändert sich erst jetzt mit der Coronavirus-Krise etwas.

– Der Verzicht auf ihre Währung wird den südeuropäischen Ländern wirtschaftliche Probleme bereiten. Korrekt
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen südeuropäische Länder weniger wirtschaftliche Dynamik als nördliche Länder. Tatsächlich war die Währung im Vergleich zur Deutschen Mark schon immer weniger volatil. Die Wirtschaftskraft der 12 Länder, die 2002 den Euro eingeführt haben, ist um 50 % gewachsen. Dies ist eine respektable Zahl, aber nur die Hälfte des Wachstums, das die Vereinigten Staaten im gleichen Zeitraum verzeichnet haben.

In den meisten südlichen Ländern war das Wachstum jedoch deutlich schwächer als im Norden. Dies ist selbst dann offensichtlich, wenn Luxemburg und Irland eliminiert werden, Länder, in denen das Wachstum aufgrund der lokalen Finanz- und Technologiebranchen besonders stark ist.

Portugal und Italien liegen weit zurück. Und Griechenland konnte in diesen 20 Jahren kaum Wachstum vorweisen (1,1%). Der Grund liegt in der Euro-Schuldenkrise vor einem Jahrzehnt, die die Volkswirtschaften vieler Länder jahrelang schrumpfen ließ. Während dieser Krise war es für Länder wie Griechenland und Italien ein Drama, keine eigene Währung zu haben, weil sie mit dieser Währung ihre Auswirkungen durch Abwertung besser abfedern konnten, wie sie es vor dem Euro getan hatten.

In jenen Jahren war es die Norm, dass griechische und italienische Produkte billiger und damit attraktiver wurden, wenn die Drachme oder Lira gegenüber der Deutschen Mark an Wert verloren. Beim Euro ist dieses Szenario unwahrscheinlich und die Auswirkungen der Krise sind mit allem verbunden.

– Deutschland und andere nördliche Länder sollten sich stärker mit schwächeren Ländern und deren Schulden solidarisieren: Stimmt, aber mit Einschränkungen
Schon vor der Einführung des Euro waren sich die meisten Ökonomen einig, dass Währungsunionen nur funktionieren könnten, wenn die Mitglieder gleich vorgehen. Und dafür gibt es ein Konvergenzkriterium, das auch als Maastricht-Kriterium bekannt ist. Für das Haushaltsdefizit (3 % des BIP) und die Staatsverschuldung (60 %) sind Grenzen gesetzt. Ein Land muss diese Regeln einhalten, bevor es der Eurozone beitritt.

Zwanzig Jahre später ist klar, dass fast alle Länder die Regeln bezüglich Schulden- und Defizitniveau verletzen. Fairerweise muss gesagt werden, dass die Kosten für die Bekämpfung der Pandemie den fiskalischen Geldbeutel zusätzlich belasten.

Die Angst, dass die reichsten Länder immer die Schulden der ärmsten Länder übernehmen müssen. Aber auch während der Euro-Krise wurden gemeinsame Schulden (Eurobonds) vermieden, stattdessen erhielten Krisenländer Bürgschaften und Kredite in Milliardenhöhe, die teilweise über sehr lange Laufzeiten zurückgezahlt wurden. Nur wenn die Zahlungen nicht geleistet werden, tragen die Geberländer die Hauptlast. Bisher haben sie jedoch keine Einbußen hinnehmen müssen: Allein Deutschland erhielt 2018 fast 3 Milliarden Euro Zinsen für Griechenland ausgeliehene Kredite.

Dann brachte die Coronavirus-Krise einen weiteren Wendepunkt. Zur Finanzierung des Wiederaufbaufonds nahmen die EU-Staaten erstmals Schulden auf, für die sie gemeinsam verantwortlich waren. Außergewöhnliche Herausforderungen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, sagen diejenigen, die diese Lösungen vorschlagen. Kritiker beklagten dagegen das Ende des Staatsbesitzes und den Beginn von Schuldengemeinschaften.



Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert