In Italien als das Fest der Befana bekannt, Aufklärung Es ist ein Jubiläum, das in vielen Ländern gefeiert wird. Es kommt 12 Tage nach Weihnachten, aber es fällt nicht immer am 6. Januar: nach orthodoxer Tradition wird es am 19. gefeiert, während Weihnachten auf den 7. Januar fällt. Die Etymologie des Wortes „Epiphanie“, das im Griechischen „Erscheinung“ bedeutet, erinnert an seine religiöse Matrix, die im Laufe der Zeit von einer reichen Volkstradition begleitet wurde, die aus Feiern bestand, die oft mit Aberglauben und mystischen Figuren verbunden waren.
In Italien ist diese Figur fest in der kollektiven Vorstellung verwurzelt, eine alte Frau, die nachts von Haus zu Haus geht und die von den Kindern hinterlassenen Strümpfe mit Süßigkeiten, Süßigkeiten, Spielzeug und Kohle füllt. Jedoch, Hexe er ist im Ausland keine bekannte Person. Aus diesem Grund hat Babbel eine kulturelle Reise ins Leben gerufen, um die mit Kuriositäten und Traditionen verbundenen Begriffe zu entdecken, die den letzten Tag der Feier der Weihnachtszeit beleben werden. „Um andere Kulturen vollständig zu verstehen, ist es auch wichtig, ihre folkloristischen Aspekte zu entdecken, und auf diese Weise hilft uns die Sprache, tatsächlich verraten Etymologie und Semantik viel über bestimmte Rituale und bestimmte Kulturen. Es ist wichtig, die Traditionen einer Gesellschaft zu verstehen, denn sie erzählen ihre Identität und Geschichte und bringen uns ihrem Volk näher“, sagt Irene Navarro, Babbel Live Online Teaching Manager.
Gabinat (Valtellina): Dreikönigstag wird im Veltlin das Gabinat verwendet, ein Wort, das aus dem Deutschen „Nacht der Gaben“ oder „Nacht des Gebens“ stammt. Tagsüber gehen die einheimischen Kinder in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, und sobald es ihnen geöffnet wird, sagen sie zuerst das Wort „Gabinat“ und bekommen ein Geschenk vom Besitzer. Dies ist eine alte Tradition, die noch heute gepflegt wird.
Weihnachtsmann und Oma (Russland): Sie sind die Protagonisten des orthodoxen Weihnachtsfestes, das jedes Jahr auf den 7. Januar fällt. Am Abend verteilt Ded Moròz oder „Opa Frost“ zusammen mit der Assistentin Babushka, was wörtlich „alte Dame“ bedeutet, das ganze Jahr über Geschenke an wohlerzogene Kinder. Dreikönigstag wird am 19. Januar gefeiert und wird von einem Ritual namens Kreshenie begleitet, das darin besteht, in Eiswasser zu baden. Die Tauchgänge werden normalerweise nachts durchgeführt und können in Tanks in Kirchen, aber auch in Flüssen und Seen durchgeführt werden, die von einem Priester gesegnet wurden, um an die Taufe Jesu zu erinnern.
Carol Singer (Deutschland): Nur in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sajonia-Anhalt ist der 6. Januar ein Feiertag. Hier, wie auch in Österreich und der Schweiz, gingen die Kinder traditionell in Kostümen, ähnlich den Gewanden der Heiligen Drei Könige, von Haus zu Haus. An jeder Haltestelle singen sie traditionelle Lieder, daher der Name Sternsinger, was „Sänger von den Sternen“ bedeutet, und sammeln Spenden, um Wohltätigkeitsorganisationen für Kinder zu unterstützen. Schließlich markierten sie die Tür des Hauses mit den Buchstaben CMB, begleitet von einer Jahresangabe. Einigen Briefen zufolge entspricht es den Initialen der Namen der Heiligen Drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar), andere argumentieren, dass es sich um eine Abkürzung des lateinischen „Christus mansionem benedicat“ oder „Christus beschützt dieses Haus“ handelt.
Galette des Rois (Frankreich): der Name eines besonderen Desserts, das in Frankreich am Dreikönigstag zubereitet wird. Zwei Schichten knuspriger Karamell-Blätterteig gefüllt mit köstlicher Mandel-Frangipane-Creme, duftend nach Vanille und Zitrone. Bei Erwachsenen, aber vor allem bei Kindern beliebt, ist Galette De Rois an eine jahrhundertealte Tradition gebunden: Im Inneren verbirgt sich tatsächlich ein Gegenstand („fève“ auf Französisch, dh „Bohne“) mit der Macht, eine „König“ heute“, wer es findet. Genau aus diesem Grund wird die Torte von einer Pappkrone begleitet.
Weihnachtsmann (Island): in Island wird Epiphany Threttándinn oder „dreizehnter Tag“ nach Weihnachten genannt. 13 ist auch der örtliche Weihnachtsmann, genannt Jólasveinar, was „Weihnachtskinder“ bedeutet. Die Legende besagt, dass sie alle Brüder waren, die von den Trollen Grýla und Leppalúdi geboren wurden und sich jahrelang in den Bergen versteckten. Jede Nacht, ab dem 12. Dezember, steigen sie nacheinander vom Berg hinab, um den Erwachsenen einen Streich zu spielen und Süßigkeiten für die Kinder zu hinterlassen. Von Santo Stefano an werden sie nacheinander bis zur Abreise des dreizehnten Weihnachtsmanns am 6. Januar mit dem anschließenden Abschluss der dem Feiertag gewidmeten Zeit verlassen.
Timkat (Äthiopien): auch in diesem Fall fällt Epiphanie auf den 19. Januar, nach dem Kalender der koptisch-orthodoxen Kirche. Die Feier trägt den Namen Timkat oder „Taufe“ und ist die heiligste des Jahres. Das Denkmal steht in engem Zusammenhang mit dem Mythos der Bundeslade, der der Überlieferung nach noch in Äthiopien erhalten ist. Jede Kirche hat eine Kopie, die Tabot genannt wird. Am Morgen wird diese Dreikönigsfest in einer Prozession in kostbare Tücher gehüllt zu einem Fluss oder Gewässer getragen, wo ein Priester die Liturgie feiert. Am Ende wird das Wasser gesegnet und die Gläubigen tauchen ein, um symbolisch ihr Taufgelübde zu erneuern.
Mazhko Horo (Bulgarien): ist der Name des traditionellen Tanzes, der einen der skurrilsten Riten begleitet. Tatsächlich ist es in Bulgarien eine Tradition, dass Priester Kreuze in das kalte Wasser von Flüssen und Seen werfen und dann Tausende von Jugendlichen, die den winterlichen Temperaturen trotzen, versuchen, sie zu bergen. Denn wer geheilt ist, ist frei von bösen Geistern und garantiert Gesundheit im neuen Jahr.
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“