Die Relativierung des Faschismus in Deutschland und die Abberufung des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk

Die Reaktion auf die Entlassung des ukrainischen Botschafters in Berlin, Andrij Melnyk, zeigt, wie weit die nationalsozialistische Rehabilitierung in Deutschland 77 Jahre nach dem Ende des Dritten Reichs fortgeschritten ist.

Obwohl Melnyk als Unterstützer des ukrainischen Faschisten, Antisemiten und Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera anerkannt war und das Erbe seiner Ermordung öffentlich respektierte und verteidigte, würdigten ihn viele prominente Politiker und Medien in Deutschland und lobten ihn schnell und danke.

Katrin Göring-Eckardt, stellvertretende Bundestagsvorsitzende und langjährige Fraktionsvorsitzende der Grünen, schrieb auf Twitter: „@MelnykAndrij hat hart für sein Land gekämpft. Was Bandera betrifft, so war und bin ich nicht seiner Meinung. Trotzdem wünsche ich ihm für die weitere Veranstaltung und vor allem für sein Land alles Gute! Und ich sagte ihm, danke.

Tweets werden geladen…

Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Michael Roth (SPD), auf Twitter. Melnyks Aussagen über „Polarisierung“ und „Verteidigung von Bandera“ sind „falsch“, aber wir leben in „dramatischen Zeiten für die Ukraine und Europa“. Der Botschafter „kämpfte mit aller Kraft für das Überleben seines Landes und seiner Menschen und dafür, dass wir nicht wegschauen.“ Er wünsche ihm „und seiner Familie eine friedliche Zukunft in einer freien und demokratischen Ukraine. Auf Wiedersehen.“

Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Roderich Kiesewetter, verteidigte Melnyks Äußerung öffentlich. „Dass er hier nicht immer einen diplomatischen Ton findet, ist angesichts der unfassbaren Kriegsverbrechen und des Leids der ukrainischen Bevölkerung mehr als verständlich“, sagte er gegenüber Reportern. Augsburger Allgemeine. Der Botschafter habe „seinem Land einen großen Dienst erwiesen“ und sei „immer eine klare Stimme“ gewesen, „die sich für die Unterstützung seines Landes einsetzt“.

Ähnliche Aussagen finden sich in den Mainstream-Medien. „Trotz allem Verlust“, schrieb sie Die ZeitWenn Tote Weltschrieb: „Danke, Andrij Melnyk!“ Melnyks Abgang wurde auch mit einem Kommentar des öffentlich-rechtlichen Hauptstadtsenders ARD mit dem Titel „Der Mann, der uns zum Nachdenken gebracht hat, wird uns fehlen“ beklagt. Sein Versuch, Bandera zu „reinigen“, sei ein „schwerwiegender Fehler“. Aber wer kann „einem Diplomaten vorwerfen wollen, dass er versucht, sein Land hier um jeden Preis zu retten – verbal?“

Der Autor des Artikels, Kai Küstner, erklärte nicht, warum er glaubte, die Verteidigung eines Faschisten und Massenmörders trage zur Sicherheit eines Landes bei. Er selbst räumte ein, dass Bandera „nicht nur mit den Nazis kollaborierte“, sondern dass seine Anhänger auch „mitverantwortlich für die Massenmorde an Polen und Juden während des Zweiten Weltkriegs“ seien.

Aber es war klar, wovon Küstner sprach. Er schrieb: „Es war Andrij Melnyk, der die von Angela Merkel geführte Große Koalition systematisch und vergeblich vor der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 gewarnt hat. Es war Andrij Melnyk, der die Sozialdemokraten an den historischen Fehler ihrer pro-russischen Politik erinnerte. Es war Andrij Melnyk, der nach Beginn von Putins Angriffskrieg sowohl die Trikoloren-Koalition als auch den Bundeskanzler für dessen Zurückhaltung bei der Lieferung schwerer Waffen an sein angegriffenes Land scharf kritisierte.

Mit anderen Worten, Melnyk hat in den letzten Jahren und Monaten eine wichtige Rolle dabei gespielt, die deutsche Außenpolitik in Richtung eines aggressiven und antirussischen Krieges zu lenken.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert