Deutschland revidiert aufgrund der Lieferkettenkrise seine Wachstumsprognosen nach unten

Störungen in den globalen Lieferketten zwangen die Bundesregierung am Mittwoch, ihre Wachstumsprognosen zu senken, da die neue Regierung die Übernahme des Landes vorbereitet.

Die Regierung, die im Frühjahr einen Anstieg des BIP um 3,5 % prognostiziert hatte, senkte ihre Prognose auf 2,6 %, da „viele Waren und Waren aufgrund von Rohstoffknappheit nicht geliefert werden können“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier am Montag das ZDF-Netz.

Deutschland erwarte jedoch für 2022 eine kräftige Erholung des Wachstums „auf mehr als 4%“, sagte der Minister.

Das Land erwartet für 2021 eine Inflation von 3%, die höchste seit 1993, gab die Regierung an diesem Mittwoch bekannt, obwohl diese in den nächsten zwei Jahren zurückgehen wird (auf 2,2% im Jahr 2022 und 1,7% im jahr 2024).

Die Bauteilknappheit hat sich stark auf Deutschlands verarbeitende Wirtschaft ausgewirkt, da die Produktionslinien im wichtigen Automobilsektor lahmgelegt wurden.

Die Frage der Wiederbelebung der Wirtschaft steht ganz oben auf der Tagesordnung, wenn die Parteien am Mittwoch die Verhandlungen zur Bildung der nächsten deutschen Regierung beginnen.

Die Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen (FDP) haben in ihrer ersten Vereinbarung zugesagt, kräftig zu investieren und weniger Vorschriften zu erlassen, um Deutschland auf eine grünere und digitalere Zukunft vorzubereiten.

Sie verpflichteten sich auch, keine Steuererhöhungen zu erhöhen und strenge fiskalische Regeln beizubehalten, die das Defizit zu normalen Zeiten auf maximal 0,35 % des BIP begrenzen, so die Vorgaben der FDP.

Schlechtes Wetter

Diese neuen Wachstumsprognosen fallen mit einer Reihe negativer Nachrichten für das Land zusammen.

Die Geschäftsklimaindikatoren des deutschen Ifo-Instituts sanken im Oktober den vierten Monat in Folge, wobei die Stimmung in den Sektoren Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe und Handel nachließ, während sich nur der Bausektor verbesserte.

„Versorgungsprobleme bereiten dem Unternehmen Kopfzerbrechen“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest in einer Mitteilung.

Mit abnehmendem Angebot steigen die Kosten. Die Industriepreise stiegen bis September im Jahresvergleich um 14,2 %, ein Anstieg wie seit den 1970er Jahren nicht mehr.

Auch andere Indikatoren sanken: Die deutschen Exporte gingen im August erstmals seit April 2020, also fast zu Beginn der Pandemie, zurück.

Die Industrieproduktion ging im August um 4 % zurück, während die Auftragseingänge im selben Monat um 7,7 % zurückgingen.

Bedrängt durch anhaltende Lieferengpässe bei Komponenten, Rohstoffen und Transporten, „werden andere Prognosen für die Konjunktur nach unten korrigiert“, prognostizierte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank.

Vor wenigen Wochen haben die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute (DIW, Ifo, IfW, IWH und RWI) ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum für das Jahr von ursprünglich 3,7 % auf 2,4 % gesenkt.

Dieselben Behörden gaben jedoch an, dass die Auswirkungen der Pandemie und der Verkehrsstaus bis 2022 „allmählich eingedämmt“ werden würden, was sie dazu veranlasste, ihre Prognose für dieses Jahr von einer anfänglichen Prognose von 3,9 % auf 4,8 % anzuheben.

„Es ist jetzt viel wichtiger, dass die neue Regierung Barrieren und Belastungen abbaut und Innovationen betont, um eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung zu vermeiden“, sagte Minister Altmaier.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert