Deutschland heißt ukrainische Juden 77 Jahre nach dem Holocaust willkommen – Nachrichten

Am Eingang einer jüdischen Schule in Berlin steht ein Bild mit der Aufschrift „Willkommen“ in bunten Buchstaben, zusammen mit den Flaggen der Ukraine, Deutschlands und Israels und einem großen roten Herz, das von einer nicht so geschickten Hand gezeichnet wurde.

Der Empfang gilt den neun ukrainisch-jüdischen Kindern, die seit ihrer drastischen Flucht aus Kiew, Odessa und Charkiw aufgrund der russischen Invasion von den Schulen der Massorti (konservativen) Bewegung aufgenommen wurden.

Fast 80 Jahre nach dem Sturz des NS-Regimes suchten Tausende ukrainische Juden Zuflucht in Deutschland, insbesondere in Berlin, wo sie von den vielen russischsprachigen Juden, die sich nach dem Ende der Sowjetunion dort niederließen, mit offenen Armen empfangen wurden Union. Regime.


„Wir leben in einer außergewöhnlichen historischen Situation im Kontext der schrecklichen Verbrechen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine“, betonte Felix Klein, Regierungsbeauftragter für die Bekämpfung des Antisemitismus von Olaf Scholz, bei einem Besuch der Schule.

Etwa 3.000 Juden, von insgesamt mehr als 283.000 ukrainischen Flüchtlingen, werden in Deutschland Zuflucht finden, schätzt Klein.


ukrainische Wurzel

„Angesichts der deutschen Geschichte ist es nicht so eindeutig“, dass ukrainische Juden hier Zuflucht gesucht haben, sagte der Präsident des Zentralrats der deutschen Juden, Josef Schuster. „Aber Deutschland hat seine historische Verantwortung.“

Seit Beginn der russischen Invasion hat sich Deutschland der großen Welle der Solidarität angeschlossen und ist zum Bahnhof gegangen, um Ukrainern, die alles zurückgelassen haben, Unterkunft, Verpflegung oder Kleidung anzubieten.

Innerhalb der jüdischen Gemeinde „sind wir sehr gut vorbereitet“, erklärt Rabbinerin Gesa Ederberg an dieser Schule, an der etwa 60 Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren Deutsch und Hebräisch lernen.


„40 % unserer Community-Mitglieder haben ukrainische Wurzeln“, sagte er. „Und 80 % sprechen Russisch“, fügte er hinzu.

Im Laufe von 30 Jahren fanden viele Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland ein gelobtes Land, wo ihnen eine dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erteilt wurde.

Zwischen 1993 und 2020 haben mehr als 210.000 Juden aus Russland, Weißrussland oder Moldawien Deutschland zu ihrer neuen Heimat gemacht, so dass ihre im Holocaust fast ausgelöschte Gemeinde heute nach Frankreich und Großbritannien die drittgrößte in Europa ist.

Als Neuling in der „Willkommensklasse“ der Schule hat Sonia eine jüdische Gemeinde in Berlin entdeckt, die „viel größer ist als in Odessa“, sagt die 11-Jährige mit blond gebleichten Haaren und knielangen Socken.


Mittagskrieg

Der Eintritt in die Massorti-Gemeinschaft, der sie in Kiew angehört, ist für Ilona wie die Suche nach einer Familie.

„Wir haben ein Dach über dem Kopf und können unseren Kindern Sicherheit bieten“, erklärt die Mutter von zwei Töchtern im Alter von 13 und 5 Jahren, deren Augen immer noch mit Tränen gefüllt sind, wenn sie an ihre Odyssee nach Deutschland zurückdenkt.

„Wir saßen in der Nacht, als der Krieg ausbrach, im Zug nach Czernowitz (Südwesten),“ erinnert er sich, als er die Hand eines Freundes hielt. „Wir waren eine Woche dort, bevor wir mit dem Bus evakuiert wurden.“


Die Beziehungen zwischen ukrainischen Juden und deutschen Juden ermöglichten auch die Evakuierung von 120 Kindern, die meisten von ihnen Waisen, von Odessa nach Berlin.

Und einige Gemeindemitglieder öffneten sogar ihre Türen, wie Till Rohmann, der zwei Familien aus Odessa und Charkiw in seinem Haus willkommen hieß.

Es ist nicht einfach, „Krieg am Esstisch und Abendessen zu verdauen“, ich bin ein Mann, Musiker und Vater von zwei Kindern im Alter von 5 und 2 Jahren. „Wir tun unser Bestes, damit sie sich wohlfühlen“, fügte er hinzu.

Vor sieben Jahren hat er Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. „Im Gegensatz zu 2015 haben wir kulturelle Ähnlichkeiten mit ukrainischen Juden“, sagte er. „Wir haben ein Kommunikationsmittel auf Hebräisch, wir können gemeinsam das ‚Sabbat‘-Gebet verrichten.“

Wenn Ilona sagt, sie sei „zutiefst dankbar“ für den deutschen Empfang, verdreht ihr die Trauer den Magen, wenn sie daran denkt, dass ihr Mann „als Freiwilliger rekrutiert“ wird, um das Land zu verteidigen, oder seine Schwester und sein Neffe, die immer noch in Kiew gefangen sind.


Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert