Deutschland führt Angriff auf Microlauncher durch

Gibt es noch nur als Modell oder Teile. Die Rocket Factory Augsburg (BRD) hofft jedoch, die Minirakete RFA One bis Ende 2022 starten zu können. Die zwei Meter hohe Trägerrakete mit einem Durchmesser von 30 Metern des deutschen Start-ups aus der Nähe von München soll ihren Erstflug absolvieren Norwegens Andøya-Startrampe. Als ermutigender erster Erfolg hat RFA sein neues stufenweises Verbrennungssystem auf Basis von flüssigem Sauerstoff und raffiniertem Kerosin, RP-1, acht Sekunden lang erfolgreich betrieben.

Wie RFA sind in Deutschland mehrere Start-ups mit der Herstellung von Kleinraketen gestartet, einer Art Shuttle, das Mikrosatelliten von wenigen Kilo bis zu einer Tonne ins All schicken würde. HyImpulse vom Deutschen Zentrum für Luftfahrt (DLR) arbeitet in Baden-Württemberg an einer Trägerrakete mit Hybridantrieb auf Basis von Paraffin und flüssigem Sauerstoff, die 500 Kilo in eine niedrige Umlaufbahn bringen kann.

[…]

Dieser Artikel wird für unsere Kunden bereitgestellt

Fachjournalismus unterstützen.

Bereits abonniert?
beitreten

DEINE INDICA

Ausgewählt für dich

Dawex legt Wert auf räumliche Daten

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert