Der 82. Jahrestag der „Schwarzen Woche“. Einwohner gedenken der ermordeten Bewohner von Myslenice

Vor einer Gedenktafel im Polizeigebäude feiern die Einwohner von Myślenice den 82. Jahrestag der sogenannten Schwarzen Woche.

Der 23. Juni 1940 ging als einer der tragischsten in die Geschichte der Stadt ein. An diesem Tag verhafteten deutsche Eindringlinge 35 Einwohner von Myślenice und brachten sie dann in ein Gefängnis in Krakau, wo sie nie zurückkehrten.

Während der Besetzung kam es am Samstag-/Sonntagabend (22./23. Juni 1940) zu einer Explosion im Stuhl des Postamtes von Myślenice. Deutschland erkannte es als Angriff an und verhaftete in Übereinstimmung mit der kollektiven Verantwortung am 23. Juni 35 Bürger von Myslenice, die in der ul. Montelupich in Krakau.

Da die Täter des Angriffs nicht gefunden wurden, wurden in den folgenden Tagen 29 von ihnen auf die Zitadelle in Krzesławice gebracht und dort erschossen. Die restlichen 6 Einwohner von Myślenice wurden in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie starben.

Jedes Jahr versammeln sich Familien von Mordopfern, Einwohner von Myślenice, lokale Regierungsbeamte, Postbanner und Studenten an Gedenktafeln, die an den Wänden des Nationalen Polizeipräsidiums angebracht sind, um an ihre Vorfahren zu erinnern.

Die Zeremonie wurde vom Direktor des Museums der Unabhängigkeit, Ukasz Malinowski, eröffnet, der auf das aufmerksam machte, was moderner Patriotismus ist, die Notwendigkeit, unser historisches Gedächtnis zu bewahren und an Ereignisse von vor 82 Jahren zu erinnern, die unter dem Gebäude stattfanden. vom aktuellen Bezirkspolizeipräsidium.

Ukasz Malinowski, Direktor des Museums der Unabhängigkeit in Myślenice: Was ist moderner und zeitgenössischer Patriotismus? Für mich besteht dieses Konzept aus drei Elementen; erstens Sorge um den modernen Menschen, um sein Wohlergehen, um sein Glück, und zweitens; es bedeutet, sich um die polnische Kultur zu kümmern, diese Kultur zu entwickeln, sich um sie zu kümmern und drittens um unser historisches Gedächtnis zu kümmern, indem wir uns um unsere Traditionen und unsere Geschichte kümmern, die eine schwierige Geschichte ist.

Heute sind wir hier versammelt, um diesen dritten Aspekt des modernen Patriotismus zu verkörpern. Wir haben uns getroffen, um die Opfer der sogenannten „Schwarzen Woche“ zu ehren. Unter uns gibt es diejenigen, die jedes Jahr zur Gedenktafel kommen, die an ihrer Verlegung beteiligt sind.

Wir müssen sogar bis September 1939 zurückgehen, als Deutschland am 5. September in Polen einmarschierte und den größten Teil Polens, Kleinpolens und Myślenices besetzte. Im Frühherbst 1939 begann Deutschland mit verschiedenen repressiven Maßnahmen, die die Polen verfolgten, darunter auch die Einwohner von Myślenice – Menschen, die an eine Manifestation der Verschwörung denken können. Diese Aktion wurde im Frühjahr 1940 intensiviert, als am 30. März die AB-Operation begann, die bis Ende Juli andauerte. Es muss hier nachdrücklich betont werden, dass infolge dieser Tat, die völkermörderische Züge hatte, 6.500 von den Deutschen getötete Polen getötet wurden. Teil dieser Aktion ist der sogenannte „Schwarze Sonntag“ in Myślenice. Dieses tragische Ereignis ereignete sich im Juni über einen Zeitraum von mehreren Tagen.

Zunächst erstellte Deutschland am 21. Juni eine Liste mit 10 Geiseln, die sich täglich bei der Polizeistation melden und hier über Sabotageversuche und -pläne berichten mussten. Es muss betont werden, dass keiner dieser Leute tatsächlich mit den Deutschen zusammengearbeitet hat. In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni bereitete Deutschland eine Art Provokation vor, weil damals Feuerwerkskörper oder Sprenggranaten in das Postgebäude geworfen wurden. Es war Nacht und niemand wurde verletzt, aber das diente als Vorwand für die Verhaftungen, die am Sonntagmorgen, dem 23. Juni, stattfanden. Zuerst wurden 10 Personen auf der Geiselliste festgenommen, dann weitere 25 Personen.

Insgesamt wurden diese 35 Personen in der Stadteroberung, die sich gegenüber dem Adlergebäude befindet, festgenommen und dann an diesen Ort gebracht. Zum Zweck der Belästigung, um die Bewohner von Myślenice darüber zu informieren, dass jeder, nicht einmal der Versuch, sondern der Gedanke an eine Verschwörung für sie tragisch enden und streng bestraft werden wird. Es muss nachdrücklich betont werden, dass diese Leute an keiner Verschwörung beteiligt waren, weil solche Dinge zu dieser Zeit in Polen nicht geschaffen wurden.

Diese Personen wurden jedoch als diejenigen ausgewählt, die in Zukunft beteiligt sein könnten. Am Nachmittag des 23. Juni wurden diese Männer nach Krakau in das Montelupich-Gefängnis transportiert, wo sie mehrere Tage im Todestrakt festgehalten, schikaniert und verhört wurden, weil sie beschuldigt wurden, die Mörder von Myślenice verraten zu haben. Sie wurden in die Festung Krzesławice gebracht, wo sie die Grube aushoben, die später ihr Grab werden sollte. Am 29. Juni wurden höchstwahrscheinlich die Gruppe von Myslenice und die anderen Gefangenen in die Festung gebracht. Damals war es der Stadtrand von Krakau. Dort wählten die Deutschen das Fort für Hinrichtungen aus und diese Menschen wurden dort getötet, höchstwahrscheinlich durch Schüsse in den Kopf.

Paweł Lemaniak schrieb über die „Schwarze Woche“ in der Monographie der Stadt Myślenice:

„Um die aufständischen Menschen zu terrorisieren, organisiert Deutschland Sicherheit […] In Myślenice ging der erste Akt als „Schwarzer Sonntag“ in die Geschichte ein. Dazu nutzte Deutschland die Provokation. Am Abend des 22./23. Juni um ca. Um 11 Uhr wurde eine Phiole Karbid durch das Fenster eines der Postämter in Myślenice geschleudert, wobei die dort tätige Telefonistin durch die Explosion verletzt wurde.

Dieses Ereignis gab den Deutschen einen Vorwand für Verhaftungen, die am Abend begannen. Zuerst hielten sie zehn Geiseln fest, die die Ordnung in der Stadt aufrechterhielten. Die nächste Festnahme erfolgte am Morgen. Sie wurden von der Militärpolizei angeführt, deren Einheit am Morgen in Myślenice eintraf.

Die Stadt wurde von deutschen Patrouillen abgeriegelt, um die Flucht der Inhaftierten zu verhindern, und ihren Bewohnern wurde befohlen, ihre Häuser nicht zu verlassen. Trotzdem gelang vielen Menschen die Flucht und Zuflucht in den umliegenden Wald. Gleichzeitig drangen Patrouillen in Häuser ein, führten Durchsuchungen durch und nahmen weitere Menschen fest. Ihre Wahl war zufällig; diejenigen, die nach Ansicht Deutschlands eine Gefahr für die Stabilität der Besatzungsordnung darstellten, wurden festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden Radio, Nationalflagge, Siegel und Foto der gesuchten Person aus dem Familienalbum gerissen.

Die Festgenommenen wurden im Park gegenüber dem Gebäude „Sokol“ in Myślenice eingesperrt. Der Ort, an dem die Bewohner von Myślenice festgehalten wurden, war von Mauern umgeben, aber einigen Familien gelang es, die Verhafteten mit Essen zu versorgen. Es war auch das letzte Mal, dass es möglich war, zu entkommen, aber niemand entschied sich dafür, es zu nehmen. Gegen 14:00 Uhr wurden die Festgenommenen zur Post gebracht. Dort wurden sie an eine Wand gestellt und aufgefordert, mit erhobenen Händen zu stehen. Es war ein sehr heißer Tag, die Menschen, die in der Nähe der Mauern standen, fielen in Ohnmacht. Wenn jemand seine Hand senkte oder sich bewegte, wurde er geschlagen oder mit einem Bajonett in den Rücken gestochen. Die Deutschen forderten die Offenlegung der Verantwortlichen für die Anschläge und versuchten, so viel psychologischen Druck wie möglich auf die Inhaftierten auszuüben, indem sie oft Befehle brüllten und Waffen nachluden. Nur zwei der festgenommenen Frauen – Zofia und Antonina Gorączko – durften auf den Mauern rund um das Postamt sitzen.

Die festgenommenen Einwohner von Myślenice wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die zum Tode Verurteilten wurden auf der rechten Seite des Gebäudes platziert, die auf der linken Seite Versammelten wurden freigelassen und aufgefordert, so schnell wie möglich nach Hause zurückzukehren. Schließlich wurden 35 Personen in das Montelupich-Gefängnis in Krakau gebracht. Sie wurden gegen 16:00 Uhr mit Bussen von Krakau nach Myślenice und mit Lastwagen, eskortiert von einer Gendarmerie, transportiert. Das Schicksal der Insassen von Myslenice aus dem überfüllten Gefängnis in Montelupich war schnell entschieden. Man sagte ihnen, wenn die Angreifer der Post nicht gefunden würden, würden sie alle erschossen.

Am 28. Juni wurde eine Gruppe von Gefangenen in die ehemalige österreichische Festung Krzesławice gebracht, wo sie gezwungen wurden, Gräber auszuheben. Die Einwohner von Myślenice erkannten, dass sie sich ein Grab schaufelten. Vor Tagesanbruch des 29. Juni wurden sie in den Gefängniskorridor gebracht und dort wurde das Todesurteil verlesen, in dem angekündigt wurde, dass er noch am selben Tag hingerichtet werden würde. Während der Lesung fiel Zofia Gorączko in Ohnmacht und der Bewusstlose wurde in das Auto gebracht, mit dem die Häftlinge nach Krzesławice transportiert wurden. Auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte warfen die Bewohner von Myślenice Zigarettenpackungen und Kleidungsstücke aus dem Lastwagen, wo sie Abschiedsbriefe an ihre Familien schrieben. Einige von ihnen, von Passanten aufgenommen, landeten in den richtigen Händen.

Nachdem sie zum Fort gebracht worden waren, begannen die Hinrichtungen und sie wurden mit einem Schuss in den Hinterkopf getötet. Die erste, die erschossen wurde, war Gorączkównas Schwester auf eigenen Wunsch. Nach dem Krieg wurden sie bei Ausgrabungen so gefunden, wie sie gestorben waren – einander umarmend. 29 Einwohner von Myślenice wurden in Krzesławice erschossen, die restlichen 6 wurden in Konzentrationslagern und anderen Orten getötet.

Dem Bürgermeister Jan Krzyszkowski wurde die Nachricht vom Tod der festgenommenen Person zusammen mit ihren Habseligkeiten zugestellt. Die Familien der Erschlagenen wurden über den Tod ihrer Verwandten durch die Gendarmerie von Myślenice benachrichtigt, die ihre persönlichen Gegenstände und Todesanzeigen zu ihnen nach Hause schickte. Als Todesort wurde eine Festnahme angegeben, als Ursache gesundheitliche Faktoren wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Einwohner von Myślenice konnten den Tod ihrer Verwandten lange nicht glauben, Zweifel daran wurden schließlich durch Ausgrabungen zerstreut, die nach dem Krieg in Krzesławice durchgeführt wurden. Sie wurden von Oktober bis Dezember 1945 durchgeführt, während denen die Familien aufgerufen wurden, die die Überreste ihrer Verwandten identifizierten. Die „Schwarze Woche“ war Deutschlands erste drastische Aktion in Myślenice während der Besatzung.

Das einzigartige Zeugnis, das das Bild des Vorfalls dokumentiert, sind zehn Fotografien, die von einem der an den Verhaftungen beteiligten deutschen Staatsbürger aufgenommen wurden. Der Autor des Fotos brachte das Negativ zum Fotografen Mieczysław Gorączka, der beauftragt wurde, einen Abzug anzufertigen. Mieczysławs Frau, die Deutsch spricht, verwickelt die Deutschen in ein Gespräch und lenkt sie ab. Damals fertigte Mieczysław Gorączko unter Einsatz seines Lebens zusätzliche Abdrücke an, die er sofort versteckte, wodurch sie den Krieg überlebten. Ein anderer Bericht ist, dass die Deutschen den Film abends gebracht und morgens beim Dreh abgeholt haben. „

Opfer der „Schwarzen Woche“: Hojw Bicz, Tadeusz Bursztyn, Geiseln Antoni Burtan, Kazimierz Burtan, Roman Czepiel, Adam Dutkiewicz, Kazimierz Dutkiewicz, Józef Fijał, Geiseln Wincenty Frączek, Jan Gbicki, Marian Gbicki Gorage, Jan Goawiecki cciuzk Hosaja, Czesław Adam Janowski, Geisel Stanisław Jędrzejowski, Geisel Andrzej Miętus, Geisel Kazimierz Orzechowski, Roman Piesch, Geisel Mieczysawercina, Karol Więch, Franciszek Ujczak, Zygmunt Udziela, Geisel Piotr.

Eckehard Beitel

"Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert