Wie sich Deutschland nach Russlands Krieg in der Ukraine zur Verteidigung verhalten wird. Gianni Bonvicinis Analyse für Auswärtige Angelegenheiten
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat einen radikalen geopolitischen Umbruch ausgelöst. Wir kehren zurück zur Bismarkschen Politik der Konfrontation zwischen den Mächten zum Schaden der zusammenbrechenden multilateralen Ordnung. Täuschen Sie sich nicht über das massive Votum der Versammlung der Vereinten Nationen gegen die russische Aggression. Die Vereinten Nationen können nur durch eine Abstimmung im Sicherheitsrat bewegt werden, wo Russland ein Vetorecht hat. Es gibt also keine Verhandlungsmöglichkeit durch die höchste globale Instanz. Nur eine politische Botschaft. Sie werden auch nicht wesentlich von der KSZE oder dem Europarat vorangetrieben, der beide Länder zu seinen Mitgliedern zählt. Daher ändert sich das internationale Szenario mit der Schwächung multilateraler Organisationen. Daher hat jedes der Länder, die sich der Aufgabe gestellt haben, dem russischen Expansionismus entgegenzutreten, jedes auf seine eigene Weise (wenn auch mit einer Art Koordination zwischen ihnen).
Der auffälligste Fall in diese Richtung ist natürlich Deutschland. Bis zum 24. Februar 2022, dem Beginn des Krieges, Mythos Ostpolitik in den 70er Jahren von Willy Brandt eingeweiht. Es war die Eröffnung des Dialogs mit der Sowjetunion auf der Grundlage des deutschen Eingeständnisses der schrecklichen Massaker der Nazis in Osteuropa. Mit der Machtübernahme von Wladimir Putin hat sich Deutschlands Haltung nicht geändert. Einerseits werden Anstrengungen unternommen, um die Achtung der Menschenrechte und Freiheiten in Russland zu fördern, andererseits werden weiterhin Geschäfte mit Moskau in allen Bereichen getätigt, vom Technologietransfer über die Stärkung der russischen Militärmacht bis hin Punkt. Bau von Gas- und Ölpipelines, was zwangsläufig die Abhängigkeit Deutschlands und Europas von Moskau verstärkte.
In der Zwischenzeit gab es jedoch die Besetzung eines Teils Georgiens durch russische Panzer, die Annexion der Krim, die Zerstörung von Aleppo und Homs in Syrien durch Luftangriffe und Versuche, Russlands Hauptgegner zu vergiften und zu töten. Sogar Putins 2021-Artikel über Wiedergeburt des Russischen Reiches es machte sich zu viele Sorgen um das deutsche Establishment. Das Geschäft läuft weiter, ohne etwas zu ändern. Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz sieht sich daher den Vorbereitungen für einen Einmarsch in die Ukraine mit dem Gewicht der von Angela Merkel weitgehend unterstützten deutschen Position gegenüber, die nun weder vor Russland noch in Europa unhaltbar ist.
Scholz wirkte zunächst unsicher und schweigsam. Er war der letzte große europäische Führer, der in den Palast von „Zar“ Putin ging. Doch dann beschloss er, das Register zu wechseln und zu betreiben Wendepunkt, nämlich der historische Wendepunkt in der Konfrontation in Moskau, die Angela Merkels Politik plötzlich zweideutig werden ließ. Zunächst blockierte sie die offizielle Eröffnung von Nord Stream 2, der neuen Ostseepipeline, die von Moskau aus direkt nach Deutschland führt. Dann schloss er Altkanzler Gerhard Schröder aus seiner Sozialistischen Partei (SPD) aus, der sich beschämenderweise bereit erklärte, jahrzehntelang für Moskau in einem lukrativen neuen Pipeline-Geschäft zu arbeiten.
Doch nach dem 24. Februar gelang Scholz in einer halbstündigen Rede im Bundestag ein echter Quantensprung in der deutschen Politik. Eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben von 1,5 % auf 2 % des BIP (wie die NATO und Amerika jahrelang forderten), eine Verdoppelung der Rüstungsinvestitionen für die Bundeswehr und vor allem für Waffenlieferungen an den ukrainischen Widerstand auf bis zu 100 Milliarden Euro, also änderte Berlins Politik, in Konfliktgebieten keine militärische Hilfe zu leisten. Kurz gesagt, es waren die kopernikanischen Reformen, die Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt schwer belasten würden. Eine Wirtschaftsmacht, aber ein politischer Zwerg, der sich verpflichtet fühlt, sich in einen sehr wichtigen und mächtigen internationalen Akteur zu verwandeln.
Wenn dies eine der Folgen von Putins absurdem Krieg ist, dann schließt dies zweifellos die politische Niederlage des Kremlführers ein: Er verlor plötzlich einen seiner wichtigsten Unterstützer und Gesprächspartner in Europa. Natürlich mag uns Deutschlands Kehrtwende an diesem historischen Scheideweg des Krieges gegen die Ukraine und der europäischen Demokratie freuen, aber für die Zukunft sind es auch für uns Westeuropäer keine guten Nachrichten. Ein großes und starkes Deutschland ist keine gute Erinnerung, deshalb müssen die Schritte Deutschlands so schnell wie möglich in die Perspektive einer Stärkung der Europäischen Union gesehen und kanalisiert werden.
Dies sollte eine Perspektive sein, die Platz macht für eine gemeinsame Verteidigungspolitik, ein Ziel, das die Union seit 1952 vergeblich verfolgt hatte. Nicht so sehr, um nicht nur eine europäische Armee zu schaffen, sondern um einer echten europäischen politischen Regierung Substanz zu verleihen. Eine Regierung, die in dieser Krise dramatisch versagt hat und die die Beziehungen zu Moskau an einzelne nationale Führer delegieren musste. Deshalb brauchen wir es heute Wendepunkt Europa und nicht nur Deutschland. Nutzen wir das aus. Die Zeit ist gekommen.
REGISTRIEREN SIE SICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER
Abonnieren Sie unsere Mailingliste, um unseren Newsletter zu erhalten
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“