Das schwere Erbe der Ostpolitik. Warum Deutschland ein Problem mit einem härteren Vorgehen gegen Russland hat

Was werden Sie in der Analyse lesen

– Warum Deutschland Putins imperialen Geschmack nicht rechtzeitig verstanden hat.

– Wenn Deutschland seine starke und bindende Abhängigkeit von russischem Gas loswird.

– Wie Willy Brandts Vermächtnis die deutsche Kriegspolitik beeinflussen wird.

Wenn Sie einen einfachen Deutschen fragen würden, welche Persönlichkeit aus der modernen Geschichte er hervorheben würde, würde mit ziemlicher Sicherheit auch der Name Willy Brandt zu hören sein.

Der ehemalige sozialdemokratische Bürgermeister von West-Berlin, Außenminister und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler verkörperte die so genannte Ostpolitik oder eine entgegenkommendere Politik gegenüber der Sowjetunion und ihren Satelliten, einschließlich der damaligen Tschechoslowakei.

In den 1970er Jahren trug die Ostpolitik dazu bei, die Beziehungen zwischen West- und Ostblock zu lockern. Der deutsche Ansatz ist jedoch sehr spezifisch – er trägt ein historisches Schuldgefühl für Verbrechen, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden. Eines der berühmtesten Fotos Brandts zeigt ihn kniend vor einem Mahnmal für die Opfer des Aufstands im Warschauer Ghetto.

Sowohl Deutschlands aktueller Bundeskanzler Olaf Scholz als auch der Sozialdemokrat Brandt haben sich oft für die Strategie der Ostpolitik anstelle von Einschüchterung ausgesprochen. Vor seinem Wahlsieg im vergangenen September sprach er von der Notwendigkeit einer „neuen europäischen Ostpolitik“, die gegenüber Russland die Regel betont, dass Grenzen in Europa nicht gewaltsam verändert werden sollten. Er bezog sich jedoch immer noch auf seinen ehrwürdigen Vorgänger.

„Ich möchte Sie noch einmal an die beiden Kanzler der Sozialdemokraten Willy Brandt und Helmut Schmidt erinnern, die mit ihrer Ostpolitik und ihrer Entspannungspolitik dafür gesorgt haben, dass in vielen europäischen Ländern, in denen einst kommunistische Diktaturen existierten, Es gibt jetzt eine Demokratie des Eisernen Vorhangs, die verschwunden ist. . Dass wir alle zusammen in der EU sind.“ Sie sagt Scholz im ARD-Fernsehen.

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine überwogen Überlegungen zur Fortsetzung der Ostpolitik. Deutsche Politiker haben bis zum allerletzten Moment nicht zugegeben, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin zu einer Aggression entschlossen hat. Die Nachricht vom Beginn der Invasion traf Berlin wie Hagel. Es ist klar, dass sich der Umgang mit Russland ändern muss.

Der dritte Tag nach Beginn des Einmarsches von Scholz ins Parlament war erstaunlich Ausgabe Er sagte, Russlands Aggression bedeute eine „Zeitenwende“ oder einen historischen Wendepunkt und versprach massive Investitionen in die deutsche Armee. Kurz zuvor hatte seine Regierung zugestimmt, Waffen an die verteidigende Ukraine zu liefern, und damit gegen ihren Grundsatz verstoßen, dass einige Kriegsparteien keine deutschen Waffen liefern durften.

Bezeichnenderweise ging in der Rede der Bundeskanzlerin Ende Februar das Wort Ostpolitik oder jeder Hinweis auf Willy Brandt verloren.

Während sich Deutschland nun aufrüsten wird, gibt es harte Sanktionen gegen Russland und sogar Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter dieser neuen Haltung steckt jedoch die Politik des alten Gefühls.

Josef Joffe, deutscher Publizist und Verleger

In den folgenden Tagen und Wochen kam es jedoch zu Debatten, in denen sich die alte Herangehensweise Berlins an Moskau als dumm herausstellte, warum Deutschland nicht bis zur letzten Minute zugab, dass sich Präsident Wladimir Putin zum Krieg verpflichten würde, und wie er dafür bezahlen würde seine Naivität.

Obwohl deutsche Politiker Wladimir Putin vor dem Krieg in der Ukraine wegen Verletzung des Völkerrechts kritisiert hatten, drängte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel nachdrücklich auf antirussische Sanktionen nach der Krim-Annexion im Jahr 2014, aber Berlin behielt einige der Errungenschaften der Ostpolitik bis zur letzten Minute.

Zunächst hält es an einer engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland fest. Das Motto „Wandel durch Handel“ hat sich für den deutschen Wechselkurs bewährt. Alle Kanzler, von Brandt bis Scholz, und mit ihnen die meisten Regierungspolitiker, setzten darauf, dass sich auch im Kreml der wirtschaftliche Aspekt durchsetzen und ihn daran hindern würde, seine imperialen Ambitionen mit Gewalt durchzusetzen.

Allerdings hat Berlin Moskaus Ansicht von Rohstoffexporten als geopolitisches Instrument rücksichtslos herabgesetzt. Erst als Russlands Angriff auf die Ukraine den Deutschen die Augen öffnete und ihnen zeigte, wie naiv und kleinlich sie waren. Viele ihrer Investitionen in Russland wurden nicht nur abgeschrieben, sondern sie haben auch eine rücksichtslose Politik in Richtung einer starken Abhängigkeit von russischen Rohstoffen, insbesondere Erdgas, gesteuert.

Über die Brotherhood-Pipeline gelangte 1973 das erste russische Erdgas in die Bundesrepublik. In den folgenden Jahrzehnten wurde Deutschland größter Kunde Russisches Gas in Europa. Aus Russland importiertes Erdgas machte im vergangenen Jahr 55 Prozent des deutschen Verbrauchs aus, mehr als ein Viertel des Verbrauchs als wichtiger Energieträger, mehr als Kohle, Kernenergie und erneuerbare Energien. Fast die Hälfte der Haushalte in Deutschland verfügt über eine Gasheizung.

Aus diesen Zahlen geht hervor, wie den Deutschen die Hände gebunden waren. Sie konnten plötzlich keine Lieferungen aus Russland mehr bekommen, wie einige europäische Länder verlangten, und so finanzierten sie das Putin-Regime weiterhin mit Gaszahlungen. „Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen werden zu gravierend sein“ begründet Deutschland „Nein“ zum ersten Gasembargo Russlands Wirtschaftsminister Robert Habeck. Bei Ölimporten seien schnellere Kürzungen möglich, aber Deutschland werde nicht noch zwei Jahre auf russisches Gas verzichten.

Foto: Gazprom, Nachrichtenliste

Nord Stream- und Nord Stream 2-Rohre.

Wenn die zweite Gaspipeline Nord Stream, die auf dem Grund der Ostsee verläuft, in Betrieb genommen wird, könnte der Anteil Russlands an der Versorgung auf über 60 Prozent steigen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme von Nord Stream 2 wird seit mehreren Jahren von den Vereinigten Staaten, der Ukraine, Polen und anderen Ländern kritisiert. Die Vereinigten Staaten haben sogar Sanktionen gegen Unternehmen verhängt, die am Bau der Pipeline beteiligt sind. Bundeskanzlerin Merkel, die bis letzten Dezember im Amt war, hörte jedoch nicht auf, das Projekt zu unterstützen. Kurz vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschloss die Scholz-Nachfolgeregierung – unter zunehmendem Druck aus dem Ausland –, das Genehmigungsverfahren für die Pipeline zu stoppen und damit den Betrieb einzufrieren.

Dem Ansehen Deutschlands hat die Rolle, die Bundeskanzler Gerhard Schröder in den letzten Jahrzehnten in der Geschichte von Nord Stream 2 und in den Beziehungen zu Russland gespielt hat, sicherlich nicht geschadet. Der frühere SPD-Chef war mit Wladimir Putin persönlich befreundet, nach seinem Ausscheiden aus der Politik wurde er vom Kreml als Lobbyist für die staatlichen Energiefragen Russlands angeheuert. Sein Engagement gab er auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht auf, das Motiv war und ist wohl Geld.

Die Aussicht auf wirtschaftliche Gewinne und Gewinne und die Unterschätzung des Putin-Regimes sind die Hauptursachen für Deutschlands Fehler. Die Frage, warum Berlin die wahren Absichten Moskaus nicht anerkennen konnte, hat eine andere Antwort.

Eines davon zeigt das wöchentlich erscheinende Porträt des außenpolitischen Beraters von Bundeskanzler Scholz, Jens Plötner. Zeit. Es stellt sich heraus, dass auch übertriebene Rationalität hinter einer ernsthaften Missachtung der bevorstehenden russischen Aggression stecken könnte.

Scholz hatte Mitte Februar versucht, mit Shuttle-Diplomatie zwischen Kiew und Moskau einen Krieg zu verhindern. Diesmal wollte die Kanzlerin unter anderem durch Lektüre seiner historischen Essays ein tieferes Verständnis von Putins Denken gewinnen. Erst später räumte er ein, dass es Putin nicht um den Donbas-Status, die Nato-Osterweiterung oder die Rechte an der russischsprachigen Ukraine gehe, sondern um ein imperiales Projekt. Es war die Offenbarung eines rationalen Politikers, der die Bedeutung der nationalen Ideologie und des Mythos für die russischen Herrscher lange übersehen hatte.

„Das ist ein grundlegendes Problem der deutschen Außenpolitik. Oft hält man zu lange am diplomatischen Prozess fest, obwohl er immer bedeutungsloser wird“, sagt Stefan Meister, Russland-Experte der Berliner DGAP-Denkfabrik.

Die Nostalgie für die Ostpolitik verließ jedoch viele Deutsche in den Wochen nach Kriegsbeginn nicht.

Dies zeigt sich deutlich in der Haltung gegenüber der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Erst Ende April stimmte Bundeskanzler Scholz auf erneuten Druck, diesmal aus der Regierungskoalition, ihrer Freilassung zu. Genauer gesagt war es die deaktivierte Flugabwehrpanzerung des Geparden.

IN Umfrage Letzte Woche unterstützten 45 Prozent der Befragten den Export schwerer Waffen, aber der gleiche Anteil der Befragten war dagegen. Obwohl sich eine knappe Mehrheit für Russland aussprach, bevorzugten 40 Prozent ein zurückhaltendes Vorgehen, das der Kreml nicht „provozieren“ würde.

„Auch wenn Deutschland sich jetzt aufrüsten wird, gibt es harte Sanktionen gegen Russland und sogar Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter dieser neuen Haltung steckt jedoch die alte Stimmungspolitik.“ erklärt Stimmung in der Bundesrepublik Deutschland Publizist und Verleger Josef Joffe.

Ihm zufolge wird die jüngere Generation von Politikern daran arbeiten, die Einstellung zu einer „verantwortungsvollen“ Politik gegenüber Russland zu ändern. „Die 1940er Jahre müssen nicht länger vom deutschen Stigma von 1933 heimgesucht werden“, schrieb Joffe und bezog sich auf das Jahr, in dem der Machtantritt von Führer Adolf Hitler und das traumatische Verantwortungsbewusstsein die Einstellungen älterer Generationen von Politikern wie der Bundeskanzlerin einschränkten. Scholz.

In der deutschen Politik wird dieser neue Ansatz vor allem von den Grünen vertreten. Obwohl ihre ideologischen Wurzeln ebenfalls im Pazifismus liegen, sind sie nicht von Russlandgefühlen belastet und fördern entschlossenes Handeln. Symbolisch unterstrichen wird dies durch die Worte des langjährigen Grünen-Abgeordneten Anton Hofreiter, der zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aufrief: „Die Realität hat sich brutal verändert.“

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert