Bundespräsident erinnert an antisemitisches Pogrom 1938 – Nachrichten

Bundespräsident erinnert sich an das antisemitische Pogrom 1938 – Deutschland erinnert sich am 9. November an die „Kristallnacht“, aber auch an die Ausrufung der Republik und den Fall der Berliner Mauer. Für Frank-Walter Steinmeier ein Tag mit Licht und Schatten und „ambivalentem Patriotismus“. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte bei einer Gedenkfeier in seiner Amtsresidenz Schloss Bellevue in Berlin am Dienstag (11.09.) die Bedeutung „heller und dunkler“ Tage für die Geschichte des Landes.

Der 9. November markierte über sieben Jahrzehnte mehrere wichtige Ereignisse für Deutschland und die Welt: die Ausrufung der Weimarer Republik, das Pogrom gegen das jüdische Volk und den Fall der Berliner Mauer.

Am 9. November 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, beendete der sozialdemokratische Politiker Philipp Scheidemann vom Fenster des Reichstags in Berlin aus die Monarchie und erklärte sie zur Republik.

Ein peinlicher Meilenstein in der deutschen Geschichte, am 9. November 1938 stiftete das NS-Regime die Bevölkerung an, die Juden in dem weit verbreiteten Pogrom „Kristallnacht“ zu terrorisieren und anzugreifen.

Unter diesem hochpoetischen Namen – wie vor der „Nacht der Glasscherben“, in der Schaufenster eingeschlagen, Geschäfte geplündert, Bürger geschlagen und gedemütigt wurden – gilt das Datum als Beginn des Holocaust, als neues und gewalttätiges Ereignis. Eskalation der nationalsozialistischen Judenverfolgung mit dem Ziel ihrer Vertreibung und Vernichtung.

Am 9. November 1989 fand schließlich der symbolische Fall der Berliner Mauer statt, der die kapitalistische Bundesrepublik Deutschland (RFA) von der sozialistischen und prosowjetischen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) trennte und zur Wiedervereinigung des Landes führen sollte. .

Für „Patriotismus ambivalenter Gefühle“

Steinmeier forderte, das Datum als „Tag der Besinnung auf unser Land“ zu feiern. Die 9. November 1918 und 1989 werden daran erinnern, dass Freiheit und Demokratie nicht vom Himmel fallen und auch nicht für immer garantiert sind. Der eine von 1938 erinnert dagegen an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Holocaust und fordert die Bürger auf, wachsam und staatsbürgerlich zu bleiben.

Der Tag macht Hoffnung auf „das Gute, das unser Land schützt – und lässt uns angesichts seiner Abgründe verzweifeln“, sagte der sozialdemokratische Staatschef und drängte darauf, das Datum „in all seinen Widersprüchen“ zu akzeptieren: „Unterstützen Sie diese Ambivalenz, Licht und Schatten, Vorlieben und Abneigungen.“ Trauer gehört zum Deutschen“, und vielleicht ist der 9. November deshalb ein so „sehr deutscher“ Tag.

Es gehe darum, Scham und Trauer für die Opfer und Respekt und Wertschätzung für die Pioniere zu akzeptieren, betonte Steinmeier: „Das ist das Herz aufgeklärten Patriotismus: statt Posaune und Trompete Patriotismus der leisen Stimme. Statt Sieg und Preis. Affirmation, Patriotismus gemischte Gefühle.“

Drei Stimmen, drei deutsche Visionen

In Bellevue sprachen zwei Redner und ein Redner. Deutschlands jüngste Bundestagsabgeordnete, die 23-jährige Emilia Fester von den Grünen, verweist auf das Jahr 1918 und betont, dass es für aktuelle Probleme wie die Klimakrise und die ungleiche Verteilung des Reichtums Lösungen gibt. Inakzeptabel ist „Los geht’s“.

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die am 5. November 100 Jahre alt wurde, erzählt, wie sie den Morgen nach dem Pogrom 1938 in Berlin mit der Zerstörung der jüdischen Siedlung erlebte.

Schließlich erzählt Roland Jahn, ehemaliger Leiter des Archivs der Stasi, DDR-Geheimpolizei, nach der Wiedervereinigung, von seinen Erfahrungen am Tag des Mauerfalls als Reporter in West-Berlin nach seiner Vertreibung durch das sozialistische Regime. .

An der Veranstaltung im Präsidentenpalast nahmen Vertreter aller deutschen Verfassungsorgane teil: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestagspräsidentin (Unterhaus), Bärbel Bas, Bundesrat (Oberhaus), Bodo Ramelow und das Bundesverfassungsgericht, Stephan Harbarth.

Der Judenrat beansprucht das Datum

Gleichzeitig forderte der Präsident des Zentralrats der Deutschen Juden, Josef Schuster, entgegen Steinmeiers Äußerungen, dass der Schwerpunkt des Termins „ein Nationalfeiertag zum Gedenken an die Opfer der Shoah“ bleiben solle.

Der Informationsstand über das Pogrom 1938 sei rückläufig, „deshalb sind wir skeptisch gegenüber Aufrufen, am 9. November gleichzeitig an mehrere historische Ereignisse zu gedenken.“

Merkels voraussichtlicher Nachfolger, der Sozialdemokrat Olaf Scholz, der sich auf Twitter zu den unterschiedlichen Bedeutungen von Datumsangaben geäußert hat, schloss seinen Social-Media-Thread mit einer Warnung vor Intoleranz: „Das heutige Datum soll uns daran erinnern und Mut machen. Wir müssen uns dem Judenhass stellen.“ und Rassismus und kämpfen. für Zusammenhalt und Respekt in der Gesellschaft.“

von (AFP, KNA, EPD, DPA, ots)

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert