Bundeskanzlerpartei wegen angeblicher Russlandnähe in der Kritik – International

Deutschlands neuer Bundeskanzler Olaf Scholz steht vor seiner ersten Krise, ausgelöst durch wachsende Kritik an der angeblichen Nähe seiner Partei zu Russland, während die westlichen Länder versuchen, Einigkeit in der Ukraine zu zeigen.

„Der größte Nachteil für die deutsche Außenpolitik ist die SPD der Kanzlerin“, sagte diese Woche der Spiegel.

Die SPD-Spitze hielt am Montag ein internes Treffen ab, um zu versuchen, ihre Position zu Russland zu erläutern.

„Die SPD-Linie ist ganz klar. Die Zunahme der Spannungen, die wir derzeit beobachten, kommt aus Russland“, sagte der Ko-Vorsitzende der Partei, Lars Klingbeil, am Sonntag dem ZDF.

Die Kanzlerin gibt seit einigen Wochen gemischte Signale zu den russisch-ukrainischen Spannungen.

Mal versprach sie harte Sanktionen gegen Russland im Falle eines Einmarsches in die Ukraine, mal warnte sie vor Konsequenzen für Deutschland, das 55 Prozent seines Gases aus Moskau bezieht.

Die Regierung von Olaf Scholz, die weniger als zwei Monate an der Macht ist, wird von der Ukraine und den baltischen Staaten heftig kritisiert, weil sie sich weigert, Waffen nach Kiew zu liefern, wie es die Vereinigten Staaten und Großbritannien getan haben.

Der Alternativvorschlag des sozialdemokratischen Verteidigungsministers, 5.000 Militärhelme und ein Feldlazarett zu schicken, stieß auf Sarkasmus.

In der Wochenendausgabe des Magazins Der Spiegel heißt es, der deutsche Botschafter in Washington habe in einer Geheimbotschaft davor gewarnt, dass in den USA die These von der „unzuverlässigen“ Haltung Deutschlands in einer Krise mit Russland zu erstarken beginne. Putins Seite.

Die Zukunft der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream II, die über der Ostsee gebaut wurde, um die Durchquerung der Ukraine zu vermeiden, kristallisiert Spannungen heraus. Die Pipeline wartet auf die Genehmigung zum Betrieb, aber für viele ist sie ein Instrument der geopolitischen Abhängigkeit Deutschlands vom Kreml.

Einer der Hauptverantwortlichen für dieses umstrittene Projekt, das die Vereinigten Staaten und die osteuropäischen Länder wütend machte, war kein Geringerer als der frühere sozialdemokratische Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Und Schröder bestand darauf, Russlands Position in der Krise zu verteidigen.

Das Verhalten sei „ärgerlich und unangemessen für die Altkanzlerin“, forderte einer der konservativen Parteivorsitzenden von Angela Merkel, Christoph Ploss, den Rückzug des Schröder-Kabinetts im Abgeordnetenhaus.

„Wenn er es vorzieht, sich für gute Einnahmen offen für die Interessen des russischen Staates einzusetzen, sollte er sich das Geld der deutschen Steuerzahler nicht zunutze machen“, sagte er.

Die versöhnliche Haltung der SPD gegenüber Russland geht auf die von Bundeskanzler Willy Brandt in den 1970er Jahren vorangetriebene „Ostpolitik“ zurück.

Diese Politik zielte darauf ab, den kommunistischen Block und insbesondere die ehemalige DDR durch Handelsabkommen enger zusammenzubringen, um im Kalten Krieg Frieden zu erreichen.

Diese Strategie trug 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands bei.

Diese Politik ist tief verwurzelt in der Sozialdemokratischen Partei und sogar auf nationaler Ebene, wie sie mit einigen Anpassungen von der konservativen Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt wird, die manchmal wegen ihrer engen Beziehungen zu Wladimir Putin kritisiert wurde.

– Pazifismus –

Hinzu kam ein sehr starker Pazifismus in der deutschen öffentlichen Meinung, der von Schuldgefühlen geprägt war, die durch die Schrecken des NS-Regimes geschürt wurden.

Eine diese Woche von der Agentur Yougov veröffentlichte Umfrage ergab, dass 59 Prozent der Deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnen.

Das Problem ist, dass die Logik, die die deutsche Diplomatie seit mehr als 40 Jahren anwendet, überholt erscheint.

„Versöhnliche Ostpolitik mit Russland, die Schwierigkeit, mit militärischen Bedrohungen umzugehen, ist angesichts der aktuellen Konfrontation völlig unzureichend“, sagte Andreas Umland, Analyst beim Swedish Institute of International Affairs.

„Die NS-Verbrechen richteten sich nicht nur gegen Russland, sondern insbesondere gegen die Ukraine, Polen, die baltischen Staaten und diese Länder fühlen sich nun von Russland bedroht“, betonte Thomas Enders, Präsident der Denkfabrik des Deutschen Auswärtigen Rates.

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert