Bernard Rancillac, politischer Maler, ist tot

Der französische Maler Bernard Rancillac ist am Montag, 29. November, im Alter von 90 Jahren in Malakoff (Hauts-de-Seine) gestorben. Seine Arbeit ist eines der markantesten Merkmale der narrativen Figurationsbewegung in ihrer politischsten Form. Geboren am 29. August 1931 in Paris, verbrachte er seine ersten Jahre in Algerien, lebte dann während des Krieges bei seiner Familie väterlicherseits in Yssingeaux (Haute-Loire), wo er Student an einer religiösen Hochschule war. 1945 zurück in Paris, bereitete er sich auf die Ausbildung zum Zeichenlehrer vor, absolvierte dann seinen Militärdienst in Marokko, kehrte 1955 zurück und begann als Lehrer fürs Leben in der Werkstatt in Bourg-la-Reine (Hauts-de-Seine) zu malen . . Nach seiner ersten Galerieausstellung 1956 trat er regelmäßig im Salon de la jeune peinture und im Salon des Réalités Nouvelles auf. Ein Vertrag mit einem Sammler erlaubte ihm 1959, die Lehrtätigkeit aufzugeben.

Lesen Sie auch Artikel für unsere Kunden Bernard Rancillac, politische Palette

1961 gewann er den Malpreis der Pariser Biennale. In dieser ersten Periode tritt er aus dem herrschenden Bildmodus hervor und führt die Leinwand unangemessener Satire, Fantômas in Abstraktion in der Art von Arshile Gorky oder Comicstrips in das ein, was ohne diese Ablenkung zu den Pastiches von Willem De Kooning werden würde. Diese figurativen Zeichen werden bald zu den Hauptdarstellern der Leinwand namens Mickys Rückkehr Woher Jungfräuliches Aussehen für Zeichentrickfigur. Sie stammen aus dem Jahr 1964, einem für ihn wichtigen Jahr, denn es war das Jahr, in dem er zusammen mit den Malern Hervé Télémaque und Peter Foldès und dem Kritiker Gérald Gassiot-Talabot die Ausstellung „Tägliche Mythologie“ im Stadtmuseum für Moderne Kunst arrangierte. aus Paris. Er lancierte die Idee der narrativen Figuration, die später zu einem Meilenstein wurde: der Name einer satirischen und bösartigen französischen Pop-Art-Form.

Lesen Sie auch: Engagierte narrative Figurationskunst

Bilder von Walt Disney wurden bald durch Gesichter und Körper von Frauen ersetzt, die aus Anzeigen, Fotoberichtsschnipseln, Werbelogos stammten. Mit einem Episkop setzt er das Nebeneinander und Übereinanderlegen dieser Elemente fort, auf Leinwandgröße vergrößert und in leuchtenden Farben. Von dieser Schnitttechnik ausgehend kritisieren in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre die amerikanische Intervention in Vietnam, das Elend unterentwickelter Länder, das Fortbestehen der Kolonialmentalität in Frankreich oder die Apartheid in Südafrika. . Dieses Engagement führte ihn 1966 zur Teilnahme an der Ausstellung „The Troubled World“, im folgenden Jahr am Salon de Mai in Havanna und im Mai 1968 am Popular Arts Workshop. Dort produzierte er Plakate mit einer Statue von Daniel Cohn-Bendit, Wir sind alle Juden und Deutsche, bleibt berühmt.

Sie haben 39,39 % dieses Artikels zu lesen. Der Rest ist nur für Kunden.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert