„Wir müssen uns diesen Terminen in all ihren Widersprüchen stellen“, sagte der Präsident des Landes, Frank-Walter Steinmeier, in einem feierlichen Akt vor den höchsten institutionellen Vertretern des Landes.
An der Zeremonie nahmen neben der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Präsidentin des Bundestages (Unterhaus), Bärbel Bas Sozialdemokraten, sowie der Bundesrat (Oberhaus), der linksgerichtete Bodo Ramelow und das Verfassungsgericht teil , Stephan Harbarth.
„Das sind ambivalente Termine für Deutsche, helle Termine und dunkle Termine“, sagte Steinmeier. Ein Tag, an dem „Tränen flossen“ und an dem sich „die Hoffnung traf, sich an das Beste zu erinnern, was in diesem Land passiert ist“, aber auch an „seinen dunkelsten Abgrund“.
Steinmeier: „Das ist für Deutsche ein ambivalentes Datum, ein helles Datum und ein dunkles Datum.“
„Ein sehr deutscher Tag“
Aus diesem Grund sei der 9. November „ein sehr deutscher Tag“, sagte Steinmeier vom Schloss Bellevue, dem Präsidium.
Der erste Jahrestag im Jahr 1918 fiel mit der Gründung der Deutschen Republik zusammen, ausgelöst durch die Niederlage des Ersten Weltkriegs und die Abdankung von Kaiser Wilhelm II.
Die zweite, 1938, war die sogenannte „Kristallnacht“, das erste von den Nazis organisierte Massaker am jüdischen Volk. Synagogen und Geschäfte im ganzen Land wurden daraufhin in Brand gesteckt und etwa 30.000 Juden verhaftet und später deportiert.
Es war eine Nacht der „Verwüstung“, so die Holocaust-Überlebende Margot Friedlnder, die heute ihr 100-jähriges Jubiläum feiert und das Datum heute bei einem offiziellen Festakt wiederbeleben wird.
Der dritte Jahrestag, nämlich der Fall der Berliner Mauer 1989, steht für die Wiedersehensfreude zwischen Bürgern und Familien, die jahrzehntelang durch den sogenannten „Todespfad“ des deutschen kommunistischen Regimes getrennt wurden.
Jetzt alle
Der Tag markierte das Ende des bürgerlichen Traumas und der nationalen Spaltung, gefolgt von einem Prozess der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wiedervereinigung, der vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl gefördert und mit den alliierten Mächten verhandelt wurde.
Sie wurde am 3. Oktober 1990 mit dem Inkrafttreten des Einigungsvertrages und der territorialen Eingliederung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) besiegelt.
Als nationaler Feiertag der Union gilt der 3. Oktober, obwohl der 9. November für das deutsche kollektive Gedächtnis eine viel größere emotionale Aufladung hat.
Diese Entscheidung wurde getroffen, weil es unmöglich war, den Jahrestag des Mauerfalls als Volksfest zu feiern, da er mit den Schrecken der ersten NS-Pogrome zusammenfiel.
rml (efe, Twitter)
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Der Wachtturm (April 1990)
Rund 300 Wachtürme, wie dieser am Nordbahnhof, umgeben West-Berlin. Eines der wenigen erhaltenen befindet sich am Mahnmal der Berliner Mauer in der Bernauer Straße.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Potsdamer Platz (Februar 1990)
Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer wurde am Potsdamer Platz ein provisorischer Grenzübergang eingerichtet, der bis zur Einführung der Währungsunion der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Partei nur sporadisch kontrolliert wurde Platz. Republik (DDR), am 1. Juli 1990. Am 3. Oktober fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Gärten an der Mauer (Juli 1990)
Im Berliner Stadtteil Neukölln, der zur Zeit der Teilung Berlins zum Westen gehörte, gibt es eine Parkanlage und kleine Gärten (im Bild). Da der Abriss der mehr als 150 Kilometer langen Mauer fast ein Jahr dauerte, öffneten die Menschen vielerorts Löcher, um schnell auf die andere Seite zu gelangen.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Botschaft an der Wand (Oktober 1990)
Als die Berliner Mauer noch schwer bewacht war, gab es nur auf ihrer Westseite Farbe. Aber als es einmal geöffnet war, dauerte es nicht lange, bis auf der Ostseite, wie hier am Nordende der Stadt, geschrieben und gekratzt wurde. „Gut, dass du wieder da bist“, lautete die Nachricht rechts. Unterschrift: Ihr Nachbar.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Wohnen neben der „Death Lane“ (April 1990)
Entlang der S-Bahn-Strecke, zwischen den Ehebezirken (Westen) und Pankow (Osten), sind an den Wänden von Wohnhäusern Wachtürme angebracht. Das ist in einer geteilten Stadt keine Seltenheit. Einige Ostberliner konnten die sogenannte „Death Lane“ direkt aus ihren Fenstern sehen.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Barrieren für Panzer (April 1990)
Der Bereich Zehlendorf in West-Berlin, die innerdeutsche Grenze, wurde besonders gestärkt. Vom Wachturm hatten die Soldaten einen Panoramablick in alle Richtungen.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Wandrahmen (Juli 1990)
So sahen Gebiete am Stadtrand von Berlin noch lange nach dem Mauerfall aus. Monatelang konnten Menschen Zementscherben von Betonplatten und leeren Säulen reißen und als Andenken mitnehmen. In der Zwischenzeit müssen Sie viel suchen, um die Überreste der Mauer zu finden.
-
Der Fall der Berliner Mauer in Zeitlupe
Bahnhof Unter den Linden (Februar 1990)
In Berlin gibt es 16 „Geister“-Bahnhöfe, an denen Züge nicht halten. Stattdessen patrouillierten Soldaten auf ihren Plattformen. Der Bahnhof Unter den Linden ist nach dem Mauerfall benannt. Sie haben das Brandenburger Tor installiert, weil dort ein Denkmal steht, das die deutsche Hauptstadt symbolisiert.
Autor: Marcel Fürstenau