Atlantis, ein Projekt zur Vereinigung Afrikas und Europas durch die Trockenlegung des Mittelmeers

Während mehrere Länder in Europa, Afrika, Amerika und Asien von Kriegen und bewaffneten Konflikten heimgesucht wurden, schlug ein deutscher Architekt und Journalist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts technologische Lösungen vor, um den Herausforderungen der Friedenssicherung zu begegnen. So zumindest hielt Herman Sorgël sein Projekt zur Schaffung eines Superkontinents aufrecht, und das bis zu seinem Tod im Jahr 1952. Um sich auf solche Arbeiten vorzubereiten, konzentrierte sich der Münchner hauptsächlich auf den Bau von drei großen Staudämmen an strategischen Punkten. , den Pegel des Mittelmeers zu senken, bis diese natürliche Barriere zwischen Europa und Afrika beseitigt ist.

Ursprünglich Panropa, dann Atlantropa genannt, wurde das Werk 1928 sogar erweitert, um „die beiden Kontinente neu zu gestalten“. „Atlantropa fordert alle bekannten Maßstäbe heraus; es war die größte technologische und architektonische Utopie des zwanzigsten Jahrhunderts. Aber der Autor weigert sich, von Utopien zu hören, und nichts ist in seinen Augen ekelhafter als Jules Verne“, bemerkt Wolfgang Voigt in seinem Artikel „Senkung des Meeresspiegels: Atlantropa: Frieden, Land und Energie durch Senkung des Meeresspiegels Mittelmeer. Eine technologische und politische Utopie aus dem goldenen Zeitalter der Grossprojekte» veröffentlicht im Bulletin of Electrical History (Nr. 35, Juni 2000).

So war Herman Sorgë „überzeugt, dass moderne technische Mittel es ermöglichen würden, seine Vision zu konkretisieren und sie aus dem Sand entstehen zu lassen“. Der größte der drei Dämme wurde von Architekten auf der Ebene der Straße von Gibraltar zwischen Spanien und Marokko entworfen. Diese gigantische Infrastruktur ermögliche es ihm, den Atlantischen Ozean aufzunehmen.

Die zweite, in den Dardanellen der Türkei, hätte das Schwarze Meer isolieren können. Die dritte würde das Mittelmeer unterteilen, um zwei Becken mit zwei Ebenen und dann einen Bewässerungskanal in Richtung der großen Sahara zu schaffen, um diese Zone zu düngen, die weniger feindlich für Wohnen und landwirtschaftliche Aktivitäten wäre. Architekten haben andere Dämme ins Auge gefasst, insbesondere in Sizilien, Sardinien und sogar im benachbarten Tunesien.

Herman Sorgël (1885 – 1952), deutscher Architekt und Journalist / DR.

Länder dazu zwingen, in Frieden statt Krieg zu investieren

„Nach dem Bau des Staudamms wird durch Verdunstung durch eine Art Schleuse eine neue modulare Geographie entstehen“, erklärt Wolfgang Voigt. Mit anderen Worten: „Die Adria wird verschwinden, sobald die Oberfläche des westlichen Mittelmeers um hundert Meter abgesenkt wird; Sardinien und Korsika sind nicht mehr eine Insel; Sizilien wird breiter und die Straße von Messina wird zu einer Landenge.“ In dieser neuen Geographie werden künstliche Tröpfchen das Licht der Welt erblicken, „auf der Höhe von drei Dämmen und an den Mündungen der großen Flüsse: Ebro, Rhône, Po und Nil“, mit „einem starken Unterschied zwischen dem alten und dem Nil“. neue Ebenen“ ausgenutzt.

Herman Sorgël stellt sich ein globaleres Projekt vor, das über Dämme hinausgeht und sich die natürliche Form der Wasserkraft vorstellt, die das Mittelmeer selbst verkörpert. Somit wird dieses Becken die Grundlage des afrikanisch-europäischen Superkontinents bilden. Er entwickelte die Argumentation im ersten Buch, das 1929 unter dem Namen „Projekt Panropa, Senkung des Mittelmeerspiegels, Bewässerung der Sahara“ erschien. Sechs weitere Werke, die den Namen Atlantropa behalten, werden dieselbe Idee unterstützen.

Devilm25/VulcanTrekkie45, CCDevilm25/VulcanTrekkie45, CC

Angesichts der politischen Instabilität in der Region zwischen den beiden Kriegen ist die von den Architekten empfohlene Friedenslösung nicht Politik, sondern Technologie. Das Projekt Atlantropa basiert auf einem Energienetz, dessen Herzstück ein Wasserkraftwerk am Staudamm von Gibraltar sein wird, um ganz Europa und Afrika kostengünstig zu versorgen. Das Projekt wird aus Sicht des Autors auch dazu beitragen, neue bewässerbare Ländereien und Räume zur Erweiterung des Territoriums der Nationen ohne imperialistische Konflikte zu schaffen.

Für Sorgël ist dies die erste und wichtigste Frage, einen Weg für die Zusammenarbeit aller Länder in der Region zu finden, insbesondere auf dem alten Kontinent, wo das Ende des Ersten Weltkriegs (1914 – 1918) wichtige diplomatische Spannungen hinterließ. Als solches wird das Kraftwerk von einer unabhängigen Einrichtung verwaltet, die befugt ist, jedem Land die Stromversorgung zu unterbrechen, wenn es eine Bedrohung für den Frieden darstellt.

Ein inspirierendes Projekt, aber heutzutage unerreichbar

Mit Atlantropa stellt sich Herman Sorgël auch ein idealistisches Projekt mit einer Dimension der Solidarität zwischen den Ländern vor, die in diesem Zusammenhang jeweils menschliche und materielle Ressourcen investieren sollten, anstatt sie für neue Kriege bereitzustellen. Um die Menschen um dieses großartige Projekt zu vereinen, führt er Medienkampagnen in Presse und Radio durch, um die öffentliche Meinung zu mobilisieren. Aber die Dinge laufen anders, an der politischen Front.

Die Begeisterung der Menschen fand auf politischer Ebene schließlich keine Resonanz. Daher wird es dem Architekten nicht gelingen, die Unterstützung der Entscheidungsträger zu gewinnen. Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland und später in einigen europäischen Ländern sowie der Faschismus in Italien und der Francoismus in Spanien ließen das Projekt, das Mittelmeer trockenzulegen, allmählich zu einer Fata Morgana werden. Mit dem Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) entfernte sich die Vision von Atlantropa immer weiter von den europäischen und regionalen Realitäten, bevor die Nachkriegszeit die Bestrebungen von Herman Sorgël endgültig beendete.

Ein von Yabiladi kontaktierter Architekt in Marokko, Karim Rouissi, erklärte, dass der Kontext der 1920er und 1930er Jahre viel über Herman Sorgëls Vision aussagte.

„Dies ist die Ära der Moderne, in der wir an die Wissenschaft glauben, an alles Neue und an Technologie; aber es war auch eine Zeit, in der natürlichen und ökologischen Problemen wenig Beachtung geschenkt wurde. Heutzutage ist ein solches Projekt unrealistisch und unerreichbar, nicht aus technischen Gründen, die finanziert werden können, sondern aus Umweltgründen.“

Karim Rouissi, Architekt

Der marokkanische Architekt betonte, dass „wir uns in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlaubt haben, Flüsse oder Sümpfe trockenzulegen, um Straßen oder große Städte zu bauen, die nicht mehr im Zeitalter des Wetters sind“. Das Projekt „bleibt jedoch aus seiner utopischen Sicht interessant, weil es untersucht, wie Menschen manchmal mehr als auf die Natur auf die Umwelt eingewirkt haben“. Für Karim Rouissi dient Utopie tatsächlich dazu, zu inspirieren, Horizonte für Reflexion und Analyse zu öffnen. „Es ermöglicht, die Ideen zu verwirklichen, von denen Menschen träumen, dann wird die Realität zum bestimmenden Element, aber es inspiriert dazu, die Zukunft und den Fortschritt zu hinterfragen“, prognostiziert es.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert