Anne Hidalgo stellt ihr Programm vor, das sich auf die Wiederbelebung von Arbeit und Ökologie konzentriert

Die Präsentation des Programms fand in Paris statt, im ehemaligen Sortierzentrum der SNCF, das zu einem trendigen Kulturzentrum umgebaut wurde. Weniger als drei Monate vor dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen hofft auch Anne Hidalgo, ihrer Kandidatur auf ähnliche Weise wieder Glanz zu verleihen. Nach einem von besorgniserregenden Umfragen und dem Scheitern des Prozesses zur Mobilisierung von Linken geprägten Jahresauftakt will der Bürgermeister von Paris bei dieser Präsidentschaftswahl ein neues Kapitel aufschlagen. „Die eigentliche Kampagne beginnt jetzt, und niemand kann vorhersagen, wie das Ergebnis aussehen wird. Präsidentschaftskampagnen haben immer Überraschungen“, wollte er glauben.

Währenddessen wird der auserwählte Pariser weiterhin von Jean-Luc Mélenchon (La France insoumise) und Yannick Jadot (Europe Ecologie-Les Verts) gemieden, aber er schickt alle zurück auf die gleiche Wasserebene: Meinungsgröße. Der eigentliche Schlag traf den Präsidenten der Republik, Emmanuel Macron. „Frankreich, was wollen wir? Sicherlich nicht der Franzose Emmanuel Macron. „Angesichts eines Staatsoberhaupts, das beschuldigt wird, „die Nichtsnutzen zu ignorieren“, will Anne Hidalgo „Frankreich in Gerechtigkeit vereinen“.

15 % Mindestlohnerhöhung

Und „Gerechtigkeit tun“, so der Bürgermeister von Paris, beginne vor allem mit „Arbeiter und Arbeiter“. Als ersten von 70 Vorschlägen entschied er sich für eine Neubewertung des Mindestlohns von 200 Euro netto (15 %) und eine Lohnkonferenz mit den Sozialpartnern. Der Schub erinnerte an François Mitterrand im Jahr 1981 mit einer damaligen Steigerung von 10 %. Dieser „führende“ Schritt wird zu Beginn des Mandats umgesetzt. „Die Linke ist die Arbeitspartei, mit fairer Bezahlung“, betonte er.

Stellt sich der sozialistische Kandidat neue soziale Rechte vor, etwa eine „Mindestjugend“ oder die 5.000 Euro Kapitalzahlung an Frankreich zum 18. Geburtstag, kontrastiert seine Rede über die Früchte der Arbeit mit der 2017 von Benoît Hamon verfolgten Strategie. „Das ist eine ganz andere Rede als die anderen Kandidaten, die vor fünf Jahren die sozialistische Farbe durch das Mindesteinkommen getragen haben“, sagt Richter Patrick Kanner, Vorsitzender der sozialistischen Fraktion im Senat. Zweiter Vorschlag? Die Lücke zwischen den Vergütungen in Unternehmen sollte 20 nicht überschreiten, eine Maßnahme, die in der Vergangenheit von Jean-Luc Mélenchon beibehalten wurde.

Anne Hidalgo, die immer noch auf Kaufkraft angewiesen ist, wiederholte ihr Versprechen, die Lehrergehälter „auf die Führungsebene“ zu erhöhen. „Der heutige Streik, der auf dieser Schande basiert, ist auch ein Warnruf“, sagte der Sozialist.

„Zahlungen Dritter“ für Wohnungssanierungen

Die zweite Notlage laut Programm: Ökologie. Der Bürgermeister von Paris erwägt „sehr starke öffentliche Eingriffe“ und „Planungen“, um den ökologischen Übergang zu beschleunigen. Dabei handelt es sich in erster Linie um ein umfangreiches Programm zur thermischen Filtersanierung. Die Caisse des Dépôts et Consignations ist dafür verantwortlich, das zur Bezahlung der Arbeiten erforderliche Geld vorzustrecken. Die öffentliche Hand wird sich dann beim Weiterverkauf der Immobilie durch Überweisungsgebühren erstatten. Der Umfang hängt von der „Einkommenshöhe“ ab, was den Kandidaten nicht daran hindert, „Erneuerungen von Zahlungen Dritter“, wie z. B. Sozialversicherung, zu erwähnen.

Neben anderen Umweltzielen aus ihrer Roadmap versprach Anne Hidalgo eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Zugtickets – ein Kampf, den die PS-Abgeordneten begonnen haben – oder sogar eine ehrgeizige Schwelle von 100 % erneuerbarer Energie. „Ich werde keinen neuen Reaktor bauen“, urteilen Sozialisten, die Atomkraft nur als „Übergang“ sehen. Eine weitere Verpflichtung: „alle“ an Unternehmen gerichteten öffentlichen Förderungen an soziale und ökologische Kriterien zu knüpfen.

Bei der ökologischen Besteuerung setzt sich Anne Hidalgo für „faire“ Abgaben ein. Die Reichsten werden durch das ISF-Klima (Wealth Solidarity Tax) besser genutzt. Drei Jahre nach der Gelbwesten-Bewegung gegen steigende Kraftstoffsteuern betonte der Kandidat die Notwendigkeit, in Richtung ökologischer Besteuerung transparent zu sein. 50 % müssen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Energiewende finanzieren, während die andere Hälfte die am stärksten gefährdeten Haushalte mit Sozialhilfe unterstützt.

Auch die Hauptforderung der Gelbwesten findet sich in dem Programm wieder: die Etablierung eines Bürgerinitiativen-Referendums (RIC). Der Kandidat ging bei der Festlegung der Schwelle in seinem Vorschlag kein Risiko ein, versprach jedoch, die für ein gemeinsames Initiativreferendum erforderliche Schwelle zu senken. Die Messlatte liegt aktuell hoch, 4,5 Millionen Wählerunterschriften, nie durchbrochen für die versuchte Initiative (Referendum über die Privatisierung der Aéroports de Paris oder über die Krankenhaussituation). Das Präsidentschaftsprogramm von Anne Hidalgo schlug vor, diese Grenze auf eine Million Unterstützer zu senken. „Um den Populisten den Boden unter den Füßen wegzuziehen, müssen neue Rechte gewährt werden, etwa die direkte Demokratie“, glaubt er.

„Ich will diese erstickende republikanische Monarchie beenden“

Langjährige Vorschläge von Sozialdemokraten wie das Wahlrecht ab 16 Jahren oder das Wahlrecht für Ausländer bei den Landesvorsitzendenwahlen runden diesen demokratischen Prozess ab. Die institutionelle Reform wird hier nicht aufhören. Anne Hidalgo beabsichtigt, die republikanische Präsidentschaft nur noch auf die „Hauptausrichtung“ auszurichten. „Er muss aufhören, sich in alles einzumischen. […] Ich möchte diese erstickende republikanische Monarchie beenden.“

Der Bürgermeister von Paris setzt sich für eine substanzielle Beteiligung an Parlamentswahlen nach deutschem Vorbild (vielleicht ein Drittel) sowie für die Stärkung der parlamentarischen Rechte ein. Unter seiner Präsidentschaft wird das Parlament die Kontrolle über seine Tagesordnung erlangen und einige Hindernisse für seine Änderungsbefugnisse verschwinden sehen, insbesondere bei Haushaltstexten.

Soziale Maßnahmen werden, obwohl sie nicht im Vordergrund des Programms stehen, nicht vernachlässigt. In seinen „70 Vorschlägen für Frankreich“ taucht auch der Zugang zur Palliativpflege und das Recht auf Zugang zur „aktiven Sterbehilfe“ auf. Der Text wird in den „ersten Monaten“ einer fünfjährigen Amtszeit auf der Tagesordnung des Parlaments stehen. Der Bürgermeister von Paris will sich für Gewalt gegen Frauen und Feminismus einsetzen, indem er ein Milliardenbudget für diese Politik zusagt.

Nach Angaben des Teams, das für die Bewertung des Projekts verantwortlich ist, werden sich alle neuen Vorschläge auf 50 Milliarden Euro belaufen. „Es ist ein ausgewogenes System“, sagte Claude Raynal, PS-Präsident des Finanzausschusses des Senats. Diesen Ausgaben stehen 50 Milliarden Euro gegenüber. Senatoren erwirtschaften die größte Erbschaftssteuererhöhung und das Einkommen stammt aus dem ISF-Klima. „Es wurde ernst genommen“, sagte Christian Eckert, Staatssekretär für Haushalt unter François Hollande.

Mit Blick auf den Programmrahmen wollen Unterstützer von Anne Hidalgo nun die Debatte auf der Linken betrachten. „Der Kandidat hat ein vollständiges, detailliertes und finanziertes Projekt“, freute sich Rémi Féraud, Senator aus Paris. „Vielleicht kommen wir aus der Vorkampagne heraus, Projektfragen werden wichtig sein. „Anne Hidalgo, die sich auf ein Treffen vor tausend Menschen am 22. Januar in Aubervilliers, einem Arbeitervorort nördlich von Paris, vorbereitet, versprach, ihren Vorschlag „mit Seelenfrieden“ anzunehmen. „Verlass dich nicht auf mich für den Medienrummel“.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert