Kommission erwägt lockerere Fruchtfolgeregeln zur Steigerung der Weizenproduktion – EURACTIV.com

Die Europäische Kommission steht einem Vorschlag Deutschlands offen gegenüber, die Verabschiedung neuer EU-Regelungen zur Fruchtfolge zur Steigerung der Weizenproduktion aufgrund des Krieges in der Ukraine zu verschieben.

Anfang dieses Monats forderte der deutsche Landwirtschaftsminister Cem zdemir die Europäische Union auf, eine neue einjährige Fruchtfolgeregelung, die ursprünglich im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Union ursprünglich für 2023 in Kraft treten sollte, vorübergehend aufzuschieben die Weizenproduktion erhöhen, um die Folgen eines von Russland angeführten Angriffs auf die Ukraine zu bewältigen.

Dies bedeutet, dass Landwirte, die in diesem Jahr Weizen auf dem Feld angebaut haben, für die kommende Saison wieder Weizen auf derselben Parzelle anbauen können, wodurch mehr Platz für die Getreideproduktion bleibt.

Die Idee wurde den EU-Landwirtschaftsministern erstmals am Dienstag (24. Mai) bei einem Treffen in Brüssel vorgestellt.

EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski sagte auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen, er sei offen für die Idee und fügte hinzu, dass die EU-Exekutive den Vorschlag derzeit prüfe, obwohl noch keine endgültige Entscheidung darüber getroffen worden sei.

„Ich denke, es sollte in einer Situation in Betracht gezogen werden, in der [cela] wird diese Pflanze zulassen [particulièrement nécessaires] ermutigen“sagte er und bezog sich speziell auf Weizen.

Obwohl der EU-Kommissar einräumt, dass es aus agronomischer Sicht nicht ratsam ist, in der nächsten Vegetationsperiode dieselbe Kultur auf derselben Parzelle anzubauen, sagt er das „Wenn wir die Produktion steigern müssen, muss sie legalisiert werden“.

„Die Ernährungssicherheit steht auf dem Spiel, nicht in Europa, aber wir sprechen über die Unterbrechung der Getreideversorgungsketten in bestimmten Regionen der Welt, wie Nordafrika oder dem Nahen Osten. Wir müssen also wirklich über die verschiedenen Maßnahmen nachdenken, die ergriffen werden können.“er machte weiter.

Der Kommissar weist auch darauf hin, dass die Idee von der Mehrheit der Mitgliedstaaten im Block unterstützt wird.

„Wir haben nicht wirklich Stimmen gehört, Kritik an dem, was wir tun – viele Mitgliedsstaaten haben gezeigt, dass das in dieser Krisensituation getan werden muss.“er erklärte.

Eine Quelle, die an der Diskussion hinter verschlossenen Türen teilnahm, sagte jedoch gegenüber EURACTIV, dass die Idee tatsächlich nur von 8 Mitgliedstaaten unterstützt werde. Dies sind die Tschechische Republik, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Ungarn, Österreich und Schweden, so die Quelle.

Dieselbe Quelle fügte hinzu, Deutschland habe sich während des Treffens am Dienstag bemüht zu betonen, dass dies eine vorübergehende Maßnahme sein sollte, die nicht über 2023 hinausgehen sollte, und betonte, dass dies die langfristigen Umweltziele der EU nicht gefährden dürfe.

Inzwischen hat kein anderer Mitgliedstaat auf eine Verlängerung dieses Zeitplans gedrängt, so die Quelle gegenüber EURACTIV.

Der Vorschlag, die neuen Regeln um ein Jahr zu verschieben, zielt darauf ab, “ die globale Versorgung stärken, ohne andere Krisen wie Klimakatastrophen und Biodiversitätsverluste zu verschärfen.“Herr Zdemir erklärte am Mittwoch in einer Erklärung.

Er nannte den Vorschlag „pragmatische Lösung“fügt jedoch hinzu, dass die Entscheidung, Maßnahmen zu ergreifen, nicht einfach war. „Um ehrlich zu sein, müssen wir auch sagen, dass es einen guten Grund gibt [derrière la pratique de] Fruchtfolge »nahm die Pressemitteilung zur Kenntnis.

Der Vorschlag des deutschen Ministers wurde insbesondere von Umweltaktivisten kritisiert, weil er die wichtige Rolle der Fruchtfolge bei der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden leugnete.

Aufruf des Vorschlags als „versetzt“Celia Nyssens vom European Environment Bureau (EEB) sagte gegenüber EURACTIV zuvor, dass die Fruchtfolge dies sei „wichtig für Schädlingsbekämpfung und Bodenschutz, daher negative Auswirkungen“.

Aus Sicht von Herrn Zdemir ist eine Lockerung der Fruchtfolgeregeln jedoch die beste Alternative zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission, dass die Mitgliedstaaten die Produktion auf stillgelegten Flächen zulassen und erleichtern werden„Aktuelle Anbaupläne sehr großer Landwirte und Umsetzung der EU-Agrarsubventionen bis 2023, ohne nennenswerte negative Auswirkungen auf Klimaschutz oder Biodiversität“.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert