Sie hat ihren Mann getötet, jetzt wird sie sich um ihre Verwandten kümmern, die aus Ukraine News geflohen sind

Vor 40 Jahren ereignete sich bei der Fechtweltmeisterschaft eine sportliche Tragödie, als der westdeutsche Vertreter Matthias Behr versehentlich seinen sowjetischen Rivalen und Freund Wladimir Viktorowitsch Smirnow tötete. Jetzt nimmt er auf Wunsch von Smirnows Witwe ukrainische Flüchtlinge auf.

Am 19. Juli 1982, bei der Weltmeisterschaft in Rom, endete das Zusammenspiel mehrerer ungünstiger Umstände im Viertelfinale des Mannschaftswettbewerbs tragisch. Fleretist Behr brach die Spitze seiner Waffe, die er dann vor seinem sowjetischen Rivalen und Olympiasieger von 1980, Smirnov aus der Ukraine, traf. Aufgrund der zerbrochenen Maske durchbohrte die Klinge das Gehirn und der 28-jährige Smirnov fiel ins Koma. Er starb neun Tage später und wurde in Kiew begraben.

„Ich kann heute noch das Geräusch von brechenden Klingen hören. Ich konnte es lange nicht glauben. Vladimir war mein Freund, Olympiasieger und Weltmeister wie ich, ein Schwertkämpfer für mich. Ich war vor Schreck wie gelähmt, als ich da stand mit blutigem Fell an den Händen, ich wusste aus der Geschichte, dass ich hier und da rannte und schrie: Nein, nein, nein!“, erinnerte sich der 67-jährige Behr in einem Interview mit der Zeitschrift Bunte.

Der Trainer der sowjetischen Frauenfechtmannschaft, David Dušman, umarmte sie und tröstete sie. „Es ist nicht deine Schuld, es ist niemandes Schuld. Solch ein Unglück liegt in Gottes Händen“, sagte er. Der tragische Unfall führte später zu einigen Änderungen der Zaunordnung.

Der Doppel-Olympiasieger (einmal Gold und dreimal Silber) und Weltmeisterschaftsmedaillengewinner (dreimal Gold, viermal Silber, zweimal Bronze) konnte den Unfall nicht begehen, aber er konnte die Tragödie nicht verarbeiten, litt unter Schuldgefühlen und Depressionen und zu Zwanzig Jahre später dachte er an Selbstmord. Düstere Gedanken begleiten ihn auf Schritt und Tritt. „Selbst wenn ich in den Laden gehe und Smirnoff-Wodka im Regal sehe, erinnere ich mich sofort, was passiert ist“, sagt Behr.

Kreis geschlossen

Er versuchte, Smirnovs Witwe Emma zu kontaktieren und schrieb ihm viele Briefe, aber es kam keine Antwort. Erst später erfuhr er, dass er es überhaupt nicht erhalten hatte und dass der sowjetische Fechtverband, der an sie gerichtet war, es ihnen erst zehn Jahre später übergab.

2017, 35 Jahre nach der Tragödie, trafen sich Behr und Emma in Kiew zum ersten Mal von Angesicht zu Angesicht und besuchten gemeinsam Smirnovs Grab. Seitdem stehen sie in Kontakt. „Matthias, du bist nicht schuld“, versicherte ihm Emma Smirnov, die wieder geheiratet hatte, aber immer noch den Namen ihres ersten Mannes trug.

Jetzt fragt Behra, ob sie ihre Verwandten – ihre Enkelin und ihre Witwe – aufnehmen wird, die nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine vor dem Krieg geflohen sind. Natürlich stimmte Behr gerne zu und gab ihnen ein vorübergehendes Zuhause in seinem Haus in Tauberbischofsheim, wo er mit seiner Frau Zita Funkenhauser lebte, die ebenfalls eine erfolgreiche Schwertkämpferin war.

Für Behra bedeutete die Aufnahme von Smirnovs Verwandten in gewissem Sinne, Frieden mit dem Schicksal zu schließen. „Für mich hat sich der Kreis geschlossen. Es ist eigentlich ein Geschenk: Endlich kann ich mich revanchieren“, sagte er.

Ressource:

Besitzen, Bunt, isoh.org

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert