Wofür wird die audiovisuelle Lizenz verwendet?

Musik auf Radio France und Wiederausstrahlung auf France Télévisions. An diesem Dienstag, dem 28. Juni, streikten Beschäftigte des öffentlichen audiovisuellen Sektors gegen die von Emmanuel Macron gewünschte Abschaffung der Gebühren. Aber wie funktioniert diese Steuer heute? Warum ist das wichtig? Hier sind einige Antworten.

Wird die Abschaffung der Fernsehabgaben wie bei Arte France sein?

Die audiovisuelle Rundfunkgebühr wurde 1933 eingeführt und ist das wichtigste Mittel zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens. Franzosen mit Fernsehbildschirmen, die einer Wohnungssteuer unterliegen, zahlen eine Steuer von 138 Euro auf dem französischen Festland und 88 Euro im Ausland. Dieses Geld wird dann an Radio France, France TV, France Media World (France 24, RFI, Monte Carlo Doualiya), Arte und INA verteilt, um Informationen oder Fiktion zu produzieren.

Fortsetzung nach Werbung

„Informationen zu produzieren ist teuer“

Aber jetzt kann die Abschaffung audiovisueller Lizenzgebühren diese Medien gefährden. Viele von ihnen sind auf diese Steuer angewiesen. Laut Medienökonomin Julia Cage machen Lizenzgebühren 82 % der Einnahmen von France TV, 85 % von Radio France und 95 % von Arte aus.

Dadurch kann die Qualität des Inhalts beeinträchtigt werden. „Informationen zu produzieren ist teuer. Das sind übrigens ziemlich gute Neuigkeiten. Aber wir müssen dem öffentlichen audiovisuellen Sektor die Mittel zur Verfügung stellen, um diese hochwertigen Informationen zu produzieren.“, kommentierte der Ökonom. Dies geschah in Spanien, wo die Abschaffung der Lizenzgebühren zu einer Verringerung des RTVE (Radio and Television Spain) zugewiesenen Betrags um 23,5 % führte. Und de facto ist das Publikum gesunken.

Zugewiesene Ressourcen

Umstrittener ist das Wunschbudget von Emmanuel Macron. Offensichtlich wird es nicht mehr sein „betroffene Ressourcen“ aber dieser Haushalt kann sich von Jahr zu Jahr ändern und muss vom Parlament abgestimmt werden. „Die Lizenzgebühr ist eine zugewiesene Ressource: Es gibt ein spezielles Budget für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, was bedeutet, dass es keine ständigen Neuverhandlungen zwischen Politikern und den Präsidenten von Radio France und France TV gibt“, erklärte Julia Cage.

Tantiemen: Wer will öffentlich-rechtlichen Skin?

„Es besteht die Gefahr, dass die DPR jedes Jahr willkürlich beschließt, das Budget des öffentlichen audiovisuellen Sektors auf unterschiedliche Weise zu definieren oder sogar zu begrenzen.“sagte Hervé Rony, Direktor von SCAM, in der Zeitung „Kreuzung“. Budget des öffentlich-rechtlichen Rundfunks „kann nicht von der Regierung beschlossen werden und unterliegt der ungeraden Abstimmung über das jährliche Finanzgesetz“können wir noch in den Flugblättern der Gewerkschaft lesen, die am Dienstag zum Streik aufrufen.

Fortsetzung nach Werbung

Das Problem, erklärte Julia Cage, sei, dass die jährlichen Verhandlungen mit der Politik die Unabhängigkeit von Journalisten beeinträchtigen könnten. „Es gibt viele Länder, die Meilensteine ​​setzen, um die Unabhängigkeit des audiovisuellen Sektors zu erhalten, und wir in Frankreich werden eine völlig entgegengesetzte Bewegung ergreifen und eine der Säulen unseres Modells gefährden“, bedauert der Forscher und verweist auf die deutsche Situation, in der die Gebühren direkt von den öffentlich-rechtlichen Organen erhoben werden.

Reformbedarf?

Diese Steuer scheint jedoch etwas veraltet zu sein. „ Lizenzgebühren sind nicht das perfekte Modell.“ bestätigte Julia Cage. Aus zwei Gründen. Erstens, weil es nur für Menschen mit Fernsehern gilt und es heute möglich ist, Inhalte auf mehreren Medien anzusehen. Dann wegen ihm „sehr ungerecht, weil alle unabhängig vom Einkommen gleich viel zahlen“sagte der Ökonom.

Wegfall der Gebühren spart 139 Euro? Nicht so schnell…

Profitieren Sie von -50 % im ersten Jahr
indem Sie L’Obs bei Google abonnieren

Indem Sie sich für ein Abonnement dieser Aktion entscheiden, akzeptieren Sie die Hinterlegung von Analyse-Cookies durch Google.

Um dieses Problem anzugehen, veröffentlichte Julia a Cage am 3. Juni einen Bericht für die Jean-Jaurs-Stiftung mit mehreren Lösungen. Sie schlägt vor, die Kosten entweder durch eine proportionale Abgabe auf das Einkommen, eine Steuer von 0,25 % auf alle Einkünfte oder durch eine progressive Abgabe entsprechend dem Einkommen jeder Person zu ersetzen.

Von den 11.000 im Bericht befragten Personen wollten 34,5 % der Befragten, dass die Kosten durch die neue betroffene Ressource ersetzt werden, 20,6 % von ihnen wollten, dass auf die Kosten verzichtet wird, und 16 % wollten, dass ihre Wartung unverändert bleibt (28,9 % nicht kennt).

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert