Wie und warum sich die Bundesregierung bei Nord Stream 2 gespalten hat

Alle internen Auseinandersetzungen in Deutschland um die Gaspipeline Nord Stream 2. Eingehende Analyse der Zeitung Le Monde

Ein Name, der im Mittelpunkt der Nachrichten stand, tauchte jedoch nicht auf der 177-seitigen Vereinbarung der neuen Bundesregierung auf: Nord Stream 2, die Gaspipeline, die russisches Gas über die Ostsee nach Deutschland transportieren soll dessen Existenz so umstritten ist, dass niemand weiß, wann es in Dienst gestellt wird oder ob es überhaupt jemals in Betrieb sein wird. Er schrieb Welt.

Zwei Wochen nach dem Amtsantritt der Regierung sind die Gründe für eine solche Abwesenheit nachvollziehbar: Angesichts der Spannungen, die Nord Stream 2 im neuen Team von Bundeskanzler Olaf Scholz erzeugt hat, wäre es vielleicht klug gewesen, das Thema während der Vertragsphase auf Distanz zu halten Koalition.

Umweltschützer waren dem Projekt von Anfang an feindlich gesinnt und beschlossen, es in den frühen Tagen ihrer Herrschaft auf die Tagesordnung zu setzen. „Derzeit kann diese Pipeline nicht genehmigt werden, weil sie nicht den Anforderungen des europäischen Energierechts entspricht und Sicherheitsbedenken offen bleiben“, sagte die neue Außenministerin Annalena Baerbock am 12. Dezember im ZDF. „Aus geopolitischer Sicht ist Nord Stream 2 ein Fehler. Außerdem sind immer alle Länder dagegen, außer Deutschland und Österreich“, sagte sein Wirtschaftskollege Robert Habeck am 19. Dezember der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

„Scholz spielt legale Karten“

Zwischen diesen beiden Wortmeldungen sprach Olaf Scholz selbst am 16. Dezember zu diesem Thema. Von Brüssel aus, wo er an seinem ersten Europäischen Rat teilnahm, bezeichnete der neue Bundeskanzler Nord Stream 2 als „Projekt des Privatsektors“. Es sei daher nicht seine Entscheidung über die Beauftragung des Vorhabens, was ohnehin nicht vor Abschluss des von der Bundesnetzagentur durchgeführten Zertifizierungsverfahrens erfolgen könne, fügte er hinzu. Nachdem die Agentur Mitte November angekündigt hatte, das Verfahren wegen rechtlicher Hindernisse einzustellen, kündigte die Agentur jedoch Stunden vor der Rede von Olaf Scholz an, dass sie eine Entscheidung nicht vor Juli 2022 treffen werde.

In seinem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 19. Dezember sagte der neue Wirtschaftsminister mehr oder weniger dasselbe wie die Kanzlerin: „Die Pipeline ist jetzt im Bau. Die Frage der Umsetzung bleibt offen und muss nach europäischem und deutschem Recht entschieden werden.“ Aber er fügte einen wichtigen Punkt hinzu und bezog sich direkt auf Russlands Haltung und seine gegenwärtige Bedrohung der Ukraine: „Jede weitere militärische Aktion darf nicht ohne ernsthafte Konsequenzen bleiben. Und nichts solle ausgeschlossen werden, „im Falle“ neuer Verletzungen der territorialen Integrität der „Ukraine“, sagte er.

Die Unterschiede zwischen den Positionen der beiden grünen Minister und der Kanzlerin der Sozialdemokraten, die als Finanzministerin und Vizekanzlerin von Angela Merkel das Projekt verteidigt hatte, sind subtil, aber wichtig. „Scholz hat die rechtliche Karte gespielt: Er hat sich auf die Netzagentur und die EU-Kommission verlassen, die es ihm erlaubt haben, nicht direkt involviert zu sein, um die Grünen nicht zu beleidigen. Sie tat genau das, was Merkel zuvor getan hatte: Als Kanzlerin unterstützte sie das Projekt, aber sie konnte es nicht zu laut sagen, weil sie sich über den Kampf stellen musste, um ihre Mehrheit zu behalten. Die Grünen hingegen sind in der Politik. Sie sind in ihrer Rolle als Juniorpartner in der Koalition: Sie wissen, dass sie vielleicht nicht gewinnen, aber sie müssen ihren Wählern zeigen, dass sie alles tun, um so viel Einfluss wie möglich zu haben“, analysiert das Schwergewicht der SPD ( SPD), wer kennt die Frage.

In den Anfängen der Legislatur war das Spiel vor allem politisch. Für die Grünen, die den Bau der im Herbst fertiggestellten Nord Stream 2 noch nicht gestoppt haben, besteht nun der einzige Hebel darin, die Inbetriebnahme der Pipeline zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. „Ihre Idee ist es zu zeigen, dass es eine Art Automatismus zwischen der russischen Bedrohung der Ukraine und der Eroberung von Nord Stream gibt. Kommt es zu einer echten Aggression und einer Verletzung der ukrainischen Grenzen, vereinfacht sich das Problem für alle, weil der Betrieb von Nord Stream unvorstellbar wird. Aber wenn das nicht der Fall ist, wird die Begründung von Provisionsausfällen noch komplizierter“, erklärte der SPD-Chef.

Rivalität innerhalb der Regierung

Über den Sonderfall Nord Stream 2 hinaus geht es grundsätzlich um die Frage der Machtverteilung innerhalb der neuen Regierung, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der Außenpolitik. „Durch Nord Stream 2 stellt sich die Frage: Wer wird die führende Rolle bei der Gestaltung der Außenpolitik spielen? Sind Sie Kanzler wie zu Merkels Zeiten? Oder der Außenminister, wie es die Grünen wollen? Zwischen Scholz und Baerbock gibt es eine klare inhaltliche, aber auch formale Dissonanz des Ringens um Einfluss“, analysiert Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), einer Berliner Denkfabrik.

„Allerdings ist beiden bewusst, dass die Vereinigten Staaten, die europäischen Partner Deutschlands und Moskau genau beobachten, wie die neue Bundesregierung steht. Deshalb war Baerbock so klar gegen das Projekt, während Scholz vorsichtiger war und geschickt alle Optionen auf dem Tisch ließ.“

Immerhin war die Rivalität zwischen den beiden Führern spürbar. Es begann am Tag der Amtseinführung der neuen Regierung, dem 8 Kanzleramt“. Eine Erklärung, die zu einer sofortigen Reaktion auf Twitter des Grünen-Abgeordneten Omid Nouripour, Kandidat für die Nachfolge von Robert Habeck und Annalena Baerbock als Grünen-Präsident, führte: „Nein. (…) Das Außenministerium auf diese Weise zu platzieren, ist eine veraltete Logik, die eine Hierarchie zwischen Führern und Führungskräften etabliert. Wir müssen auf der Grundlage von Koalitionsverträgen ein Vertrauensverhältnis aufbauen, nicht eine Straßenpräsidentschaft etablieren.

Auf diese Konfrontation in seinem ersten Fernsehinterview als neuer Bundeskanzler angesprochen, gab Olaf Scholz eine diplomatische Antwort. „Die Regierung arbeitet gemeinsam für unser Land, und wir handeln auch gemeinsam in europa- und außenpolitischen Fragen“, sagte er, ohne anzudeuten, dass er in einen Machtkampf mit seinem Außenminister verwickelt war, aber ganz klar signalisierte, dass seine Autonomie eingeschränkt sein würde. .

(Auszug aus der Presseschau von eprcomunicazione)

REGISTRIEREN SIE SICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER

Abonnieren Sie unsere Mailingliste, um unseren Newsletter zu erhalten

Die Registrierung ist erfolgreich, Sie erhalten eine E-Mail, mit der Sie Ihre Registrierung bestätigen müssen. Vielen Dank, Ihr Team Start Magazin

Fehler

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert