Wie können Unternehmen ihre ESG-Referenzen verbessern, indem sie ihre Lieferketten optimieren?

Mehr denn je müssen Unternehmen ihre Lieferketten hinsichtlich der Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards bewerten und optimieren.

Die Ereignisse der letzten Jahre haben die Lieferketten ins Rampenlicht gerückt: Die Auswirkungen der Pandemie, wie die Verknappung von Halbleitern, und zuletzt die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, haben die Lieferantennetzwerke stark gestört. Infolgedessen mussten Unternehmen ihre Supply-Chain-Designs neu bewerten, die sich bisher auf pünktliche Lieferung konzentriert und Kosteneinsparungen über Robustheit gestellt hatten.

Unternehmen müssen heute mehr denn je ihre Netzwerke bewerten und optimieren, weil neue Prioritäten berücksichtigt werden müssen: Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG). Tatsächlich verabschieden Regierungen auf der ganzen Welt neue Gesetze, die Unternehmen ermutigen, ihre Treibhausgasemissionen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und ethische Verstöße intern, bei ihren direkten und indirekten Lieferanten oder ihren Partnern in der gesamten Lieferkette zu beseitigen.

In Deutschland tritt beispielsweise ab Januar 2023 das neue „Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetz“ in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet große in Deutschland tätige Unternehmen dazu, ihre Lieferketten hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards zu überwachen mit hohen Bußgeldern belegt werden.

In Frankreich gibt es seit 2017 Gesetze über die Aufsichtspflichten von Holdinggesellschaften und Buchungsgesellschaften. Dies gilt für Unternehmen und Konzerne, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mehr als 5.000 Mitarbeiter in Frankreich oder mehr als 10.000 in Frankreich und im Ausland beschäftigen . Diese Unternehmen müssen Compliance-Pläne entwickeln, veröffentlichen, überwachen und bewerten, die Risiken identifizieren und Verletzungen der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der menschlichen Gesundheit und Sicherheit sowie der Umwelt verhindern. Dieses Gesetz gilt für Tochterunternehmen, aber auch für Subunternehmer.

Unternehmen sollten dieses Gesetz nicht als Herausforderung, sondern als Chance sehen, ihre Lieferketten zu verbessern und ihre ESG-Ziele voranzutreiben. Lieferketten verursachen oft viel größere Emissionen als die direkten Emissionen eines Unternehmens. Daher muss sich jedes Unternehmen mit dem Ehrgeiz, das Ziel „Netto-Null“ zu erreichen, auf seine Lieferkette konzentrieren.

Wie ist die Position des Unternehmens gegenüber ESG? Sind sie mit reiner Scheinrede zufrieden?

Das Unternehmen scheint sich diesem Ziel verschrieben zu haben. Einige Lieferketten weisen jedoch erhebliche Schwächen auf, die sie daran hindern, neue Gesetze einzuhalten und echte Fortschritte bei ESG zu erzielen. Eines der Hauptprobleme für Unternehmen besteht darin, nicht zu wissen, ob ihre Partner diese Standards einhalten. Einige haben nicht einmal ein Risikomanagementsystem, das effektiv genug ist, um die Einhaltung ihrer Lieferketten sicherzustellen. Eine echte Herausforderung für diejenigen, die sich an das deutsche Recht anpassen müssen, steht bevor.

Ein weiteres Problem ist der Mangel an Geschwindigkeit und Agilität, um Paare zu ersetzen, die diese Standards nicht erfüllen. Der Wechsel des Lieferanten würde Monate oder länger dauern, wenn sie dazu in der Lage wären.

Mit unzureichenden Lösungen werden Unternehmen Schwierigkeiten haben, ESG-Risiken und die Einhaltung von Lieferkettenpartnern zu bewerten, was für die zukünftige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung ist.

Was ist die Lösung, um diesen Mangel zu beheben?

Erstens ist es wichtig, mehr in die Menschen, Prozesse und Technologien zu investieren, die erforderlich sind, um neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen, wie z. B. effektivere Risikomanagementlösungen.

Darüber hinaus benötigen Unternehmen bessere Werkzeuge zur Gestaltung und Planung ihrer Lieferketten. Beispielsweise nutzt die Digital-Twin-Technologie künstliche Intelligenz, um virtuelle Modelle der gesamten Lieferkette eines Unternehmens zu erstellen. Dieses Modell kann für die Szenarioplanung und Stresstests verwendet werden, um Schwachstellen zu identifizieren und riskante Anbieter zu kennzeichnen. Dies wird die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette stärken.

Nicht zuletzt sollten Unternehmen zusammenarbeiten und Daten über die ESG-Referenzen von Lieferanten austauschen. Viele Unternehmen sammeln diese Daten bereits, aber wenn sie sie nicht teilen, wird viel Arbeit und Aufwand doppelt ausgeführt. Die gemeinsame Nutzung von Daten ermöglicht eine effiziente Erfassung dieser Informationen in großem Maßstab und stellt sie Führungskräften schneller zur Verfügung. Diese Daten sind wichtig für die Auswahl von Lieferanten, mit denen man besser zusammenarbeiten kann. Der derzeitige Mangel an Datenaustausch ist ein Hindernis für die genaue Bewertung der Compliance von Lieferkettenpartnern.

Jedes Unternehmen, das seine Lieferkette optimieren und ESG-Standards einhalten möchte, muss sich dazu verpflichten, dies zu teilen. Dieser Community-Ansatz kann Aufschluss darüber geben, wie das Lieferkettendesign verbessert werden kann, um CO2-Emissionen zu reduzieren, Beschaffungsereignisse schnell zu erstellen, um Kapazitätslücken zu schließen, und dabei helfen, ESG-Risiken zu bewerten.

Unternehmen haben viel Mühe in die Bewertung und Neubewertung ihrer Lieferketten gesteckt. Neben der Widerstandsfähigkeit müssen sie jetzt die ESG-Compliance ihrer Partner bewerten, wenn sie sich auf zukünftige Vorschriften vorbereiten wollen.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert