Wie der Schleier die Linke zerreißt und dazu dient, das „Muslim-Problem“ zu produzieren

LINKE UND ANTIRASSIST (2/4) – Der Fall des Kopftuchs in Creil im Jahr 1989 markierte einen Wendepunkt im Säkularismus in Frankreich. Es begann dann als Instrument der Ausgrenzung zu fungieren, glauben einige Intellektuelle. Von nun an ist die Debatte um den Schleier radioaktiv.

Creil, Terminal RER D, nördlich von Paris. Creil, der Sitz des ersten „Haubengeschäfts“, das vor mehr als zweiunddreißig Jahren begann. Am 18. September 1989 schickte Schulleiter Gabriel-Havez einen Brief an die Eltern von drei Schülern. Junge Mädchen seien ausgeschlossen, warnte Ernest Chénière, solange sie nicht den Schal ablegten, der ihre Haare bedeckte. Der Fall hätte dort enden können: eine lokale Fehde mit drei Teenagern als Schauspielerinnen und einem College in einer benachteiligten Gegend; eine Schulnachricht, zu einer Zeit, als niemand gesetzlich gegen das Tragen des Schleiers war. Den Rest kennen wir: Am 18. September wird der sogenannte Anthropologe Emmanuel Terray vereidigt „politische Hysterie“ Nationale Kämpfe und öffentliche Kämpfe ziehen sich durch das gesamte politische Spektrum, insbesondere aber durch die Linke. Creil enthüllt Widersprüche, Ambivalenzen, Lücken, die bisher kaum sichtbar waren und die, während die aufeinanderfolgenden „Haubenaffären“ immer deutlicher wurden, die antirassistische Identität Frankreichs nach links lenkten und dazu beitrugen, die Kluft zu den entstandenen Volksschichten zu vergrößern. der postkolonialen Einwanderung.

Im Abonnement enthalten:

  • 35.0000 Bewertungen
  • Tägliche Kinonachrichten
  • Kinokarten sind das ganze Jahr über erhältlich

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert