Wenn die Gaslieferungen aus Russland unterbrochen werden, gerät die deutsche Wirtschaft in eine Rezession

Das Bundeswirtschaftsministerium stellte in seinem Monatsbericht fest, dass der Krieg in der Ukraine erhebliche Risiken für die dortige Wirtschaft birgt. Dem stimmen sogar Ökonomen zu. Die Wirtschaftsinstitute – RWI in Essen, DIW in Berlin, ifo in München, IfW in Kiel und IWH haben ihre Basisprognosen für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 von 4,8 % auf 2,7 % gesenkt und erwarten für 2023 ein Wachstum von 3,1 %. Die Informationen werden von fremden Reuters-Servern übertragen.

Nach ihrem Besuch in der Ukraine forderten die Vorsitzenden dreier deutscher Bundestagsausschüsse die Europäische Union auf, schnellstmöglich ein Embargo gegen russisches Öl zu verhängen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Bundesrepublik Deutschland, Michael Roth, sagte, die Kürzung der russischen Öllieferungen sei ein sehr wichtiges Signal, da sie Russlands Haupteinnahmequelle beeinträchtigen würde.

Gleichzeitig sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, Deutschland könne die Einfuhr russischen Öls bis Ende des Jahres stoppen. Das Land hat die Energieimporte reduziert, wobei russisches Öl jetzt 25 % der Importe ausmacht, gegenüber 35 % zu Beginn des Jahres.

Dies geht jedoch aus einer kürzlich von der Agentur veröffentlichten Meinungsumfrage hervor Reutersder die Nachricht überbrachte und darauf hinwies, dass die meisten Deutschen die Idee, die Importe aus Russland zu beenden, nicht mochten.

Die Aussichten sind ungünstig, aber auch unwahrscheinlich

Darüber hinaus sagte Deutschlands führendes Wirtschaftsinstitut am Mittwoch, Deutschland würde ein starker Rückgang des BIP bevorstehen, wenn die Gaslieferungen aus Russland plötzlich eingestellt würden. Eine plötzliche Abschaltung der russischen Energieversorgung würde das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 1,9 % verlangsamen und 2023 zu einem Rückgang um 2,2 % führen, so das Institut.

„Wenn die Gasversorgung unterbrochen wird, wird die deutsche Wirtschaft eine schwere Rezession erleben“, sagte Stefan Kooths, Vizepräsident und Direktor des Bereichs Konjunkturforschung und Wachstum am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Dieses ungünstige Szenario hielten die Forscher jedoch nicht für möglich.

Der kumulierte Verlust des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Jahren 2022 und 2023 durch einen solchen Lieferstopp würde voraussichtlich rund 220 Milliarden Euro oder mehr als 6,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung betragen, sagten die fünf Agenturen.

Es hängt alles von der Länge und Intensität des Krieges ab

Das Bundeswirtschaftsministerium sagte in seinem Monatsbericht, dass der Krieg in der Ukraine „erhebliche Risiken“ für die Wirtschaft birgt, seine Auswirkungen jedoch schwer abzuschätzen seien. „Es hängt wirklich von der Dauer und Intensität des Krieges ab“, heißt es in dem Bericht.

Darüber hinaus gehen die Behörden davon aus, dass der private Konsum in den kommenden Monaten durch die energiepreisbedingte Inflationsrate und die Unsicherheit durch die Intervention Russlands in der Ukraine belastet werden dürfte.

Handelsströme und Lieferketten seien durch den Krieg beeinträchtigt worden, sagte das Ministerium und fügte hinzu, dass die Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Entwicklung weiterhin hoch sei.

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert