Was wird der russische Einmarsch in die Ukraine in der EU auslösen? | Welt | DW

Die Warnungen aus dem Westen werden immer deutlicher, viele blicken auf die Möglichkeit einer russischen Invasion in der Ukraine. Russland hat 100.000 Soldaten an seiner Grenze zur Ukraine stationiert, und die Nato schickt Schiffe und Kampfflugzeuge nach Osteuropa.

Die Außenminister der Europäischen Union (EU) waren sich bei einem Treffen an diesem Montag (24.1.2022) einig, dass „jede neue militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine schwerwiegende Folgen und hohe Kosten haben wird“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.

Das haben wir schon oft gehört. Aber was genau sind die Folgen?

Besondere Sanktionen

Bei einem Gipfeltreffen Mitte Dezember einigten sich die EU-Regierungschefs grundsätzlich auf Strafmaßnahmen gegen Russland, waren sich aber nicht einig, was passieren könnte.

Deutschland, Österreich und Ungarn sind stärker mit der russischen Wirtschaft verbunden als beispielsweise Portugal oder die Niederlande. Die EU braucht ein einstimmiges Votum, um jede politische Aktion zu genehmigen, aber bisher hat die Europäische Kommission nur eine Liste möglicher Sanktionen, die in einer Schublade in Brüssel aufbewahrt wird.

EU-Diplomaten sagen, dass diese Sanktionen innerhalb von 48 Stunden nach der russischen Invasion umgesetzt und auch mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien koordiniert werden sollten.

„Die Verhängung harter Sanktionen gegen Russland kann wegen der damit verbundenen Wirtschaft Konsequenzen für die EU haben“, sagte Amanda Paul, Sicherheitsexpertin am Center for European Policy. Paul erklärte, dass die Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte, dass ukrainische Flüchtlinge auf EU-Territorium gezwungen werden könnten und dass die Destabilisierung des Landes die gesamte Schwarzmeerregion destabilisieren könnte.

Gustav Gressel, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, sagte: „Nur harte Sanktionen gegen den Energiesektor werden Russland wirklich schaden; andere Sanktionen sind eher ein Ärgernis als ein Hindernis, und Moskau glaubt, dass es Abhilfe schaffen kann.“

einstimmige Antwort

Derzeit konzentriert sich eine der Hauptdebatten in Brüssel auf die Notwendigkeit, zu klären, was genau Sanktionen der EU auslösen wird. Experten sind sich jedenfalls einig, dass die Antwort der amerikanischen und europäischen Partner einstimmig sein sollte.

„Ohne den Zusammenhalt zwischen den Vereinigten Staaten und Europa wäre Moskau ein Blankoscheck, oder zumindest fühlt es sich so an“, sagt Ian Lesser, Vizepräsident des German Marshall Fund (oder United States German Marshall Fund), gegenüber der DW. Für Russlands Strategie „ist es wahrscheinlich mindestens so wichtig wie die Ukraine selbst, einen Keil zwischen die transatlantischen Partner zu treiben“, fügte er hinzu.

Die NATO und ihre Politik der „offenen Tür“.

Russland verlangte vor dem Abzug seiner Truppen von der Grenze, dass die NATO ihre Truppen aus Osteuropa abzieht, und garantierte außerdem, dass die Ukraine und Georgien niemals NATO-Mitglieder werden würden.

Die NATO hat ihre Position bekräftigt, dass die Sicherheitsentscheidungen jedes Landes souverän sind und dass sich ihre Politik der „offenen Tür“ niemals ändern wird.

Lesser glaubt, dass „eigentlich in der EU oder Nato sehr wenig Enthusiasmus für eine Mitgliedschaft der Ukraine herrscht“. „Einige mögen das Engagement in der Ukraine als Sicherheitsaufgabe ansehen“, fügte er hinzu.

Wenn es jedoch um den Schutz der Mitgliedsstaaten vor russischer Aggression geht, ist sich das NATO-Bündnis, dem die meisten EU-Mitglieder angehören, in einem klar: Die Ukraine hat zwar Bestrebungen, der NATO beizutreten, ist aber derzeit keine Partei.

Trotzdem konnte das Bündnis mit der Entsendung von 40.000 Soldaten als NATO-Eingreiftruppe reagieren. „Wir werden der Ukraine in den kommenden Wochen mehr Militärhilfe, Ausrüstung und Verteidigungswaffen zur Verfügung stellen“, sagte die stellvertretende Außenministerin Karen Donfried.

Die Truppenpräsenz kann zunehmen

Unterdessen erwägt US-Präsident Joe Biden, Tausende Truppen nach Osteuropa zu schicken.

Das US-Militär, zwischen 1.000 und 5.000, wird wahrscheinlich zu den baltischen NATO-Mitgliedern Lettland, Litauen und Estland gehen, die zu den Ländern gehören, die am meisten besorgt über Russlands Vorgehen sind.

Im Dezember beschloss Deutschlands neue Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, ihren ersten offiziellen Besuch in Litauen zu machen, wohin die NATO-Streitkräfte in den letzten Jahren Verstärkung geschickt haben, um potenziellen russischen Bedrohungen entgegenzuwirken.

„Die Lage in der Ukraine ist sehr ernst“, sagte Lambrecht damals, „und ich kann die Sorgen unserer baltischen Verbündeten verstehen und verstehen, wenn sich jemand bedroht fühlt.“

(rmr/rml)

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert