Was für ein Gorbatschow-Paradies. Der Regisseur bezeichnete den russischen Staatsmann als traurigen Menschen

In einer Ecke lag eine Zeitung, und in der Schublade lagen vier alte weiße Telefone mit Hörern und Spielknöpfen wie Geister aus der Vergangenheit. Die ersten Berührungen des Tages scheinen durch die Glastüren. Auf Computerbildschirmen sind Reden über eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu hören. Vor dem Monitor saß ein alter Mann mit einer markanten Sommersprosse auf der Stirn. Und er schlief.

Der gebürtige Russe Vitaly Mansky fotografierte ein bemerkenswertes Porträt des ehemaligen sowjetischen Präsidenten und des Mannes hinter dem Untergang des Sozialismus in Europa. Der Film trägt den Titel Gorbatschow. Paradise wird auf dem diesjährigen Ji.hlava International Documentary Film Festival präsentiert, das am kommenden Dienstag, 26. Oktober, beginnt.

Neunzig Jahre Michael Gorbatschow Auch wenn er gerade von seinem Stuhl aufgestanden ist, ist er immer noch ein vitaler Intellektueller, ein gleichberechtigter, sogar herausfordernder Gesprächspartner. Manchmal ein wenig nach dem Motto: Frag mich was du willst, ich antworte was ich will. Aber es ist nie nur eine Wendung, sondern ein Gedanke, ein Gefühl, dass Dinge genauer gesagt werden müssen. Gleichzeitig ringt man damit, ob und wie man überhaupt darüber spricht.

In ähnlicher Stimmung wie Gorbatschow entdeckte Regisseur Werner Herzog kürzlich den Titel des Films Treffen mit Gorbatschow er versucht, seinen charismatischen und wilden Filmemacher zu planen. Eine einleitende Überlegung zu dem komplizierten Thema, dass Gorbatschow nach der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Deutschland hassen sollte, als ein Soldat ihn angeblich erschießen wollte, widerlegte der alte Russe die Geschichte anders. Darin geht der junge Gorbatschow zu seinen deutschen Nachbarn, probiert ihre Kuchen und hält sie für gute Leute.

Jetzt versucht ein weiterer Russe ein politisch-historisches Gespräch mit dem berühmten Staatsmann zu führen, die Zielrichtung ist also klar. Wie sah Gorbatschow seine Rolle beim Untergang der Sowjetunion? Und wie sieht er heute Maske? Nach drei Jahren können Festivalbesucher in Jihlava vergleichen, ob Gorbatschow in einem Film, der in tschechischer Koproduktion dank Hypermarket Film entstanden ist, mehr „unter die Haut“ bekommt.

Herzog musste gegen die Sprachbarriere kämpfen. Neben mehreren authentischen Begegnungen und Interviews arbeitet er mit Archiven und erzählt chronologisch die Geschichte eines Mannes, der 1985 zum Führer der Sowjets wurde mit dem Ziel, den Kommunismus zu reformieren. Hohnlächelnd bedient sich der deutsche Regisseur einer manchmal satirischen Geschichte, wenn zum Beispiel Bühnenszenen von Gorbatschows todkranken Vorgänger Konstantin Tschernenko aus einem Krankenzimmer geschildert werden.

Manskys Porträt weicht wenig von den dunklen Räumen von Gorbatschows weitläufigem Haus ab, das ihm zum „Überleben“ geschenkt wurde. Er ist dunkler und persönlicher. „Weißt du, dass ich mich nicht gewundert habe?“ Ist einer der ersten Sätze.

Gorbatschow-Filme. Ráj wurde beim Jihlava-Festival uraufgeführt und wird im November in die Kinos kommen. | Video: Hypermarkt-Film

Gorbatschow, der oft detailliert und im Zwielicht des Raumes fotografiert wird, erinnert sich nicht an sein eigenes Heldentum oder daran, dass er vielen Ländern unter der Herrschaft der ehemaligen Sowjetunion die Freiheit gebracht hat, die von Menschen auf der ganzen Welt anerkannt wird.

Stattdessen sehen wir einen gebrochenen Mann, der nicht in einer Welt nach seinen eigenen Vorstellungen lebt. Er scheut sich nicht zu sagen, dass er immer noch ein Sozialist ist, der Lenin für einen Helden hält. Er glaubte an Reformen, aber sie unterschied sich von der Demokratie. Gleichzeitig hat er sich nie direkt an der Demokratie oder am aktuellen russischen Regime geübt. Nur gelegentlich „atmet“ der amtierende Präsident Wladimir Putin auf seinem Rücken, doch in seinen Reden sind nur kleine „Fußnoten“ zu hören.

Mansky versucht eine klare Antwort zu bekommen, lässt aber meist die intellektuelle Debatte hinter sich. Dabei war Gorbatschow innerlich stark, er las täglich dutzende Zeitungen und zitiert noch immer den Dichter Puschkin oder Jesenin auswendig. Und er korrigierte Mansky in einem ungenauen Vers über die Natur Russlands und warf damit dem Regisseur den „Trumpf“ aus den Händen. Jemanden von „wir haben“ zu „du hast“ zu ändern ändert plötzlich die Bedeutung des Denkens. Es gibt viele ähnliche Schleifen im Bild.

Werner Herzog berührt in seiner Dokumentation die Tragik Gorbatschows, der von einer gemeinsamen europäischen Heimat träumt. Und heute gibt er zu, dass er versagt hat.

Vitaly Mansky interpretiert und akzeptiert keine direkten Antworten, er profitiert fast rein von dem, was vor der Kamera passiert. Aber das Scheitern scheint sich im traurigen Schicksal eines Mannes manifestiert zu haben, der letztendlich das Pech hatte, mehr als zwanzig Jahre ohne seine Frau Raisy Maximovna auf der Welt gewesen zu sein. Ohne sie soll das Leben seinen Sinn verloren haben.

Mansky Gorbatschow singt oft russische oder ukrainische Volkslieder, weil seine Frau ukrainischer Abstammung ist. Und der ganze Film ist ein bezauberndes, etwas beißendes Lied, ein Grabstein, ein Wendepunkt der Geschichte, der hier nicht endet.

„Egal, was ich tue, das Alter ist auf dem Höhepunkt“, gibt Gorbatschow zu. Später fügte er hinzu: „Und die Zeit tropft nicht, sondern fließt in einem Bach.“ Gut möglich, dass sein letztes Filmporträt Gorbatschow hieß. Paradies. Gleichzeitig erinnert uns seine Sehnsucht daran, dass der Himmel ein utopischer Ort ist, wie die meisten großen politischen Ideen für eine bessere Welt. Ihnen fehlte eine menschliche Dimension, die mit dem Weggang seiner Frau auch aus Gorbatschows Leben verschwand.

Gorbatschow. Paradies

Regie Vitaly Mansky
Artcam Films, der Film wird ab dem 4. November auf dem Ji.hlava International Documentary Film Festival und in den Kinos gezeigt.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert