Vor 86 Jahren triumphierte ein schwarzer Champion über die NS-Propaganda | Nachrichten

Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin sollten eine Demonstration der weißen Vorherrschaft sein. Aber dann zog der schwarze Amerikaner Jesse Owens die Linie für die Top-Budget-Nazis und gewann vier Goldmedaillen. Darüber hinaus war die Haltung seiner deutschen Rivalen das genaue Gegenteil der nationalsozialistischen Rassenpropaganda.

Allen ist klar, dass in XI. Bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin im August 1936 ging es mehr um den Kampf der Hautfarbe als um den Sport. Es ist daher verständlich, dass der amerikanische Läufer Jesse Owens (1913-1980) einfach nicht an dem Spiel teilnehmen wollte. Er hat in seiner Heimatstadt Alabama einen ziemlichen Ausdruck von Rassismus und Segregation. Auch Adolf Hitler hätte sich sicher gewünscht, Amerika hätte die Inhaber mehrerer Weltrekorde zu Hause gelassen. Der Vorsitzende des US-amerikanischen Olympischen Komitees, Avery Brundage, musste Owens mehr oder weniger befehlen, an Hitlers Propagandafest teilzunehmen.

Aber verfallen Sie nicht der Illusion, dass Brundage ein monströser Verfechter der Rassengleichheit ist. Er selbst war ein Antisemit, der sich weigerte, die Olympischen Spiele zu boykottieren, bei denen Sportler jüdischer Herkunft vom NS-Regime ausgeschlossen wurden. Nachdem der jüdische Vertreter, der eine Chance auf eine Medaille hatte, aus dem amerikanischen Team ausgeschieden war, musste er also vor allem einen bestimmten Gewinner haben – und es war ihm egal, ob es weiß oder schwarz war.

Und Owens enttäuschte nicht. Am dritten August gewann er eine Goldmedaille im 100-Meter-Sprint und dann drei weitere – im 200-Meter-Lauf, im Weitsprung und in der 4×100-Meter-Staffel. Er feierte seinen Sieg vor einer Kulisse aus Hakenkreuzfahnen und jubelnden Zuschauern, teilweise direkt vor Hitlers Augen. Letztere weigerten sich jedoch, ihm zu seinem Sieg zu gratulieren, und eine berühmte Empörung erschütterte ihn, als sie versuchten, ihn zu überzeugen, ein Foto mit dem schwarzen Champion zu machen.

Deutsche Sportbewegung

Am 4. August gewann Owens den Weitsprung. Jahre später erklärte er, den Sieg unter anderem der freundlichen und selbstlosen Beratung seines damals silbernen deutschen Konkurrenten Luz Long zu verdanken. „Der Kampf der Farben ist vorbei. Schwarze Männer sind die Besten, definitiv die Besten, 19 Zentimeter vor den Weißen“, sagte Lange nach dem Rennen, der keineswegs ein Gegner des NS-Regimes war.

Nach dem letzten Sprung hielten sich die beiden an den Schultern und gingen gemeinsam vor die Haupttribüne. „Hitler muss verrückt geworden sein, als er sah, wie wir uns umarmten. Leider habe ich Long danach nie mehr gesehen“, schrieb Owens später. Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess befahl Long nach seinem Signal sofort, „nie wieder einen Schwarzen zu umarmen“. Long fiel dann im Juli 1943 im Alter von drei Jahren im Kampf auf Sizilien … zwanzig.

Jesse Owens nach seinem spektakulären Olympiasieg (der übrigens im Film dokumentiert wurde Olympia umstrittene Regisseurin Leni Riefenstahl) hatten schwere Jahre vor sich, denn „Medaillen fressen dich nicht“, wie sie selbst formulierte. Schon in seiner Jugend kämpfte seine Familie mit Armut, und auch nach dem Olympiasieg ging es ihm nicht viel besser. Er kämpfte so hart er konnte, jagte sogar Pferde auf Vergnügungsparks und trat als Entertainer auf. Sein Leben war erst ruhig, als die amerikanische Regierung ihn zum Botschafter ernannte.

Als außergewöhnlicher Läufer und starker Raucher starb er 1980 an Lungenkrebs. Seine Autobiografie beginnt mit einer Widmung an seine beiden engsten Freunde: Ehefrau Ruth und Luz Long, „ein Nazi, der mit mir gegen Hitler gekämpft hat“.

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert