Volleyball, Italien-Deutschland 1-3: Grozer hat bei den Vorolympischen Spielen schwer verloren und schlägt Azzurri

Die italienische Herren-Volleyballnationalmannschaft erlitt ihre erste Niederlage im Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2024 in Paris und verlor gegen Deutschland mit einem Ergebnis von 1:3 (24:26, 25:18, 20:25, 23:25).. Der sehr prestigeträchtige zweite „Scalp“ aus Deutschland, der in weniger als 24 Stunden den Gastgeber Brasilien und den Weltmeister besiegte, die Gruppe anführte und einen sehr wichtigen Schritt in Richtung des Fünf-Ringe-Events machte.

Im ersten Satz startete Deutschland stark, angeführt vom gewohnten György Grozer, unterstützt durch einen sehr schlechten Start des blauen Stürmers. Italien versuchte mit einem Block von Galassi und einer Diagonale von Romanò wieder in die Spur zu kommen, doch durch einen schweren Fehler von Sanguinetti erspielte sich Deutschland drei Satzbälle. Der junge Innenverteidiger schaffte jedoch Wiedergutmachung, indem er den Spielstand zum 24:24 ausglich, indem er Grozer blockteDeutschlands Gegner waren in den nächsten beiden Punkten verheerend und brachten einige der Teams nach Hause gegen Teutonic.

Im zweiten Satz schien sich die Musik zu ändern: Diesmal verfehlte Deutschland zu viele Schüsse und ließ Italien ruhiger spielen. In der Mittelphase setzten sich die Azzurri durch, angeführt von einer Doppelbeschleunigung von Romanò, der zwei Asse in Folge erzielte. Durch einen Handout von Michieletto glich die Nationalmannschaft unter Trainer De Giorgi den Satz aus.

Auch im dritten Satz startete Italien stark und erspielte sich durch einen Block von Galassi gegen Reichert die doppelte Führung. Allerdings begann der Empfang des Italieners unter Grozers regelmäßigen Aufschlagschlägen zu knarren und der Ballwechsel wurde deutlich komplizierter und komplizierter. Die Angriffsfehler häuften sich erneut und die Deutschen waren bereit, sie auszunutzen: Tille nutzte seine Mittelfeldspieler aus, Grozer wurde weiterhin lauter und Deutschland ging gegen ein verwirrtes Italien mit 2:1 in Führung.

Im vierten Satz blieb das Hauptthema die große Schwierigkeit beim Empfang von Fabio Balaso und seinen Kollegen. Der Deutsche forcierte seinen Aufschlag, aber die Azzurri leisteten auch in weniger komplizierten Situationen Unterstützung. Deutschland übernahm in der Mitte des Satzes gegen Italien, das den Ball nicht wechseln konnte. Die Azzurri waren erst am Ende erschüttert, als Sbertoli und Bovolenta mit einem 16:22-Rückstand das Feld mit einem klassischen Doppelwechsel betraten.. Eine Reihe hervorragender Aufschläge des Zuspielers brachten den Spielstand fast wieder zum 21:22-Ausgleich, doch dann erlitten die Azzurri einen unerwarteten Fußfehler beim Aufschlag von Lavia und einen weiteren Fehler von Galassi, wiederum aus neun Metern.

Topscorer György Grozer krönte seine Schönheit mit 31 Punkten, Bestätigen Sie die unwirkliche Form und berücksichtigen Sie auch 38 Federn. Wichtig waren auch die Beiträge von Spiker Moritz Karlizek und Mittelstürmer Anton Brehme, die beide 12 Punkte erzielten. 16 Punkte für Yuri Romanò, 14 für Alessandro Michieletto, Topscorer für das ungenaue Italien. Die Azzurri liegen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz hinter Deutschland und werden höchstwahrscheinlich um den direkten Zugang zum Spiel gegen Brasilien kämpfen.

Foto: FIVB

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert