Soziale Sicherheit in Deutschland: Beiträge, Zulagen, Zulagen

13.05.2022 22:20
– ERNEUERN 14.12.2023 10:06

Soziale Sicherheit in Deutschland. Wie funktioniert das deutsche Sozialversicherungssystem?

Arbeitnehmer in Deutschland, darunter auch in diesem Land lebende und arbeitende Polen, zahlen regelmäßig Beiträge zur Sozialversicherung (). Dieses umfassende, staatlich finanzierte System zielt darauf ab, die Lebensgrundlagen aller Menschen zu schützen, die möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen. Siehe auch: Deutschland – soziale Probleme

Neben der obligatorischen Rechtsschutzversicherung, die deutsche Einwohner bei Krankheit, Alter oder Arbeitslosigkeit schützt, stehen auch verschiedene Zuschüsse und Zulagen zur Verfügung, um Menschen mit geringem Einkommen bei der Deckung des Lebensunterhalts zu helfen.

Soziale Sicherheit in Deutschland – Wie es funktioniert Versicherungssystem nach deutschem Recht

Jeder, der in Deutschland arbeitet, muss Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung zahlen. Die Beitragslast wird zu gleichen Teilen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aufgeteilt. Der durchschnittliche Gesamtsozialversicherungsbeitrag beträgt etwa 20-22 % des Gehalts.

Die Sozialversicherungsbeiträge werden vom Arbeitgeber direkt vom Monatsgehalt abgezogen und decken folgende Bereiche ab:

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Nahezu jeder Arbeitnehmer in Deutschland ist verpflichtet, Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu zahlen (derzeit sind rund 90 % der Bevölkerung in der GKV versichert). Wer ein eigenes Unternehmen betreibt oder mehr als 64.350 Euro im Jahr verdient, kann sich für eine private Krankenversicherung oder freiwillige Beiträge zur GKV entscheiden.

Der Beitrag beträgt ca. 14,6 % des Bruttogehalts, aufgeteilt zu gleichen Teilen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber (jeweils 7,3 %), bis zu einem maximalen Monatseinkommen von 4.837,50 EUR im Jahr 2022. Die GKV übernimmt die meisten medizinischen Kosten, einschließlich Krankenhausaufenthalt, zahnärztliche Behandlung und Medikamente.

Darüber hinaus haben Sie durch die Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung automatisch Anspruch auf Krankengeld und Mutterschaftsgeld.

Lesen Sie auch: Gesundheitsversorgung in Deutschland 2022 – das neue Gesetz bringt einige Änderungen mit sich

Soziale Sicherheit in Deutschland – Rentenversicherung (RV)

Jeder, der in Deutschland arbeitet, ist verpflichtet, sich an der Rentenversicherung zu beteiligen. Die Beiträge sammeln sich im Laufe der Zeit an und sorgen so für eine Grundsicherung im Ruhestand. Wenn Sie selbstständig sind (selbstständiges Unternehmen oder Einzelunternehmen), haben Sie die Wahl, einer gesetzlichen Rentenversicherung beizutreten oder eine private Rentenversicherung einzurichten.

Der Pflichtbeitrag beträgt derzeit 18,7 % des Gehalts (jeweils 9,35 % für Arbeitnehmer und Arbeitgeber), bis zu einer Höchstbeitragsgrenze von 7.050 € in Westdeutschland und 6.750 € in Ostdeutschland.

Lesen Sie auch: Was passiert mit Ihrer deutschen Rente, wenn Sie sich entscheiden, nach Polen zurückzukehren?

Pflegeversicherung

Seit 1995 muss jeder in Deutschland Beiträge für die Pflegeversicherung zahlen, die die Kosten für die Pflege von Menschen übernimmt, die aufgrund von Alter, Unfall oder Krankheit pflegebedürftig sind. Wer obligatorisch krankenversichert ist, ist automatisch versichert. Wenn Sie privat krankenversichert sind, müssen Sie möglicherweise eine Pflegeversicherung beantragen.

Die Beiträge betragen derzeit 3,05 % des Bruttoeinkommens (zuzüglich 0,35 %, wenn Sie keine Kinder haben) bis zu einer Höchstbeitragsgrenze von 4.837,50 € pro Monat in Ost- und Westdeutschland. Diese Beiträge (mit Ausnahme der Zuschüsse für Kinderlose) werden zu gleichen Teilen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aufgeteilt. Der Selbstbehalt wird auf die Krankenversicherung übertragen.

Arbeitslosenversicherung

Auch in Deutschland müssen Arbeitnehmer Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Diese Beiträge werden für die Arbeitslosenunterstützung aller Arbeitslosen verwendet.

Der Beitrag beträgt derzeit 2,4 % des Bruttogehalts, maximal jedoch monatlich 7.050 € in Westdeutschland und 6.750 € in Ostdeutschland. Diese Beiträge werden auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aufgeteilt.

Versicherung gegen Arbeitsunfälle (Unfallversicherung)

Die 1884 in Deutschland eingeführte Arbeitsunfallversicherung bietet Schutz und Hilfe bei Arbeitsunfällen oder arbeitsbedingten Erkrankungen. Wenn Sie arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren, sind Sie automatisch versichert, unabhängig von Ihrem Einkommen. Dieses Programm richtet sich auch an Kinder und Studenten im schulpflichtigen Alter. Wenn Sie selbstständig sind oder ein eigenes Unternehmen führen, können Sie eine freiwillige Versicherung abschließen.

Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit bietet die Pflichtversicherung Schutz gegen:

  • Bezahlung der Behandlung (einschließlich Rehabilitation)
  • Leistungen und Dienstleistungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt (z. B. Ausbildung)
  • Entschädigung für Sie und Ihre Angehörigen.

Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung werden vollständig von Ihrem Arbeitgeber übernommen, sodass für Sie keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Sozialversicherungsausweis

Sobald Sie mit der Zahlung der gesetzlichen Versicherungsbeiträge beginnen, erhalten Sie automatisch einen Sozialversicherungsausweis, der Ihre Mitgliedschaft im System bestätigt. Sie benötigen es, wenn Sie eine neue Stelle antreten, Leistungen beziehen oder eine Rente beziehen.

Soziale Sicherheit in Deutschland – Arten von Leistungen und Zulagen in Deutschland

Neben der gesetzlichen Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Pflegeversicherung bietet das deutsche Sozialversicherungssystem eine Reihe unterschiedlicher Leistungen und Ergänzungen. Diese Hilfe steht Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung, um ihnen bei der Deckung grundlegender Lebenshaltungskosten wie Miete und Kinderbetreuung zu helfen:

Wohngeld

Wohnen in Deutschland kann teuer sein. Um ausreichenden Wohnraum für alle Familien zu gewährleisten, stellt die Bundesregierung einkommensschwachen Menschen Wohngeld zur Verfügung.

Diese Leistungen können in Form eines Mietzuschusses für Mieter einer Wohnung oder eines Hypotheken- und Lastenzuschusses für Hausbesitzer erfolgen.

Weiterlesen: WOHNGELD-Wohngeld in Deutschland im Jahr 2022. Wie hoch es ist und wer Anspruch darauf hat

Kindergeld (TK)

Um Eltern bei den Kosten für die Kindererziehung zu unterstützen und Geld für Ernährung und Bildung bereitzustellen, erhalten fast alle Eltern in Deutschland einen Kinderzuschuss. Eltern können von verschiedenen Zulagen und Zulagen profitieren.

Weiterlesen: Familiengeld in Deutschland (Kindergeld) im Jahr 2022. Praxisratgeber

Mutterschaftsgeld

Wenn Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind, haben Sie sechs Wochen vor der Entbindung und mindestens acht Wochen nach der Entbindung Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Wenn Sie keinen Versicherungsschutz im Rahmen einer gesetzlichen Krankenversicherung haben, können Sie auch Leistungen beim Bundesversicherungsamt beantragen.

Weiterlesen: Mutterschaftsgeld in Deutschland. Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld und wer hat Anspruch darauf?

Elterngeld

Das Elterngeld steht beiden Elternteilen zu und soll sie in den ersten Lebensmonaten eines Kindes unterstützen. Dieser Zuschuss gleicht den Einkommensausfall aus und ermöglicht es Müttern und Vätern, mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen.

Weiterlesen: Deutschland: Elterngeld und Elterngeld Plus im Jahr 2022

Krankengeld

Wer Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlt, hat automatisch Anspruch auf Krankengeld. Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit sind Sie bis zu 78 Wochen von Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Krankenkasse abgesichert.

Weiterlesen: Krankheitsurlaub in Deutschland. Regeln zum Krankheitsurlaub, die jeder Mitarbeiter kennen sollte

Leistungen der Betreuung kranker Kinder (Kinderkrankengeld)

Ist ein Kind krank, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Freistellung zur Betreuung des Kindes. Einige Arbeitgeber werden weiterhin Löhne zahlen; andernfalls springt die gesetzliche Krankenversicherung ein. Das Kinderkrankengeld gleicht einen Teil des Einkommensausfalls aus.

Weiterlesen: Kinderurlaub in Deutschland: Regeln für die Gewährung von Krankenurlaub

Steuererleichterungen

Darüber hinaus können Arbeitnehmer in Deutschland, auch aus dem Ausland, von zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen profitieren, die es ihnen ermöglichen, Kinderbetreuungs- oder Ausbildungskosten sowie gesetzliche Versicherungsbeiträge absetzen zu können.

Quelle: Bundesagentur für ArbeitPolskiObservator.de

Eckehard Beitel

"Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert