Rumäniens „nationaler“ Holocaust: 80 Jahre nach dem vergessenen Massaker von Bogdanovka

Als vor 80 Jahren in rumänischen Konzentrationslagern Typhus ausbrach, beschlossen die Behörden in Bogdanovka, 40.000 jüdische Häftlinge zu töten und das Lager in Brand zu stecken.

Das Massaker von Bogdanovka, das in der von Rumänien besetzten Ukraine, der regulären ukrainischen Polizei und einheimischen ethnischen Deutschen durchgeführt wurde, wurde von Historikern weitgehend ignoriert, ebenso wie die „separate“ Rolle Rumäniens beim Völkermord an den Juden in Europa.

„Ich schäme mich zu sagen, dass ich mir dieser Gräueltaten nicht bewusst war“, sagte Efraim Zuroff, leitender Nazi-Jäger im Simon-Wiesenthal-Zentrum, gegenüber AFP. Israelisches Zeitalterbezieht sich auf Bogdanowka.

Erhalten Sie unsere kostenlose Tagesausgabe per E-Mail, damit Sie die besten Neuigkeiten nicht verpassen. Melden Sie sich kostenlos an!

„Die Frage ist nicht, wie entsetzlich es war, denn viele der Gräueltaten des Holocaust waren entsetzlich, aber es ist eine Frage der ‚Berichterstattung‘, in Ermangelung eines besseren Wortes“, sagte Zuroff.

Die rumänische Armee war für die meisten Massaker des Landes während des Holocaust verantwortlich, was im Gegensatz zu dem späteren Muster der von Deutschen gebauten Todeslager im besetzten Polen steht. Die meisten von Rumänen getöteten Juden stammten aus der besetzten Ukraine, im Gegensatz zum „alten Rumänien“.

Um die Erzählung weiter zu verkomplizieren, kamen einige rumänische Juden nach dem „Diktat von Wien“ von 1940 unter ungarische Kontrolle und waren bis zum Frühjahr 1944 relativ sicher, etwa drei Jahre nachdem die rumänische Armee ihr jüdisches Land besetzt hatte.

Rumänische faschistische Studenten, die im Rahmen ihrer Sommerlageraktivitäten in der Ziegelei arbeiten, 1924, Fotoalbum „Kampf und Sieg“. (Quelle: Nationalarchiv von Rumänien)

Im Allgemeinen wurden Verbrechen, die von Nazi-Kollaborateuren außerhalb ihrer Länder begangen wurden, weniger „verdeckt“ als solche, die auf nationalem Territorium begangen wurden“, sagte Zuroff und führte das Beispiel des Holocaust in Weißrussland an, wo Litauer, Letten und Esten an der Tötung von Dutzenden von Menschen beteiligt waren von Tausenden lokaler Juden.

In Rumänien erweiterte Diktatormarschall Ion Antonescu, ein treuer Verbündeter Hitlers, seine Grenzen, nachdem Deutschland 1941 in die Sowjetunion einmarschiert war. Hitler gab Antonescu die Freiheit, die „Judenfrage“ in Rumänien zu regeln, und schätzungsweise 420.000 Juden unter Antonescus Kontrolle waren relativ früh im Krieg getötet.

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten mehr als 750.000 Juden in Großrumänien. Antisemitismus war jahrzehntelang vor dem Holocaust ein Merkmal des rumänischen Lebens, aber der Aufstieg des Faschismus brachte eine wilde Art von „rassischem“ Antisemitismus mit sich. Ab 1940 wurden in Rumänien etwa 32 Gesetze und 31 Erlasse gegen die Juden erlassen.

Pogrom in Bukarest 23. Januar 1941, initiiert von der rumänischen Eisernen Garde (Public domain)

Wie die Braunhemden in Deutschland hat Rumänien eine paramilitärische Gruppe namens Eiserne Garde, die 1927 gegründet wurde. Auch bekannt als Legionäre oder Grünhemden, verspricht die Organisation, „die rabbinische Aggression gegen die christliche Welt“ zu besiegen.

Nach dem gescheiterten Putschversuch im Januar 1941 inszenierten die Eisernen Garden in Bukarest ein Pogrom gegen die Juden. Mindestens 125 Juden wurden getötet, bevor Antonescu die Gewalt beendete, aber der Völkermord an den Juden – und den Römern – beschleunigte sich in diesem Sommer in den neu erworbenen Gebieten Rumäniens.

„Die Juden entführten und verarmten, spekulierten und behinderten die Entwicklung der Rumänen für mehrere Jahrhunderte“, sagte Antonescu. „Die Notwendigkeit, sich von dieser Geißel zu befreien, ist offensichtlich.“

Iasis „Todeswagen“

Das erste groß angelegte Holocaust-Massaker in Rumänien fand im Juni 1941 in Iasi statt, einer Universitätsstadt nahe der Grenze zu Moldawien.

Von Antonescu ermutigt, kooperierte die rumänische Armee mit der Polizei und dem örtlichen Mob, um 13.266 Juden zu töten. Die Einwohner von Iasi beteiligten sich an der Verhaftung der Juden und der Plünderung ihrer Häuser sowie an der Demütigung der Juden, die aus der Stadt gebracht wurden.

Während des Iasi-Pogroms in Rumänien im Juni 1941 festgenommene Juden. (Yad Vashem)

Wie in Bukarest führten die Eisernen Garden Mobs an, um Juden auf den Straßen und in ihren Häusern zu töten, wobei sie neben Schusswaffen auch Brechstangen und Messer einsetzten. Nach dem anfänglichen Massaker wurden 5.000 Juden für die „Todeszugfahrt“ in Waggons verladen, bei der 4.000 von ihnen starben.

Anders als beim Holocaust in Deutschland gab es in Rumänien keine schwarze Operation. Der Völkermord wurde „am helllichten Tag“ unter der Leitung der rumänischen Behörden durchgeführt. Gefälschte Nachrichtenartikel über Juden, die alliierten Flugzeugen zuwinkten, halfen, die Tötungen zu „rechtfertigen“ und Kollaborateure aufzustacheln, aber diese Artikel waren nicht dazu gedacht, Juden irrezuführen.

„Die Massaker waren weitgehend unkoordiniert, und obwohl die Brutalität der rumänischen Armee beim Massaker an ukrainischen und rumänischen Juden Hitlers Zustimmung einbrachte, ernteten sie nichtsdestotrotz die Verachtung vieler SS-Beamter, die die von den Rumänen angewandten primitiven Techniken herabsetzten“, schreibt der Historiker Christopher J Ksyik.

Rumänische Militärärzte untersuchen 1941 Juden in Iasis „Todeszug“. (Public domain)

Obwohl Rumäniens Methoden primitiv erscheinen mögen, haben das Militär, die Polizei und zivile Kollaborateure des Landes das „Muster“ für Holocaust-Massaker anderswo, einschließlich in Kiew, vorgegeben.

Das Massaker von September 1941 an 33.771 Juden in Babi Jar, einer Schlucht in Kiew, wurde auch durch falsche Presseberichte über jüdische Sabotage katalysiert. Am Ort des Massakers arbeitete die deutsche SS-Einheit „Einsatzgruppen“ eng mit den Ukrainern zusammen und wiederholte den Einsatz lokaler Kollaborateure durch das rumänische Militär Anfang dieses Sommers.

Fünf Monate nach dem Iasi-Pogrom erreichte der Holocaust in Rumänien im Konzentrationslager Bogdanovka seinen – aber weitgehend vergessenen – Höhepunkt.

„Todeszug“ von rumänischen Behörden mit 5.000 Juden aus Iasi (gemeinfrei)

Mit bloßen Händen

Bogdanovka liegt in der heutigen Ukraine und war eine Reihe von Lagern – auf Rumänisch „Siedlungen“ genannt –, die in der Nähe ehemaliger jüdischer Kolchosen am Südlichen Bug gegründet wurden. Bis November 1941 hatte das Lager 54.000 Juden aus Odessa und der Region Bessarabien in Moldawien unter rumänischer Kontrolle.

Im Dezember 1941 wurden in Bogdanovka mehrere Fälle von Typhus gemeldet. Als Reaktion darauf beschlossen deutsche Bezirksräte und rumänische Verwaltungsbeamte, 40.000 Insassen zu töten und die Einrichtung in Brand zu stecken.

Ab dem 21. Dezember zwangen rumänische Soldaten und Kollaborateure – einschließlich einheimischer ethnischer Deutscher unter dem Kommando der ukrainischen Polizei – Tausende von behinderten und älteren Juden in zwei verschlossene Käfige. Das Gebäude wurde mit Kerosin übergossen und in Brand gesteckt, wobei alle seine Bewohner getötet wurden.

Ort des Massakers von Bogdanovka in der heutigen Ukraine, unter rumänischer Kontrolle während des Holocaust (Yad Vashem)

Nach diesem Brand führten die Täter des Massakers Gruppen von 300 bis 400 Juden in den Wald, wo sie in dem, was die rumänische Armee das „große Tal“ nannte, in den Nacken geschossen wurden.

Da die deutsche Todeslagertechnologie noch Monate entfernt war, sahen rumänische Soldaten in den letzten Tagen des Jahres 1941 zu, wie Tausende von Juden am Fluss erfroren.

“ Andere [Juifs de Bogdanovka] gefroren in der Kälte und warteten am Flussufer, bis sie an der Reihe waren zu sterben“, so Yad Vashem. „Sie gruben mit bloßen Händen Löcher in die Erde, füllten sie mit gefrorenen Leichen und versuchten sich so vor der Kälte zu schützen. Trotzdem erfroren Tausende von ihnen. »

Juden am Westufer des Dnjestr vor ihrer Deportation nach Transnistrien. (Public domain)

Das Massaker wurde zu Weihnachten unterbrochen und drei Tage später fortgesetzt. Zwischen dem 21. Dezember und dem letzten Tag des Jahres 1941 wurden in Bogdanovka mindestens 40.000 Juden ermordet.

Separates Kapitel

In der zweiten Hälfte des Jahres 1941 gelang es Antonescu, Nazideutschland beim Völkermord an den europäischen Juden zu überholen.

„Antonescus Politik der ethnischen Säuberung wurde unabhängig, wenn auch mit Zustimmung von Hitlers Drittem Reich durchgeführt, wodurch Rumäniens Judenverfolgung zu einem anderen Kapitel in der Geschichte des Holocaust wurde“, schreibt der Historiker Kshyk.

Deutsche Truppen marschieren am 27. Dezember 1940 durch Bukarest, Rumänien. (Public domain)

Im Herbst 1941 stimmte Antonescu vorläufig zu, die verbliebenen rumänischen Juden in Vernichtungslager zu deportieren, doch dieser Plan wurde 1942 verworfen Juden nach Palästina gegen hohe Belohnungen.

Indem er den Völkermord am jüdischen Volk unter seiner Kontrolle ließ, versuchte Antonescu, die Verhandlungsposition Rumäniens auf der Friedenskonferenz der Nachkriegszeit zu sichern. Ab Frühjahr 1942 war dem weisen Diktator klar, dass Deutschland den Krieg verlieren würde. Nachdem sowjetische Truppen 1944 in Rumänien einmarschiert waren, wurde Antonescu gefangen genommen und zwei Jahre später außerhalb von Bukarest hingerichtet.

Obwohl viele der rumänischen Nazi-Kollaborateure kurz nach dem Krieg vor Gericht gestellt und verurteilt wurden, gelang es vielen Holocaust-Tätern, der Justiz zu entkommen. Bis heute, sagte Zuroff, seien nur vier Personen wegen Beteiligung an den Gräueltaten des Holocaust im postkommunistischen Osteuropa verurteilt worden, und nur zwei von ihnen seien verurteilt worden.

Hinrichtung des rumänischen Diktators Ion Antonescu außerhalb von Bukarest (Public domain)

„Wir haben in mindestens einem Fall möglicherweise wertvolle Informationen über eine Person erhalten, die angeblich an dem Massaker an Juden in Odessa beteiligt war“, sagte Zuroff und bezog sich auf die Operation „Letzte Chance“ des Simon-Wiesenthal-Zentrums. Holocaust-Täter vor Gericht.

„Leider starb er, bevor er vor Gericht gestellt wurde“, fügte Zuroff hinzu.

2003 erkannte die rumänische Regierung die Rolle des Landes beim Völkermord an. Es gab jedoch Gegenreaktionen auf diese Geständnisse und Spannungen rund um das junge Holocaust-Museum in Bukarest. Ein Denkmal in Bogdanovka wurde in den letzten Jahren wiederholt zerstört.

Denkmal für die Opfer des Holocaust, die am 15. September 2020 in Bogdanovka, Ukraine, verwüstet werden. (Eduard Dolinsky)

„Wenn es um Holocaustleugnung und Verzerrung geht, hat Rumänien viel von beidem, wie es in allen postkommunistischen ‚neuen Demokratien‘ in Osteuropa der Fall ist“, sagte er.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert